Motorisiertes Digitalnivellier (System NivMon)
Digitalnivelliere mit einem Autofokus bieten die Möglichkeit zum automatisierten Feststellen von Höhenveränderungen in der Umgebung eines Standpunktes, wenn eine Drehvorrichtung für die Ausrichtung des Nivelliers auf die Barcodelatten integriert wird. Ein kosteneffizientes Messverfahren ergibt sich insbesondere für den Fall, das alternativ zu den üblichen Invarlatten die Barcodelatten in der erforderlichen Länge und Anzahl durch Druck auf eine Folie selbst hergestellt werden können. Um ein durchgehendes Monitoring auch im Dunkeln zu ermöglichen, lassen sich LED-Streifen nutzen, die funkbasiert für den Zeitraum der Messung einer Latte eingeschaltet werden und diese ausleuchten.
Die Auswahl der elektronischen und mechanischen Komponenten der Dreheinheit ist so gewählt, dass Nivellierlatten in einer Zielweite bis 50 m wiederholt angefahren werden können. Um im laufenden Betrieb Aufwicklungen des für die Stromversorgung notwendigen Kabels zu verhindern, wird ein Schleifring genutzt. Für ein komfortables Teaching der Messstellen, also dass initiale manuelle Anfahren aller Barcodelatten, ist ein Joystick verwendet.
Die entwickelte Beleuchtungseinheit über seitlich an den Nivellierlatten anzubringende LED-Streifen ermöglicht Messungen auch bei unzureichenden Lichtverhältnissen, die sich aus tageszeitlichen Änderungen oder den Bedingungen des Messumfelds ergeben.
Gesteuert wird das System NivMon durch eine am Institut für Geodäsie der UniBw München entwickelte Monitoring-Software. Hier kann das Intervall der Messepochen festgelegt werden und die Höhenänderungen der Stabil- und Objektpunkte über der Zeit werden visualisiert.