Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Trainingswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportpsychologie
      • Sportbiologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Bewegungswissenschaften mit einem Schwerpunkt Digitalisierung
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Starke Muskeln im Alter – wie Krafttraining und eine aufbauende Ernährung helfen können (Muskel-) Altern entgegenzuwirken

Starke Muskeln im Alter – wie Sie Sarkopenie vorbeugen, Stürze verhindern und lange mobil bleiben. Prof. Dr. Henning Wackerhage & Marie Heiber. Riva 2023

#fitspiration: a comparison of the sport-related social media usage and its impact on body image in young adults

Ein Beitrag von Kristina Klier, Tessa Rommerskirchen & Klara Brixius. https://doi.org/10.1186/s40359-022-01027-9

Influence of esports on Sleep and Stress

Ein Beitrag von Kristina Klier, Kirstin Seiler und Matthias Wagner. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000368

The Relationship Between Lower Limb Passive Muscle and Tendon Compression Stiffness and Oxygen Cost During Running

Neue Publikation in Zusammenarbeit mit der Universität Graz (Österreich), der Technischen Universität München und dem Fachbereich Bewegungswissenschaften mit einem Schwerpunkt der Digitalisierung (Universität der Bundeswehr München)

The Efficiency of Direct Maturation: The Comparison of Two hiPSC Differentiation Approaches into Motor Neurons

Catherine Schaefers, Simone Rothmiller, Horst Thiermann, Theo Rein and Annette Schmidt The Efficiency of Direct Maturation: The Comparison of Two hiPSC Differentiation Approaches into Motor Neurons. 2022. Stem Cells International, doi.org/10.1155/2022/1320950

Quadriceps or triceps surae proprioceptive neuromuscular facilitation stretching with post-stretching dynamic activities does not induce acute changes in running economy

Neue Publikation in Zusammenarbeit mit der Universität Graz (Österreich), der Technischen Universität München und dem Fachbereich Bewegungswissenschaften mit einem Schwerpunkt der Digitalisierung (UniBw M)

MedXFit—Effects of 6 months CrossFit® in sedentary and inactive employees: A prospective, controlled, longitudinal, intervention study

Brandt T, Schmidt A, Schinköthe T, Heinz E, Klaaßen Y, Limbara S, Mörsdorf M. MedXFit—Effects of 6 months CrossFit® in sedentary and inactive employees: A prospective, controlled, longitudinal,intervention study. Health Science Reports 2022, 5:e749, 80.

Agreement of Sleep Measures—A Comparison between a Sleep Diary and Three Consumer Wearable Devices

Kristina Klier, Matthias Wagner. Agreement of Sleep Measures—A Comparison between a Sleep Diary and Three Consumer Wearable Devices. Special Issue Applications, Wearables and Sensing Technology in Sports and Physical Activity

Nicole Meier, Danien Sietmann, Annette Schmidt. Comparison of Cardiovascular Parameters and Internal Training Load of Different 1-h Training Sessions in Non-elite CrossFit® Athletes. Journal of Science in Sport and Exercise, (2022)

Nicole Meier, Danien Sietmann, Annette Schmidt. Comparison of Cardiovascular Parameters and Internal Training Load of Different 1-h Training Sessions in Non-elite CrossFit® Athletes. Journal of Science in Sport and Exercise, (2022)

dtec.bw-Projekt »MEXT« empfängt Bayerischen Gesundheitsminister

Der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek und die Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer informierten sich an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) zum dtec.bw-geförderten Forschungsprojekt »MEXT«.

Psychometric Properties of the Mindfulness Inventory for Sport (German Version)

Psychometrische Überprüfung einer deutschsprachigen Version des Mindfulness Inventory for Sport (MIS) – ein Messinstrument zur Erfassung der Achtsamkeitsfertigkeiten bei Sportler:innen

What to stretch? - Isolated proprioceptive neuromuscular facilitation stretching of either quadriceps or triceps surae followed by post-stretching activities alters tissue stiffness and jump performance

Neue Publikation in Zusammenarbeit mit der Universität Graz (Österreich), der Technischen Universität München und dem Fachbereich Bewegungswissenschaften mit einem Schwerpunkt der Digitalisierung (UniBw M)

Let the Music Play! - How Fast and Slow Beat Music Influences Rowing Performance and Regeneration

Lehrgebiet Sportbiologie - Posterpräsentation auf der 5. SocialBRIDGES e-conference vom 19.-20. Janaur 2022

Purchasing behavior and use of digital sports offers by CrossFit® and weightlifting athletes during the first SARS CoV 2 lockdown in Germany

Nicole Meier, Till Nägler, Robin Wald, Annette Schmidt. Purchasing behavior and use of digital sports offers by CrossFit® and weightlifting athletes during the first SARS CoV 2 lockdown in Germany. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation (2022), 14:44

Comparison of Different Approaches Estimating Skeletal Muscle Oxygen Consumption Using Continuous-Wave Near-Infrared Spectroscopy at a Submaximal Contraction Level—A Comparative Study

Neue Publikation aus dem Fachbereich Bewegungswissenschaften mit einem Schwerpunkt der Digitalisierung

STUDIE DER PROFESSUR FÜR SPORTBIOLOGIE: CROSSFIT FÜR DIE BUNDESWEHR

Ist CrossFit ein geeignetes Trainingskonzept für die Bundeswehr? Die MedXFit-Studie liefert die Antwort. Ein Beitrag von Prof. Annette Schmidt, Professur für Sportbiologie Mangelnde Fitness und chronische Erkrankungen in Folge sitzender Tätigkeiten und unzureichender körperlicher Aktivität stellen ein weitgreifendes Problem unserer Gesellschaft dar - eine Entwicklung, von der sich auch die Bundeswehr nicht freimachen kann. CrossFit (CF) stellt ein effizientes Trainingskonzept für den Dienstsport dar, um diesen Trend umzukehren.

Movement Coordination during Functional Single-Leg Squat Tests in Healthy, Recreational Athletes

New Paper in Symmetry (2022): “Vector Coding” zur Diagnostik der Bewegungskoordination in einbeinigen Kniebeugen bei gesunden Freizeitsportlern. Korbinian Ksoll, Matthias Cotic, Kathrin Schmalzl, Knut Beitzel, Andrea Achtnich, Andreas Imhoff, Ansgar Schwirtz, Florian Kreuzpointner und Wolfgang Seiberl.

Central and Peripheral Oxygen Distribution in Two Different Modes of Interval Training

Korbinian Ksoll, Alexander Mühlberger und Fabian Stöcker

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt Fortsetzung des Forschungsprojekts zur muskulären Leistungssteigerung in Dehnungs-Verkürzungs-Zyklen

Abbildung aus: Seiberl et al. (2021), Front. Physiol. 12:693141.

On the usability of digital sleep interventions in sports

Tauglichkeit digitaler Interventionen zur Verbesserung der Schlafqualität im Sport Kristina Klier, Kirstin Seiler & Matthias Wagner German Journal of Exercise and Sport Research (2021)

High sleep quality can increase the performance of CrossFit® athletes in highly technical‑ and cognitive‑demanding categories

Kristina Klier, Selina Dörr and Annette Schmidt

StartXFit - Langzeitbeobachtung von CrossFit-Anfängern*innen: Fallbeispiel

Schlumberger A, Schier D, Schmidt, A. Sports, Medicine and Health Summit 2021. Dtsch Z Sportmed. 2021; 72:98.

Cancer-associated Thrombosis (CAT): To which extend are cancer patients educated about their increased risk, and which factors determine if prophylaxis is realized – results of a patient’s survey

Kranefeld, J., Schirmer, A., Hessler, S., Schmidt, A. ; Oncology Research and Treatment, Band 44, Suppl. 2, Sept. 2021, eP. 188

Residual force enhancement in humans: Is there a true non-responder?

Florian K. Paternoster, Denis Holzer, Anna Arlt, Ansgar Schwirtz and Wolfgang Seiberl

Determination of a CrossFit® Benchmark Performance Profile

Meier,N.; Rabel,S.; Schmidt, A. Determination of a CrossFit® Benchmark Performance Profile. Sports 2021, 9, 80.

Die Macht der Haltung - Körpersprache zählt mehr als Fakten: Wie ein Sportler nonverbal auftritt, beeinflusst nicht nur sein eigenes Selbstbewusstsein sondern auch das des Gegners

Ein Interview der Sportpsychologin Dr. Kirstin Seiler im Sportsegment der Zeitung "Schleswig Holstein am Wochenende"

+++ BROWN BAGS WEBINARREIHE +++

Thema: "Entrepreneurship im Sport - Perspektiven zum Ökosystem“ mit Benjamin Kinsky und vielen Gast Speakern. Am 17.06.21 um 14.00 Uhr via Zoom

Delayed Increase in Blood Lactate Concentration after a Short, Intense CrossFit® Workout

Nicole Meier, Thomas Thaden, Annette Schmidt. Delayed Increase in Blood Lactate Concentration after a Short, Intense CrossFit® Workout. Archives of Clinical and Medical Case Reports 5 (2021): 398-408.

Studienpreise des Freundeskreises der Universität - Sylke Hegele, Sportwissenschaft

„Wir gratulieren Sylke Hegele, die als eine von Neunzehn Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2020 der UniBW M für ihre besondere Leistung mit einem Studienpreis ausgezeichnet wurde.“ https://www.unibw.de/alumni/masterfeier/master-2020/preistraegerinnen-und-preistraeger-2020#freundeskreis-der-universitaet

„Man kann nicht nicht kommunizieren: Körpersprache im Mannschaftssport“

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 10 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

Katharina Nestler-Stolle (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaften
mit einem Schwerpunkt Digitalisierung

 


Geb. 41/100, Raum 1117b

Tel.: +49 89 6004 4196

Univ.-Prof. Dr. Matthias Wagner (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und Inhaber der Professur für Sportpsychologie

 

 

 


Geb. 41/100, Raum 1121a

Tel.: +49 89 6004 3918

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen