6.   S E M I N A R     I M     I N T E R N E T / I N T R A N E T
2 0 0 5

 

"GIS - Internet/Intranet
Schlüsseltechnologie für die wirtschaftliche Nutzung von GIS"


06.-08. Oktober 2003

 


 


 

Veranstalter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang REINHARDT
Universität der Bundeswehr München
Professur für Geoinformatik
Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme

Agis_logo.jpg


Seminar-2003-Titel.jpg

 


 

In Kooperation mit

 

logo_rde.jpg
 
    Logo-InGeoForum.jpg

Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co. KG, Würzburg
     
InGeoForum, Darmstadt

 



Themenschwerpunkte des Seminars

  • Geoinformationsdienste – die Zukunft von GIS
  • Neue Entwicklungen der Internet/Intranet- sowie der GIS-Technologie
  • Betrieb von Echtzeit-GIS
  • Homogenisierung von Daten aus/in unterschiedlichen Beständen
  • Wirtschaftlicher Betrieb von GIS – Nutzen und Wertschöpfung durch GI-Dienste
  • Qualitätsmanagement in GI-Geschäftsprozessen
  • Open Source GIS – Entwicklungen, Erfahrungen, Projekte
  • GIS-Anwendungen in Verkehr, Sicherheit und Logistik
  • Nutzenorientierte Einführung von GIS in (kleinen) Kommunen – Betrieb von
    GeoService-Portalen
  • Erfahrungsberichte erfolgreicher Implementierungen auf Basis verschiedener Produkte
  • Präsentation von GIS- / Internet- / Intranet-Projekten und Produkten auf dem GIS Marktplatz
     


Programm

Programm-2003.jpg

 

Download PDF  Download Programm



Vorträge

  Einführungsvortrag 

  • Ralf BILL
    Universität Rostock
    Internet-GIS im kommunalen Bereich  -  Stand und Tendenzen

 

  Block 1:  Technologien / Neuerungen  

  • Lars BERNARD
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Geoinformationsdienste  -  Entwicklung, Begriffe und Technologie
    • Von GIS zu GI-Diensten
    • Standards & Technologie für Geoinformationsdienste
    • Verkettung von GI-Diensten - Status und Entwicklungsaufgaben

  • Peter JÄGER
    ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg

    Verteilte Lösungen: die nächste Generation GIS
    • Geospatial Services / Geoinformationsdienste
    • Verteilte IT-Strukturen, neue Architekturen
    • Die Bedeutung von Java und .net
    • Serverbased Enterprise GIS
       
  • Karl-Heinz GERL
    RDE GmbH & Co KG, Würzburg

    Vernetzte Geodaten im Internet  -  Anforderungen für ein GIS der Zukunft
    • Wohin entwickelt sich das Internet GIS?
    • Was bedeutet die Normierung des OGC für herkömmliche lokale Desktop GIS?
    • Die Macht vernetzter Geodaten
    • Auswirkungen dieser Veränderungen auf Anbieter und Anwender
       
  • Ralf-H. BORCHERT
    Hessisches Landesvermessungsamt, Wiesbaden

    Struktur und Bedeutung von Geo-Marktplätzen
    • Zunehmender Bedeutungsgewinn des netzwerkbasierten Informationsmanagements
    • Methoden und Beschlüsse zur Einrichtung einer Geodateninfrastruktur
    • Virtuelle Marktplätze als künftiger prozessorientierter und organisatorischer Rahmen

 

 

  Block 2:  GIS und DB-Technologien  

  • Uwe JASNOCH
    Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt
    Föderierte Geoinformationsstrukturen  -  Aufbau und Chancen
    • Was sind föderierte Geoinformationsstrukturen?
    • Wie kann OGC dabei helfen?
    • Welche Potenziale haben föderierte Systeme?

  • Michael MAY
    Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme, Sankt Augustin

    Anwendungsmöglichkeiten von räumlichen Data-Mining-Methoden und GIS
    • Data Mining - die Suche nach verborgenen Zusammenhängen in großen Datenbeständen
    • Anwendungsmöglichkeiten von der Telekommunikation über das Gesundheitswesen bis zum Marketing
    • Integration von Data Mining und GIS - grundlegende Ansätze für räumliche Daten: Illustration an praktischen Beispielen
       
  • Roland HACHMANN
    Leibniz-Universität Hannover

    Interaktive Online Planung  -  "Der interaktive Landschaftsplan Königslutter"
    • Webmapping und Content Management mit Open Source Produkten
    • Beteiligungs- und Auswertemöglichkeiten
    • Erfahrungen aus der Praxis

 

 

  Block 3:  Neue Entwicklungen / Open Source GIS  

  • Martin LENK
    Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main
    Die Harmonisierung des Zugangs zu den Metainformationssystemen des Bundes und der Länder durch GeoMIS.Bund®
    • Aufbau eines dezentralen Geodatensuchdienstes als 1. Schritt auf dem Weg zu der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)
    • Konzept der technischen und semantischen Harmonisierung unterschiedlicher dezentraler Metadatenbestände bei Bund und Ländern
    • Von Metadaten zu Geodaten: GeoMIS.Bund als 1. Ausbaustufe des GeoPortals des Bundes

  • Christian FAUTH
    Tydac AG, Bern, Schweiz

    Open Source und GIS  -  Bedeutung und Tendenzen
    • Open Source oder OpenGIS; Hauptsache "Open"?
    • Anwendungsbeispiele MapServer - Zahlen und Fakten
    • Neapoljs - Web-Mapping Projekte leicht gemacht
       
  • Knut NADOLSKI
    Direktion für Ländliche Entwicklung (DLE) Regensburg

    LEGION  -  ein Jahr Erfahrungen mit einem Web-Map-Server auf Open-Source-Basis
    • Entscheidungsgründe für ein Open-Source-System
    • UMN-MapServer mit Frontend-Applikation NEAPOLJS in der Praxis
    • Nutzung als OGC-konformer Web-Map-Client

 

  Block 4:  Innovative GIS-Lösungen  

  • Stephan THIELE
    Business Technology Consulting (BTC) AG, Oldenburg
    Optimierter Einsatz von Außendienstmitarbeitern mit Workforce Management Systemen
    • Aufgaben und Funktionen von Workforce Management Systemen (WFM)
    • Integration von WFM-Systemen in die bestehende IT-Landschaft
    • Chancen und Nutzen von WFM-Systemen

  • Dieter LAUX
    Polizei Hessen, Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung (PTLV), Wiesbaden

    Verwendung von GEO-Daten in Einsatzleitsystemen der hessischen Polizei
    • Einsatzvorbereitung
    • Darstellung von Ereignisorten
    • GPS-geführte Einsätze
       
  • Werner D'OLEIRE-OLTMANNS
    Zukunft Biosphäre GmbH, Bischofswiesen-Strub

    Das Infoportal www.info-bgl.de, ein offenes WMS
    • Konzeption des Portals
    • Inhaltliche und technische Umsetzung
    • Betreibermodell und Weiterentwicklung
       
  • Hermann GRÜNFELD
    traffic information and management (tim) GmbH, Dieburg

    HERMAN: Ein integriertes, GIS-basiertes Informationssystem für die Straßenverwaltung
    • Zielsetzung des Werkzeuges HERMAN
    • Darstellung der Lösung
    • Konsequenzen für die Datenhaltung und die Informationsverfügbarkeit im Amt
       
  • Rudolf BREUNIG
    Stadt Ulm

    Das intranetbasierte (online-) Auskunftssystem der Stadt Ulm (1. Stufe)
    • Ausgangssituation und Nutzerwünsche
    • Lösungsalternativen und damit verbundene Kosten
    • Integration verteilter, heterogener Graphik-, Sach- und Bilddatenbestände mittels OGC-WMS

 

  Block 5:  GIS für kleine Kommunen  -  Daten, Technik, Betreibermodelle  

  • Rolf MÜLLER-HERMES
    Enseco GmbH, München
    Innovative Web-basierte GIS-Lösungen für Kommunen
    • Fachschalen versus "Workflow durch intelligente Nutzung" der Daten
    • Wie kommen die kommunalen Daten ins Web?
      Wie werden geschützte Daten umgesetzt?
    • Lösungsansätze am praktischen Beispiel

  • Rudi FEIL
    GEO DATA GmbH, Westhausen

    GeoPortal Ostwürttemberg
    • Der Weg von der Idee bis zur Systemauswahl
    • Die Betreibergesellschaft als Erfolgsmodell
    • Der Nutzen bzw. die Anwendungsmöglichkeiten für kommunale Anwender - für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie als Bürgerservice an Praxisbeispielen live demonstriert
       
  • Werner MÜLLER
    RIWA GmbH, Augsburg

    Einstieg in die Welt der Geoinformation via Web
    • Vorteile webbasierter Systeme gegenüber lokalen Desktoplösungen
    • Das Modell RIWA GIS-Zentrum
    • Anwendungsvielfalt an praktischen Beispielen


  Block 6:  Qualitätsmanagement in GIS  

  • Matthias EBNER
    Universität der Bundeswehr München, AGIS, Neubiberg

    Qualitätsmanagement bei der Erstellung des Produkts NIS
    • GIS - Projekt, Prozess, Produkt?
    • Prozessorientierung bei der Erstellung des Produkts NIS
    • Kommunikation und Dokumentation im Rahmen des QM
       
  • Matthias PATSCHKE
    Thüga AG, München

    Qualitätssicherung von NIS-Daten:
    Von den Folgekosten zur Stichprobenanweisung
    • Folgekostenschätzungen zur Ermittlung der Bedeutung der NIS-Daten
    • Möglichkeiten und Grenzen der Stichprobenprüfung
    • Bedeutung für die Kunden-Lieferanten-Beziehung
       
  • Markus KITTL / Gerhard JOCHAM
    Thüga AG, München

    Nutzen von Qualitätsmanagement bei einem Erdgas-Versorgungsunternehmen
    • Am Beispiel der Thüga AG Erdgas Allgäu-Oberschwaben


 

Richtungspfeil-links   7. Seminar 2004 5. Seminar 2002   Richtungspfeil-rechts.jpg
Richtungspfeil-links   Archiv Übersicht