Monographs

modernewahlen.jpg

Moderne Wahlen
Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert
Hamburg Edition: Hamburg 2017 (Habilitationsschrift)



gastarbeiterwelt.jpgDie "Gastarbeiter"-Welt
Leben zwischen Wolfsburg und Palermo
Schöningh: Paderborn 2012
mit Ralf Richter


pietismusimsozialismus.jpgPietismus im Sozialismus
Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR
(= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 186)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009



dieddr.jpgDie DDR
(= UTB Profile)
Schöningh: Paderborn (2009)


 

Edited Volumes

demokratiegeschichten.png

Demokratiegeschichten
(= Geschichte und Gesellschaft 44/3.2018)
mit Beiträgen von Margaret Anderson, Isabela Mares, Jeppe Nevers, Adam Tooze
hg. mit Tim B. Müller


frauenwahlrecht.jpg

Frauenwahlrecht
Die Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa
Hamburger Edition: Hamburg (2017)
hg. mit Kerstin Wolff

 

frauenwahlrecht_neuauflage.jpg

Neuauflage 2019
in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung

 

 

 

kulturundpraxis.jpg

Kultur und Praxis der Wahlen
Eine Geschichte der modernen Demokratie
Springer VS: Wiesbaden (2017)
hg. mit Hubertus Buchstein

 

wahlenindertransatlantischenmoderne.png

Wahlen in der transatlantischen Moderne
(= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung)
Leipziger Universitätsverlag: Leipzig (2013)
hg. mit Claudia Gatzka und Benjamin Schröder


wobleibtdieaufklaerung.png

Wo bleibt die Aufklärung?
Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne
Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann
Steiner Verlag: Stuttgart (2013)
hg. mit Luise Güth, Niels Hegewisch, Dirk Mellies, Knut Langewand

 

votingforhitlerandstalin.png

Voting for Hitler and Stalin
Elections under 20th Century Dictatorships
Campus: Frankfurt (2011)
hg. mit Ralph Jessen

 

verfassungdemokratie_100x153_platzhalter.png

"Dynamics and Change. How to explain Transformation?"
(= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1)
Bielefeld (2011)



dieddrimblick.jpg

Die DDR im Blick
Ein zeithistorisches Lesenbuch
Metropol Verlag: Berlin (2008)
hg. mit Susanne Muhle und Juliane Schütterle

 

Journal Articles

  • Mitleid mit dem geschundenen Menschen: Eine Demokratiegeschichte des Körpers, in: Zeitschrift für Ideengeschichte (erscheint 2019)
  • Die Verwüstung der Revolution und ihren Freude, in: Kursbuch (erscheint 2020)
  • Desinteresse und Disziplinierung. Die Anfänge der Demokratie im frühen 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich – Frankreich, Preußen und USA, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 336-366.

  • Demokratiegeschichten: Deutschland (1800-1933) in transnationaler Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 44/3 (2018), S. 325-335 (mit Tim B. Müller).

  • Demokratiegeschichte ohne Frauen? Ein Problemaufriss, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 68/42 (2018), S. 4-9.

  • Körper, Dinge und Macht. Wahlen und Geschlecht in den USA 1800-1914, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 (2018), S. 97-111.

  • Alte Hüte. Preußen, Reformen und Moderne, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2018), S. 118-125 (mit Thomas Stamm-Kuhlmann).

  • Demokratie wider Willen. Geschichte der Wahlen, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft 9 (2018), S. 16-21.

  • Geschlecht und Moderne. Analytische Zugänge zu Kontinuitäten und Umbrüchen in der Geschlechterordnung im 18. und 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 111-130.

  • Warum wählen wir? Zur Etablierung und Attraktivität von Massenwahlen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Themenheft „Wählen gehen!“), 38/39 (2017), S. 10-17.

  • Die demokratietheoretische Sehnsucht nach dem Gestern. Eine Replik auf Christoph Möllers im Merkur, Nr. 818, Juli 2017 erschienenen Essay „Wir, die Bürger(lichen)“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 27. Juli 2017.

  • Virtuoser Umgang mit Tradition. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR, in: Kirchliche Zeitgeschichte / Contemporary Church History. International Journal for Theology and History 29/1 (2016), S. 29-45.

  • Transnational Reform and Democracy. Election Reform in New York City and Berlin around 1900, in: Journal of the Gilded Age and Progressive Era (Cambridge University Press) 15 (2016), S. 149-175.

  • Jenseits der Dogmen: Die Herrnhuter als Untertanen, Staatsbürger und als Christen vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Freikirchenforschung, 24 (2015), S. 300-311.

  • Wie hältst Du’s mit der Gleichheit? Warum sich aus der griechischen Sklavenhaltergesellschaft keine sinnvollen Schlussfolgerungen für moderne Demokratien ziehen lassen. Kommentar zu Egon Flaigs „Mehrheitsentscheidung“, in: EWE. Erwägen, Wissen, Ethik. Forum für eine Erwägungskultur, 3 (2014), S. 468-471.

  • Disziplinierung und Nationsbildung durch politische Wahlen. Preußen und die USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 20-40.

  • Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 1 (2013), S. 7-19 (mit Claudia Gatzka und Benjamin Schröder).

  • Protestantische Theologie und Politik in der DDR, in: Historische Zeitschrift 2012 (2012), S. 687-719 (mit Detlef Pollack).

  • A cultural history of elections in the USA and Germany. Meanings and functions of elections in 19th century, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, 2/1 (2011), S. 65-84.

  • Der Protestantismus und das linksrevolutionäre Pathos. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Genf im Ost-West-Konflikt in den sechziger und siebziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 3 (2010), S. 408-436.

  • Der Opfer-Plot. Probleme und neue Felder der deutschen Arbeitsmigrationsforschung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (2009), S. 61-97 (mit Ralf Richter).

  • Italienische „Gastarbeiter“ im Ost-West-Konflikt – Propaganda und Überwachung zwischen Italien, BRD und DDR in den 1960er Jahren, in: Deutschland Archiv 3 (2008), S. 456-465 (mit Ralf Richter).

  • Zum Streik der italienischen Arbeitsmigranten im Volkswagenwerk Wolfsburg 1962, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1 (2008), S. 72-88 (mit Ralf Richter).

  • De-Nazification, Socialism and Solidarity: Re-Establishing International Relations in the Moravian Church after 1945, in: Journal of Moravian History 3 (2007), S. 6-29.

Book Chapters and Contributions to Conference Transcripts

  • Revolution, reform, and democratic founding in the 19th century“, in: Samuel Moyn u. Christopher Meckstroth (Hg.), Cambridge History of Democracy, Cambridge: Cambridge University Press (erscheint 2021)

  • Revolution, Sozialismus und Rassismus: der deutsche Protestantismus in der internationalen Ökumene, in: Andreas Fahrmeir u. Stefan von der Lahr (Hg.): Globalgeschichte Deutschlands. München: C. H. Beck (erscheint 2021)
  • Demokratische Ursprünge. Politische Wahlen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Detlef Lehnert (Hg.): Wahl- und Stimmrechtskonflikte in Europa. Ursprünge – Neugestaltungen – Problemfelder. Berlin: Metropol, 2018, S. 35-68.

  • Demokratiegeschichte als Frauengeschichte, in: Hedwig Richter u. Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburg: Hamburger Edition, 2018, S. 7-32 (mit Kerstin Wolff).

  • Reformerische Globalisierung. Neuordnung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Hedwig Richter u. Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg: Hamburger Edition, 2018, S. 145-165.

  • Elections, Plebiscites, and Festivals, in: Robert Gellately (Hg.): The Third Reich (The Oxford Illustrated History). New York: Oxford University Press, 2018, S. 85-118 (mit Ralph Jessen).

  • Wahlen und Statistik. Preußen und die USA im 19. Jahrhundert im Vergleich, in: Hedwig Richter/Hubertus Buchstein (Hg.): Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 315-336.

  • Eine Neue Geschichte der Wahlen. Einleitung, in: dies. (Hg.): Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 1-27 (mit Hubertus Buchstein).

  • Die Herrnhuter Brüdergemeine im Nationalsozialismus, in: Astrid von Schlachta/Marion Kobelt-Groch: Mennoniten in der NS-Zeit. Stimmen, Lebenssituationen, Erfahrungen. Bonlanden-Weierhof 2017, S. 217-228.

  • Die „Natur der Dinge“ im Wahllokal. Gründe für Exklusion und Inklusion der Frauen beim Wahlrecht in den USA und in Preußen 1800-1920, in: Gabriele Förster (Hg.): Gender im Fokus historischer Perspektiven. „Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit“, Frankfurt u. a.: Peter Lang, 2016, S. 163-190.
  • Die Konstruktion des modernen Wählers um 1900. Angeleichung der Wahltechniken in Europa und Nordamerika, in: Tim B. Müller/Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015, S. 70-90.
  • Die Effizienz bürokratischer Normalität. Das ostdeutsche Berichtswesen in Verwaltung, Parteien und Wirtschaft, in: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung (= Analysen und Dokumente. Schriftenreihe des BStU, Bd. 39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 127-135.

  • Heimtücke der Moderne. Warum Foucault ein Aufklärer ist, in: Luise Güth u. a. (Hg.): Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann. Stuttgart: Steiner Verlag, 2013, S. 219-230.

  • Discipline and Elections: Registration of Voters in the USA, in: S. Hensel, U. Bock, K. Dircksen, H.-U. Thamer (Hg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World. Cambridge: Cambridge Scholars, 2012, S. 427-448.

  • Non-Competitive Elections in 20th Century Dictatorships: Some Questions and General Considerations, in: Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships. Frankfurt: Campus, 2011, S. 9-38 (mit Ralph Jessen).

  • Mass Obedience: Practices and Functions of Elections in the German Democratic Republic, in: Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships. Frankfurt: Campus, 2011, S. 103-124.

  • Die italienischen „Gastarbeiter“ in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration, in: Oliver Janz/Roberto Sala (Hg.): Deutsche Vita. Das Bild der Italiener in der Bundesrepublik. Frankfurt: Campus, 2011, S. 198-222.

  • Structure, culture, contingency? How to explain change?, in: Hedwig Richter (Hg.): „Dynamics and Change. How to explain transformation?“ (= InterDisciplines, Journal of History and Sociology, Bd. 2, Nr. 1). Bielefeld 2011, S. 1-9.

  • Macht des Wortes, in: Simone Barck/Siegfried Lokatis (Hg.): Zensurspiele – Heimliche Literaturgeschichten aus der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2008, S. 111-113.

  • „Losungen“, in: Simone Barck/Siegfried Lokatis (Hg.): Zensurspiele – Heimliche Literaturgeschichten aus der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2008, S. 151-153.

  • „Literatur sackweise abverfügt“. In der rechtlichen Grauzone: Kirchlicher Literaturtransfer in die DDR, in: Siegfried Lokatis/Ingrid Sonntag (Hg.): Der heimliche Leser. Zensur und Literaturschmuggel in der DDR. Berlin: Ch. Links, 2008, S. 262-273.

  • Einleitung, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008, S. 11-15 (mit Susanne Muhle/Juliane Schütterle).

  • Rechtsunsicherheit als Prinzip. Die Herrnhuter Brüdergemeine und wie der SED-Staat seine Untertanen in Schach hielt, in: Susanne Muhle/Hedwig Richter/Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag, 2008, S. 77-85.

  • „Wir spürten den Herzschlag brüderlicher Liebe“ – vom transnationalen Austausch der Herrnhuter Brüdergemeine im Kalten Krieg, in: Uta Balbier/Christiane Rösch (Hg.): „Umworbener Klassenfeind“ – das Verhältnis der DDR zu den USA. Berlin: Ch. Links, 2006, S. 96-122.

Media Contributions

Contribtutions to Encyclopedias and Exhibitions Catalogues

  • Art. „Demokratie“, in: Docupedia-Zeitgeschichte (erscheint 2019)

  • Art. „Wahlrecht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden: Brill (erscheint 2020)

  • Art. „Pluralwahlrecht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden: Brill (erscheint 2020)

  • Art. „Maximilian von Schwerin-Putzar“, in: Dirk Alvermann/Jörn Niels (Hg.): Biographisches Lexikon für Pommern, Wien u. a. 2019, S. 312-318.

  • Art. „Reformbewegungen und die Frauen im Kaiserreich“, in: Dorothee Linnemann (Hg.): Damenwahl! – 100 Jahre Frauenwahlrecht. Frankfurt: Societätsverlag, 2018, S. 32-35.

  • Art. „Übergangszeit – ‚Gastarbeiter im Wirtschaftswunderland‘“, in: Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland. Begleitpublikation zur Ausstellung im Haus der Geschichte Bonn. Mainz: Nünnerich-Asmus, 2014, S. 21-43.

  • Art. „Die Reformzeit um 1900“, in: LeMO, hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin, 2019.

Reviews

  • zu Silke Schöps: Vom Stimmrecht zum Wahlrecht. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur politischen Partizipation von Frauen im Rahmen des bürgerlichen Verfassungsstaates des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts insbesondere in Sachsen. SV Saxonia, Dresden 2017, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germ. Abt. 136 (erscheint 2019)

  • Rezensionsessay zu den Neuerscheinungen zum Thema Demokratie, in: Neue Politische Literatur (erscheint 2019)

  • Göttliches Feuer. Poesie ist nicht an die Wirklichkeit gefesselt, sie schafft neue Wirklichkeiten: Rüdiger Safranskis Dichterbiografie „Hölderlin: Komm! ins Offene, Freund!“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20. Oktober 2019.

  • Eine halbierte Moderne. „Der gewaltsame Lehrer“: Dieter Langewiesche fragt, warum Menschen immer wieder auf den Krieg setzen. Rez. zu Dieter Langewiesche: Der gewaltsame Lehrer: Europas Kriege in der Moderne. München: C.H. Beck, 2019, in: Süddeutsche Zeitung, 25.2.2019.

  • Untertanengeist sucht man hier vergeblich. Zeugnisse einer selbstbewussten Schicht: Carola Groppe bietet tiefe Einblicke in die Bürgerwelt des Kaiserreichs. Rez. zu Carola Groppe: Im deutschen Kaiserreich: Eine Bildungsgeschichte des Bürgertums 1871-1918. Köln u. a.: Böhlau, 2018, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Februar 2019.

  • Rez. zu Christina Antenhofer u. a. (Hg.): Cities as Multiple Landscapes. Investigating the Sister Cities Innsbruck and New Orleans. Frankfurt u. New York: Campus, 2016, in: Journal of Southern History 11 (2018), S. 1051-1053 .

  • Das Trauma der Niederlage. Gerd Krumeich über Kriegsende und Republik. Rez. zu Gerd Krumeich: Die unbewältigte Niederlage. Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik. Freiburg u. a.: Herder, 2018. In: Süddeutsche Zeitung, 5. Oktober 2018.

  • Zum Wohle aller. Rez. zu Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen. Berlin: Ullstein Buchverlage, 2017, in: Soziopolis (ebenso auf H-Soz-u-Kult), 14.9.2017.

  • Migration als Opfergang? Eine neue Überblicksdarstellung. Rez. zu Jochen Oltmer: Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutsche Geschichte, 86). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2 (2017), S. 96-99.

  • Im Fadenschein der Geschichte. So ein feines Tuch, nur leider knopflöchrig und verschnitten: Anja Meyerrose vernäht ihre Historie des Herrenanzugs, angeblich das Gewand bürgerlicher Gleichheit, aus Versatzstücken mit leicht pikiertem Unterkragen. Rez. zu Anja Meyerrose: Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Wien: Böhlau, 2017, in: Süddeutsche Zeitung, 13.1.2017.

  • Ihr Kampf für die Frauen. Pathetisch: Die Erinnerungen der Emmeline Pankhurst. Rez. zu Emmeline Pankhurst: „Suffragette“. Die Geschichte meines Lebens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.8.2016.

  • Tapferes Dienstmädchen. Jutta Limbach erinnert an Pauline Staegemann. Rez. zu Jutta Limbach: ‚Wahre Hyänen‘. Pauline Staegemann und ihr Kampf um die politische Macht der Frauen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.8.2016.

  • Erinnerungen Helene Stöckers. Geistig sei die Liebe und gut der Sex. Rez. zu Helene Stöcker: „Lebenserinnerungen“. Die unvollendete Autobiographie einer frauenbewegten Pazifistin. Hrsg. von Reinhold Lütgemeier-Davin und Kerstin Wolff. Köln u.a.: Böhlau, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.1.2016.

  • Wie ein Mann die Welt erklärt. Rez. zu Johano Strasser: Das Drama des Fortschritts. Bonn: Dietz, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.2015.

  • Visionen der Weltrepublik. Antizyklisch: Otfried Höffe bilanziert die Moderne. Rez. zu Otfried Höffe: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne. München: Beck, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.2015.

  • zu Sibylle Klemm: Eine Amerikanerin in Ostberlin. Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch. Bielefeld: transcript, 2015, in: Sehepunkte 15 (2015).

  • Was tun gegen das Massengrab Mittelmeer? Kein Vorbild: Ein Band über die Raumpolitik der Europäischen Union sieht eine abgründige Macht am Werk. Rez. zu Ulrike Jureit/Nikola Tietze (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.2015.

  • Wenn Postdemokraten nicht von der Coach hochkommen. Kann Marktwirtschaft die republikanischen Tugenden lähmen? Rez. zu Armin Schäfer: Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie Schadet. Frankfurt: Campus, 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.3.2015.

  • zu Michaela Fenske: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur. 1950-1974. Frankfurt: Campus, 2013, in: Sehepunkte 14 (2014).

  • Weimar war trotz allem eine Erfolgsgeschichte. Republik braucht Pathos: Tim B. Müller vergleicht die Entwicklung von Demokratien in der Zwischenkriegszeit. Rez. zu Tim B. Müller: Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien. Hamburg: Hamburger Edition, 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.8.2014.

  • Der hegemoniale Westen vergisst sich nicht so leicht. Rez. zu Sebastian Conrad: Globalgeschichte. Eine Einführung. München: Beck, 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2013.

  • Vergangenheitsbewältigung auf vier Rädern. Vom Liebling Hitlers zum Liebling der Welt: Bernhard Rieger zeigt mit seiner Geschichte des Käfers, welch großen Anteil am Erfolg des Autos die Öffentlichkeitsarbeit von Volkswagen hatte. Rez. zu Bernhard Rieger: The People’s Car. A global History of the Volkswagen Beetle. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.5.2013.

  • Gut war’s auf der Agora unter freien Männern. So mild der Himmel und so ganz tugendhaft das Volk: Der Althistoriker Egon Flaig stellt die antike Demokratie in Griechenland als Vorbild hin und übersieht dabei einige Kleinigkeiten. Rez. zu Egon Flaig: Der Mehrheitsentscheid. Entstehung und kulturelle Dynamik. Paderborn: Schöningh, 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.1.2013.

  • zu Wendy R. Tyndale: Protestants in Communist East Germany: In the Storm of the World, in: German Studies Review 35/2 (2012), S. 447-449.

  • zu Katrin Löffler: Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR. Hildesheim u. a., in: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10 (2012), S. 1-3.

  • zu Heike Knortz: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953-1973. Köln: Böhlau, 2008, in: Deutschland Archiv 1 (2009).

  • zu Peter Vogt (Hg.): Zwischen Bekehrungseifer und Philosemitismus. Texte zur Stellung des Pietismus zum Judentum. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2007.

  • zu Martin Brecht/Paul Peucker (Hg.): Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, in: H-Soz-u-Kult, 17.11.2006.

  • zu Johannes Wallmann: Der Pietismus. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, in: H-Soz-u-Kult, 31.07.2006.

  • zu Wolfgang Engler. Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin: Aufbau, 1999, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.1999.

Podcasts

Other