Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Professuren
    • Allgemeine Psychologie
    • Biologische Psychologie
    • Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
    • Klinische Psychologie und Psychotherapie
    • Klinische Psychologie und Traumatherapie
    • Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
    • Methodenlehre und Evaluation
    • Sozial- und Konfliktpsychologie
    • Klinische Psychologie - Hochschulambulanz
    • Honorarprofessor Dr. Thomas Giernalczyk
  • Studium
    • Psychologie - Bachelor of Science
    • Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie - Master of Science
    • Psychologie mit Schwerpunkt Ressourcen- und Resilienzförderung - Master of Science
    • Allgemeine Informationen zum Psychologie-Studium
    • Informationen zum Studium an der Universität der Bundeswehr München
    • Film-Clips zu Berufsfeldern der Psychologie
    • Forschungsprojekte: Teilnehmende gesucht!
  • Aktuelles
  • Einrichtungen
    • Psychotherapeutische Hochschulambulanz
    • Labor
    • Testothek
    • Sekretariat
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Psychische Folgen von Fehl- und Totgeburten

Längsschnittstudie: emotionales Erleben und psychische Belastungen

Etwa 6 – 18 % der betroffenen Frauen entwickeln in den ersten neun Monaten nach dem Ereignis Symptome einer PTBS, Depression oder Angststörung. Insgesamt existieren bislang wenige methodisch hochwertige Studien zu den psychischen Auswirkungen eines Schwangerschaftsverlusts und den emotionalen Verarbeitungsprozessen. In einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Traumatherapie (Prof. Dr. Kruse) sollen im aktuellen Projekt Scham- und Schuldgefühle nach einem Schwangerschaftsverlust anhand eines von der Forschungsgruppe entwickelten Fragebogens (FESS-FT) untersucht werden. In der Traumaforschung ist die Rolle dieser beiden Emotionen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen nach belastenden Lebensereignissen stark in den Fokus getreten. Erste Ergebnisse zum FESS-FT zeigen, dass dies auch nach einem Schwangerschaftsverlust der Fall zu sein scheint. Des Weiteren sollen die Prävalenzen verschiedener psychischer Störungsbilder nach einem Schwangerschaftsverlust genauer erforscht werden, um das Ausmaß der psychischen Belastung adäquat abzubilden.

Mehr…
  • Postanschrift

Sekretariat Dr. Olga Lantukhova

Gebäude 161, Raum 1012

Tel.: +49-89-6004-3904

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 10:00-11:30, 13:30-17:30 Uhr
Fr: 10:00-11:30, 13:00-17:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind einzelne Terminvereinbarungen per E-Mail möglich

(Verfügbarkeit: Mo-Fr 07:00 - 20:00)

 

Sekretariat Katharina Nestler-Stolle

Geb. 161, Raum 1012 oder
Geb. 41/100, Raum 1117b

Tel.: +49-89-6004-4196
katharina.nestler-stolle@unibw.de

Sekretariat Prof. Mack und Prof. Renner


Dienstag und Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr in Geb. 161, ansonsten in Geb. 41/100

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen