Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Professuren
    • Allgemeine Psychologie
    • Biologische Psychologie
    • Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
    • Klinische Psychologie und Psychotherapie
    • Klinische Psychologie und Traumatherapie
    • Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
    • Methodenlehre und Evaluation
    • Sozial- und Konfliktpsychologie
    • Klinische Psychologie - Hochschulambulanz
    • Honorarprofessor Dr. Thomas Giernalczyk
  • Studium
    • Psychologie - Bachelor of Science
    • Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie - Master of Science
    • Psychologie mit Schwerpunkt Ressourcen- und Resilienzförderung - Master of Science
    • Allgemeine Informationen zum Psychologie-Studium
    • Informationen zum Studium an der Universität der Bundeswehr München
    • Film-Clips zu Berufsfeldern der Psychologie
    • Forschungsprojekte: Teilnehmende gesucht!
  • Aktuelles
  • Einrichtungen
    • Psychotherapeutische Hochschulambulanz
    • Labor
    • Testothek
    • Sekretariat
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Mit Wissen und Sensibilität gegen Depression. Auftaktveranstaltung des Bündnisses für psychische Gesundheit in der Bundeswehr

Depression kann uns alle treffen: Unter diesem Motto fand an der Universität der Bundeswehr München am 24. Oktober 2022 die Auftaktveranstaltung des Bündnisses für psychische Gesundheit in der Bundeswehr statt. Die von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, vom Psychotraumazentrum der Bundeswehr und von Frau Prof. Antje-Kathrin Allgaier, Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität der Bundeswehr München, organisierte und vom Münchner Bündnis gegen Depression unterstützte Veranstaltung eröffnete die Informationswoche für Universitätsangehörige zum Thema „Depressive Störungen“.

Mehr…

Bundeswehr und Stiftung Deutsche Depressionshilfe starten Bündnis für psychische Gesundheit

Ziel des Projekts „Bündnis für psychische Gesundheit in der Bundeswehr“ ist es, die Fähigkeiten der Bundeswehr in der Versorgung psychischer und insbesondere depressiver Erkrankungen beim Personal der Bundeswehr zu erweitern und einen Beitrag zur Prävention suizidaler Handlungen zu leisten.

Mehr…

Psychische Folgen von Fehl- und Totgeburten

Etwa 15 % aller klinisch bestätigten Schwangerschaften enden mit einer Fehl- oder Totgeburt.

Von einer Totgeburt spricht man, wenn das Gewicht des Kindes mind. 500 g beträgt bzw. der Schwangerschaftsverlust nach der 24. Schwangerschaftswoche erfolgt. In allen anderen Fällen wird von einer Fehlgeburt gesprochen; als frühe Fehlgeburten werden Schwangerschaftsverluste bis zur 12. Woche bezeichnet. Eine spezielle Form der Fehl- und Totgeburten repräsentieren Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischer Indikation. Obwohl sich in den letzten Jahren ein gesellschaftlicher Wandel abzeichnet, werden Schwangerschaftsverluste nach wie vor häufig tabuisiert, und es gibt wenige valide und reliable Untersuchungen zu den psychischen Folgen eines Schwangerschaftsverlustes. Deshalb wollen wir die emotionalen Verarbeitungsprozesse, Bewältigungsstrategien und Auswirkungen auf die Partnerschaftsqualität genauer untersuchen.

Mehr…

RefPsych - Filme für Flüchtlinge und Helfer

Die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie unterstützt das Flüchtlingsprojekt RefPsych, in dessen Rahmen am Max-Planck-Institut für Psychiatrie bereits 2017 Filme zur psychischen Gesundheit von Flüchtlingen und HelferInnen erstellt und in 14 Sprachen übersetzt wurden.
Jetzt sind Versionen mit ukrainischen, polnischen und russischen Untertiteln verfügbar!

Mehr…
  • Postanschrift

Sekretariat Dr. Olga Lantukhova

Gebäude 161, Raum 1012

Tel.: +49-89-6004-3904

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 10:00-11:30, 13:30-17:30 Uhr
Fr: 10:00-11:30, 13:00-17:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind einzelne Terminvereinbarungen per E-Mail möglich

(Verfügbarkeit: Mo-Fr 07:00 - 20:00)

 

Sekretariat Katharina Nestler-Stolle

Geb. 161, Raum 1012 oder
Geb. 41/100, Raum 1117b

Tel.: +49-89-6004-4196
katharina.nestler-stolle@unibw.de

Sekretariat Prof. Mack und Prof. Renner


Dienstag und Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr in Geb. 161, ansonsten in Geb. 41/100

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen