In diesem Forschungsprojekt werden die Verläufe der Muskelsauerstoffsättigung und deren Veränderungen während sportlicher Belastungen untersucht. Die Muskelsauerstoffsättigung wird non-invasiv mittels Nahinfrarot-Spektroskopie gemessen. Hierzu werden LED-Sensoren auf den Muskelbauch des zu untersuchenden Muskels angebracht. Durch kontinuierliche Messung der Muskelsauerstoffsättigung während dynamischer Ausdauerbelastungen (z.B. Laufen oder Fahrradfahren), können anhand der Kurvenkinetik bereits Rückschlüsse auf die Energiebereitstellungswege geschlossen werden. Dies ist sonst nur durch aufwändige und teure Labordiagnostiken möglich.
Bisherige Untersuchungen beschränken sich in erster Linie auf die Messung aktiv an der Bewegung beteiligter Muskeln. In diesem Forschungsprojekt stehen zusätzlich Muskeln im Fokus, welche nicht an der Bewegung beteiligt sind. Hierbei konnte ein spezielles Verhalten in der Muskelsauerstoffsättigung inaktiver Muskeln nach einer körperlichen Belastung beobachtet werden, welches bisher noch nicht beschrieben wurde. Dieses Phänomen, von uns als Overload Loop bezeichnet, ist charakterisiert durch eine anhaltende Deoxygenierung eines inaktiven Muskels nach Abbruch einer intensiven körperlichen Belastung. Erstmals wurde der Overload Loop von uns im Triceps brachii (inaktiver Muskel) bei einem Air-Squat Workout beobachtet. Ein vertieftes Verständnis des Overload Loops könnte wertvolle neue Einblicke in die Regeneration und im Besonderen in die Sauerstoffversorgung und Blutumverteilung nach sportlichen Belastungen bieten. Die primäre Beobachtung des Overload Loops war nur möglich, durch das Handling großer longitudinaler Datensätze in Kombination mit verschiedenster smarter Sensorik, die mittels KI miteinander verknüpft wurden.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die systematische Untersuchung des beobachteten Phänomens des Overload Loops. Hierbei soll zum einen der Triggerpunkt ermittelt werden und folgend der zugrundeliegende physiologische Mechanismus erklärt werden. Darüber hinaus soll ebenfalls eine Vielzahl an inaktiven Muskeln bei verschiedenen Bewegungen, und Intensitäten untersucht werden.