Universität der Bundeswehr München
17 September 2018
Am 19.9.2023 konnten sich der scheidende Referatsleiter aus dem BMVg A I 2, Herr Kpt.z.S. Lennartz und sein Referent, Herr Monney, ein Bild von den aktuellen Forschungsarbeiten im Arbeitsgebiet Beschaffung machen. Mit Hilfe von Postern gaben die Doktorandinnen und Doktoranden Einblicke in ihre Forschungsthemen - bspw. zur Untersuchung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, zu Implementierungserfordernissen beim Performance Based Contracting, zur Ausgestaltung eines Smart Contracting oder zum Verhalten von Entscheidungsträgern auf Basis von Lebenswegkostenschätzungen. Anschließend wurden die bisherigen Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Bundeswehr diskutiert.
Am 11.9.-12.9.2023 nahm das Arbeitsgebiet Beschaffung am SanaDialog 2023 „Aufbruch“ teil. Herr Prof.Dr.Eßig, Herr Jun.-Prof.Dr.von Deimling, Frau Freye, Frau Kozuch und Frau Werneth hatten die Gelegenheit die Ergebnisse aus dem Projektstudium zum Klinikeinkauf der Zukunft vorzustellen. Die Ergebnisse der Studie zeigen (in Kurzform): (1) Führungsteams und Mitarbeiter werden im Zentrum des Wandels stehen. Gegenseitige Empathie wird der Schlüssel zur Zusammenarbeit der Generationen Aktive Investitionen in ihre Fähigkeiten werden über den Erfolg der Transformation entscheiden, (2) proaktive Marktbeobachtung wird zukünftige Engpässe identifizieren und helfen, schon heute Maßnahmen zu entwickeln, um diese Engpässe zu vermeiden oder abzumildern (evidenzbasierte Evaluation von Produkten und Dienstleistungen ist Teil dieser Praxis), und (3) neue Strukturen und Prozesse (digital unterstützt oder vollständig digitalisiert) werden die Transformation begleiten.
Vom 1.1.2023 bis zum 30.06.2023 beschäftigten sich 10 Studierende am Arbeitsgebiet Beschaffung im Rahmen ihres Projektstudiums mit der Fragestellung wie der Klinikeinkauf der Zukunft aussehen kann. Die Studierenden setzten dafür unterschiedliche Werkzeuge aus dem Studium ein, unter anderem eine PESTEL-Analyse, eine SWOT-Analyse und eine Dokumentenanalyse, in der Aussagen zur Zukunft des Klinikeinkaufs von Beratungshäusern zusammengetragen wurden. Wohlwissend, dass ChatGPT nur antrainiertes Wissen bis September 2021 bereithält wurde auch hier nach Ideen für den Klinikeinkauf der Zukunft gefahndet. Insgesamt konnten die Studierenden für den diesenjährigen Projektpartner, die „Sana Einkauf und Logistik GmbH“ 189 Thesen zu künftigen Entwicklungen identifizieren. Aus diesen Thesen wurden besonders relevante Thesen ausgewählt und mittels einer Delphistudie mit Experten aus unterschiedlichen Klinikversorgungstufen überprüft und evaluiert. Betreut wurde das Projektstudium in diesem Jahr von Herrn Prof.Dr.Michael Eßig, Jun.-Prof.Dr.Christian von Deimling, Christine Freye, Alessa Kuzuch und Julia Werneth.
Liebe Studierende, auch im Herbsttrimester 23 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Seminar zur Bachelorarbeit an. Die Veranstaltung dient der Begleitung und Betreuung von Bachelorarbeiten. Seit heute, dem 13.09.23, ist eine Anmeldung zum Seminar möglich. Alle angebotenen Themen finden Sie auf unserer ILIAS-Seite unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre.
Im Herbsttrimester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: - Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung und Übung, 2+1 TWS) - Logistikmanagement - Bachelorarbeitsseminar (Seminar, 2 TWS) - Strategisches Beschaffungsmanagement (Vorlesung, 2 TWS) -> Für alle Detailinformationen der jeweils aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen (inkl. Skripte, kommentierten Gliederungen, Literaturlisten etc.) nutzen wir das ILIAS-System der UniBwM. Auf der Webseite https://go.unibw.de/beschaffunglehre können - nach Anmeldung mit der RZ-Kennung - alle relevanten Informationen eingesehen und ggfs. heruntergeladen werden. Sie finden dort Videos, Lernmaterialien sowie alle Präsenz-Veranstaltungstermine bzw. Hinweise, sollten wir eine Veranstaltung bzw. Teile davon doch nur digital durchführen können bzw. dürfen.
Die Entwicklungen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie werden auch medial eng begleitet. PD Dr. Andreas Glas durfte den Anstieg in den Umsätzen aber auch die Bedeutung der Branche im Rahmen der Zeitenwende für die Bundeswehr in der ZDF-Nachrichtensendung „heute“ kommentieren. Dabei betonte er die Bedeutung der neuen Priorisierung in der Beschaffungsstrategie der Bundeswehr („Geschwindigkeit, Kauf marktverfügbarer Produkte"). Dies hat natürlich eine Reaktion auf Industrieseite zur Folge, welche sich in Kapazitätsausbau, aber auch in der Erweiterung des Produktportfolios widerspiegelt. Beides bietet das Potential einer „Win-Win-Situation“: Rascher Fähigkeitsgewinn für die Bundeswehr und unternehmerische Chancen für die Unternehmen, so die Ausführungen von Dr. Glas im Kommentar. Eingebettet war der Kommentar in einen Bericht über die Lage bei der Firma Rheinmetall und Statements des Rheinmetall-Vorstands Armin Pappberger. Details hierzu finden Sie hier: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/ruestungsidustrie-deutschland-rheinmetall-video-100.html#xtor=CS5-134
Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm am 29.06.2023 am Tag der öffentlichen Auftraggeber in Berlin teil. Der BME führt seit dem Jahr 2002 jährlich den Tag der öffentlichen Auftraggeber unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch. Unter dem Gesichtspunkt „Out-of-the-Box-Ansätze öffnen den Weg zu neuen Produkten: Beschaffungs-Challenges öffentlicher Auftraggeber mit Start-ups und innovativen KMU zusammenbringen” präsentierte Herr Prof. Dr. Michael Eßig aktuelle Befunde einer Umfrage zum Thema Markterkundung und erläuterte die Bedeutung der „Markterkundung als strategische Kompetenz“ innerhalb des Beschaffungsprozesses.