Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Einrichtungen
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Aktuelles

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Aktuelles

Ausfall Vorlesungen

Liebe Studierende, leider müssen die Vorlesungen "Public Supply Management" sowie "Einführung in Beschaffung und Produktion" morgen ausfallen!

Anmeldung zum Masterarbeitsseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Frühjahrstrimester 23 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Seminar zur Masterarbeit an. Die Veranstaltung dient der Begleitung und Betreuung von Masterarbeiten. Seit heute, dem 08.02.23, ist eine Anmeldung zum Seminar möglich. Alle angebotenen Themen finden Sie auf unserer ILIAS-Seite unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre. Eine Anmeldung ist bis zum 10.02.23 um 23:59 Uhr unter Angabe der präferierten Themen per E-Mail an julia.werneth@unibw.de möglich.

Projektabschluss "Studienarbeit für ein digitalisiertes Bekleidungsmanagement der Bundeswehr"

Am 25.01.23 trafen sich Prof. Dr. Michael Eßig, PD Dr. Andreas Glas und Dominik Oehlschläger mit den Projektpartnern aus dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding zum offiziellen Projektabschluss des Projekts "Studienarbeit für ein digitalisiertes Bekleidungsmanagement der Bundeswehr". Weitere Informationen folgen in Kürze.

Interview von PD Dr. Andreas Glas im Bayerischen Rundfunk zur Lieferung der Leopard 2-Panzer für die Ukraine

Am 25.01. gab PD Dr. Andreas Glas, seines Zeichens Mitglied im Leitungsteam des Arbeitsgebiets Beschaffung und Geschäftsführer der Forschungsgruppe Defence Acquisition and Supply Management (DASM), ein Live-Interview für den Bayerischen Rundfunk im Rahmen der Sendung "BR24 Live" zum Thema der Lieferung der Leopard 2-Panzer an die Ukraine. Im Laufe des Interviews gibt PD Dr. Glas seine Einschätzung zur Genehmigung der Lieferung der Kampfpanzer und zur aktuellen militärischen Situation in der Ukraine ab. Dabei geht er auch auf die logistischen Rahmenbedingungen zur tatsächlichen Lieferung der Leopard 2-Panzer ein und schildert den gesamtheitlichen logistischen Aufwand der von verschiedenen Ländern zugesagten Ausrüstungs- und Waffenlieferungen. Das gesamte Interview können Sie hier im Re-Live verfolgen. (Start des Interviews: 01:07:47)

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Team des Arbeitsgebiets Beschaffung wünscht frohe Weihnachten, erholsame Tage im Kreise Ihrer Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit herzlichen Grüßen, Ihre Michael Eßig, Andreas Glas und Christian von Deimling mit dem gesamten Team des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.

Lehrveranstaltungen im Wintertrimester 2023

Im Wintertremester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: Einführung in Beschaffung und Produktion (Vorlesung und Übung, 2+1 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 2. Trimesters Bachelor WOW und WIN. Die Inhalte werden mittels einer Übung vertieft. Projektstudium (Projekt, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 5. Trimesters Bachelor WOW, die zum Projektstudium am Arbeitsgebiet Beschaffung zugelassen wurden. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Gesamtzuteilung der Fakultät erforderlich. Public Supply Management (Vorlesung, 2 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 11. Trimesters Master WOW. Hauptseminar (Seminar, 4 TWS) Das Hauptseminar richtet sich an Studierende des 11. Trimesters Master WOW und WIN, die das Vertiefungsfeld „Supply Chain Management“ gewählt oder die Masterveranstaltungen der Professur besucht haben und die sich für eine Masterarbeit am Arbeitsgebiet Beschaffung interessieren. Es hat in diesem Trimester den Generaltitel „Resilienz Management in Beschaffung und Supply Chain“. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung ab dem 30.11.2022 im ILIAS-System erforderlich. Die detaillierten Informationen zur jeweiligen Lehrveranstaltung (Zeit, Ort, Dozierende, Lehrmaterial) können über das ILIAS-System der UniBw M unter folgendem Link eingesehen werden: https://go.unibw.de/beschaffunglehre

Internationales Doktorandenseminar in Stuttgart

Am 05. und 06. Dezember lud die Robert Bosch GmbH die Professoren und Doktorand*innen des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München, des Instituts für Supply Chain Management der Universtität St. Gallen und des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien zum internationalen Doktorandenseminar nach Stuttgart ein. Am ersten Tag des Seminars begrüßten Herr Holger Langbein (Vice President Logistics) und Herr Dr. Arne Flemming (Senior Vice President Corporate Supply Chain and Global Logistics Services) die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten der Robert Bosch Stiftung und gaben einen Einblick in das Supply Chain Management bei der Robert Bosch GmbH. Auf die Begrüßung folgten die ersten Vorträge der Doktorand*innen der drei Universitäten. Ihnen bietet das internationale Doktorandenseminar die Möglichkeit ihre Dissertationsvorhaben und Forschungsergebnisse vor dem Plenum, bestehend aus Prof. Dr. Stölzle (HSG), Prof. Dr. Kummer (WU Wien) sowie Prof. Dr. Eßig und PD Dr. Glas (UniBw M), zu präsentieren und zu diskutieren. Nach sechs Vorträgen und eines Inputs zur Personal- und Karriereplanung bei Bosch durch Frau Sandra Dressel wurde der erste Tag des Seminars durch ein gemeinsames Abendessen und zwei abschließenden Vorträgen abgerundet. Am zweiten Tag folgten sechs weitere Vorträge am Bosch IT-Campus. Mit Franziska Binder, Christine Freye, Dominik Oehlschläger und Matthias Meyer präsentierten vier Doktorand*innen des Arbeitsgebietsgebiets ihre Forschungsergebnisse. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich hiermit ganz herzlich bei der Robert Bosch GmbH und den involvierten Personen für die Organisation und Gastfreundlichkeit. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 22. und 23. Mai in München statt.

Anmeldung zum Masterhauptseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Wintertremester bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Masterhauptseminar an. In diesem Jahr lautet das Generalthema des Hauptseminars Resilienz-Management in Beschaffung und Supply Chain. Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen zum Ablauf des Masterhauptseminars, Termine und Fristen sowie die Themenvorschläge: https://ilias.unibw.de/ilias.php?ref_id=483104&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=view&cmdNode=wp:lt&baseClass=ilrepositorygui Eine Bewerbung kann bis zum 04.12. um 24:00 Uhr an Frau Julia Werneth (julia.werneth@unibw.de) erfolgen.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 23. Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin

Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm am 29. und 30.09.2022 in Person von Herrn Prof. Dr. Michael Eßig und Herrn Prof. Dr. Christian von Deimling an der 23. Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin teil. Die Beschaffungskonferenz ist die zentrale Weiterbildungsveranstaltung rund um die Themen Vergaberecht, Prozessoptimierung in Einkauf und Logistik sowie digitale Beschaffung/eProcurement für die öffentliche Verwaltung. In diesem Jahr besuchten 280 Teilnehmer*innen die Konferenz. Herr Prof. Dr. Eßig und Herr Prof. Dr. von Deimling berichteten aus einer aktuellen Umfrage zum Themenfeld der Markterkundung in der öffentlichen Beschaffung. Herr Prof. Dr. Eßig konnte zudem in verschiedenen fachlichen Diskussionen aktuelle Positionen aus der Forschung zu Fragen der öffentlichen Beschaffung mit den Podiumsteilnehmer*innen teilen. (Bildquelle: Wegweiser Media Conferences Gmbh/Jens Jeske)

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung am Arbeitstreffen der NATO AC/327 WG3

Franziska Binder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Beschaffung, nahm Anfang Oktober am Arbeitstreffen der NATO AC/327 WG3 teil. Thema des zweieinhalbtägigen Treffens am NATO Hauptquartier in Brüssel war "sustainable tender evaluation with life cycle costing" sowie die Besprechung und Abstimmung zukünftiger Themen der Arbeitsgruppe. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, bis April 2024 einen Study Report zu Status Quo, Best Practices und aktuellen Herausforderungen zur nachhaltigen Angebotsbewertung mit Lebenszykluskosten im Verteidigungssektor anzufertigen. Zum Arbeitstreffen versammelten sich Teilnehmer aus mehr als 9 Nationen.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 16. CIGAR-Konferenz

Am 22.09.2022 fand in Cottbus die 16te CIGAR-Konferenz statt. CIGAR ist ein Netzwerk für vergleichende internationale Forschung im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der öffentlichen Rechnungslegung bzw. Berichterstattung. Auf der Konferenz trug Herr Prof. Dr. Christian von Deimling zu den unterschiedlichen Perspektiven vor, die die künftigen Kompetenzen im öffentlichen Dienst bzw. in der öffentlichen Verwaltung maßgeblich prägen. Dabei wurde der These gefolgt, dass neben der in Deutschland dominierenden „juristisch-bürokratischen“-Logik auch „betriebswirtschaftlich-steuernde“ Kompetenzen in der universitären Ausbildung vorgesehen werden sollten. Wie eine derartige Integration beider Logiken in einem Curriculum aussehen kann wurde am Beispiel des berufsbegleitenden MBA Public Management vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Die vorgetragenen Erkenntnisse entspringen dem gemeinsam verfassten Beitrag mit Herrn Prof. Dr. Michael Eßig und Herrn Prof. Dr. Hirsch - (von Deimling/Eßig/Hirsch (2022), Adding managerial logic to educate institutional change in the public sector: Developing an executive education curriculum based on the competence-based view, 16th CIGAR Workshop, Berlin/Cottbus, September 2022).

Lehre im Herbsttrimester 2022

Das Herbsttrimester 2022 wird wieder als Präsenztrimester stattfinden. Es gelten weiterhin die Regelungen, die auf der zentralen Informationsseite der Hochschulleitung bekannt gemacht werden. Bitte informieren Sie sich dort (https://www.unibw.de/home/covid-19-news-der-unibw-m/) bzw. auf unserer ILIAS-Seite fortlaufend über etwaige Änderungen. Folgende Lehrveranstaltungen werden im Herbsttrimester 2022 angeboten: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Bachelor): Vorlesung und Übung mit Beginn ab 04.10.2022. Logistikmanagement (Bachelor): Vorlesung und Übung mit Beginn ab 07.10.2022. Bachelorarbeitsseminar (Bachelor): Seminar zur Anfertigung der Bachelorarbeit mit zentraler Seminarplatzvergabe. Es ist eine Anmeldung ab dem 14.09.2022 auf ILIAS erforderlich. Strategisches Beschaffungsmanagement (Master): Vorlesung mit Beginn ab 06.10.2022. Sie erreichen unsere zentrale ILIAS-Informationsseite unter: https://go.unibw.de/beschaffunglehre Für jede Veranstaltung ist eigene ILIAS-Veranstaltungswebseite online gestellt mit allen weiteren Informationen, Unterlagen und Terminen. Bleiben Sie gesund!

Innovative Beschaffung als Thema des Zukunftsrats der Bundesregierung

Prof. Dr. Michael Eßig wurde in den Expertenkreis des Zukunftsrates der Bundesregierung berufen. In der Auftaktsitzung am 22. August 2022 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Hennig Kagermann wurde vereinbart, auch das Thema Innovative (öffentliche) Beschaffung in die Beratungen mit dem Bundeskanzler, dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, der Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie dem Kanzleramtsminister aufzunehmen. Die Forschungsergebnisse des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München werden in die Beratungen einfließen. Weitere Informationen zum Zukunftsrat finden sich auf der Webseite der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften unter https://www.acatech.de/projekt/zukunftsrat-der-bundesregierung/.

Stellungnahme von Prof. Dr. Eßig bei der öffentlichen Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr

Am Montag, den 04. Juli 2022 führte der Wirtschaftsausschuss im Bundestag in Berlin eine öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr durch. Im Rahmen der Anhörung gab Prof. Dr. Eßig eine fachliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf ab. Die Stellungnahme in Gänze ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.bundestag.de/resource/blob/902072/20a92328a3eae4e946707001947e166f/Stellungnahme_Univ-Prof-Dr-Essig-data.pdf

Erfolgreicher Abschluss des Projektstudiums im Jahr 2022

Am 22.06.2022 wurde das fünfmonatige Projektstudium im WT-FT 2022 mit der Übergabe der Urkunden und Zeugnisse an die elf teilnehmenden Studierenden erfolgreich abgeschlossen. Das Projektstudium wurde in diesem Jahr in Kooperation mit der edding AG und der Legamaster GmbH durchgeführt. Aufgabe der Studierenden war es, ein Beschaffungskonzept zur Beschaffung eines kollaborativen Meetingraums zu entwickeln. Über fünf Monate hinweg erarbeiteten die 11 Studierenden in drei Teams aussagekräftige Konzepte, die in der Abschlussveranstaltung vor den Betreuern des Arbeitsgebiets Beschaffung (Prof. Dr. Michael Eßig, Jun.-Prof- Christian von Deimling und den drei wissenschaftlichen Mitarbeitern Alessa Kozuch, Philipp Simon und Maximilian Hammer) sowie den beiden Projektpartnern Merle Teichmann (edding AG) und Toni Schellewald (Legamaster GmbH) präsentiert wurden. Wir bedanken uns bei den Studierenden für Ihre sehr gute Arbeit und das außerordentlich hohe Engagement. Ganz besonders bedanken wir uns außerdem bei Merle Teichmann und Toni Schellewald für die hervorragende Zusammenarbeit während des gesamten Projektzeitraums.

Neue Veröffentlichung des Arbeitsgebiets Beschaffung

Das kürzlich veröffentlichte „Handbook of Theories for Purchasing, Supply Chain and Management Research”, herausgegeben von Wendy L. Tate, Lisa M. Ellram und Lydia Bals, enthält einen Beitrag von Herrn Prof.Dr.von Deimling, Herrn Prof.Dr.Eßig und Herrn PD.Dr.Glas zur Signalling Theory. Die Signalling Theory nimmt die Beziehung von potenziellen Vertragspartnern in den Blick und untersucht, wie diese unterschiedliche Informationsasymmetrien antizipieren und auf diese reagieren. Im Mittelpunkt stehen Signale, die von potenziellen Vertragspartnern ausgesendet werden. Diese Signale können beim empfangenden Vertragspartner (dem Auftraggeber) Erwartungshaltungen zu Güte und Qualität der Leistungserbringung verändern. Auf Basis dieser Erwartungshaltungen kann es dann zur Veränderung der Zahlungsbereitschaft kommen. Die Informationen zur Erwartungshaltung und zur Zahlungsbereitschaft können als „Gegensignal“ dem potenziellen Vertragspartnern zurückgespielt werden. Beim potenziellen Vertragspartner kann es dann wiederum zur Änderung in der Erwartungshaltung und bei den finanziellen Ansprüchen kommen. Unterschiedliche Wettbewerber, die sich um einen Auftrag bemühen können sich durch die Wahl des Signals und der damit verbundenen Signalkosten voneinander differenzieren. Die Signalling Theory lässt sich also insbesondere zur Untersuchung von sich anbahnenden Geschäftsbeziehungen einsetzen.

Internationales Doktorandenseminar in Salzburg

Am 02. und 03. Juni fand in den Räumlichkeiten der Porsche Holding in Salzburg das internationale Doktorandenseminar statt. Die Veranstaltung wird zweimal jährlich gemeinsam mit der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität St. Gallen organisiert. Nachdem das letzte internationale Doktorandenseminar in St. Gallen noch als hybride Veranstaltung durchgeführt wurde, konnte das Doktorandenseminar dieses Mal erfreulicherweise vollständig in Präsenz abgehalten werden. Das internationale Doktorandenseminar bietet den Doktorand*innen der drei Universitäten die Möglichkeit ihre Dissertationsvorhaben und Forschungsergebnisse vor dem Plenum, bestehend aus den Professoren der drei Universitäten sowie den jeweiligen Doktorand*innen, vorzustellen und zu diskutieren. Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm in voller Stärke am internationalen Doktorandenseminar teil. Mit Alessa Kozuch, Christine Freye, Cornelia Ebadi, Moritz Brandstetter und Maximilian Hammer präsentierten 5 Doktorand*innen des Arbeitsgebietsgebiets ihre Forschungsergebnisse. Nach produktiven und ergiebigen Diskussionen wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen in Salzburg abgerundet. Das nächste Doktorandenseminar findet im Winter diesen Jahres voraussichtlich in München statt.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 17. NATO Life-Cycle-Management Konferenz in Brüssel

Am 18. und 19. Mai 2022 fand die 17. NATO Life-Cycle-Management Konferenz in Brüssel mit dem Thema, "Life Cycle Management in NATO: LCM in a Changing World - Developing Partnerships and Modes of Collaboration", statt. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Arbeitsgebiets Beschaffung Franziska Binder und Moritz Brandstetter nahmen vor Ort als Vertreter*innen der NATO Working Group 3 (Working Group on Life Cycle Costs) an der Konferenz teil. Im Rahmen Ihres Vortrags mit dem Titel "The Life Cycle Cost (LCC) Common Methodology" stellten Sie das neue NATO LCC Handbuch bzw. den neuen NATO LCC Standard vor. Das Handbuch/der Standard wurde im Zeitraum von 2018-2021 mithilfe einer Vielzahl an NATO Nationen, Partnern, Agenturen und assoziierten Mitgliedern inklusive der Universität der Bundeswehr München angefertigt und wurde im Januar diesen Jahres veröffentlicht.

Teilnahme von Prof. Dr. Eßig am Frühlingserwachen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Vom 03. - 05. Mai 2022 fand in Erlangen das Frühlingserwachen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH statt. Prof. Dr. Michael Eßig nahm an der Veranstaltung in Form eines Impulsvortrages zum Thema "Umsetzungsdefizite und Potentiale eines strategischen öffentlichen Einkaufs" teil. Im Zuge seines Vortrags stellte Prof. Dr. Eßig drei Thesen zum "Frühlingserwachen" auf: Was fehlt? Kein Regulierungs-, sondern ein Implementierungsdefizit  Wie kann es gehen? Auf dem Weg zu differenzierten Beschaffungsstrategien  Was bringt die Zukunft? Potential der Digitalisierung erschließen

Teilnahme von Prof. Dr. Eßig an der European Conference on Sustainable and Innovative Public Procurement

Prof. Dr. Michael Eßig nahm am 05. und 06. Mai 2022 an der "5th European Conference on Sustainable and Innovative Public Procurement" in Lissabon teil. Die Konferenz beschäftigte sich mit den großen Herausforderungen, die das öffentliche Auftragswesen zu bewältigen hat, wie: Wie kann das Budget für das öffentliche Auftragswesen genutzt werden, um einen Beitrag dazu zu leisten, die auf der UN-Klimakonferenz definierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Wie kann das öffentliche Beschaffungswesen die öffentliche Innovationspolitik und den digitalen Wandel fördern? Wie kann der Veränderungsprozess der öffentlichen Hand unterstützt werden, um die traditionelle Vergabe zum niedrigsten Preis zu vermeiden und zu einer nachhaltigen und innovativen öffentlichen Beschaffung überzugehen? und viele weitere Themen Als Speaker referierte Prof. Dr. Eßig zum Thema "Sustainability, Innovation, and public supply management".

Neues Arbeitspapier des Arbeitsgebiets Beschaffung zu additiver Fertigung

Das Arbeitsgebiet Beschaffung hat aktuelle Forschungsergebnisse zur additiven Fertigung in Form eines Arbeitspapiers mit dem Titel: "Wirtschaftlichkeitsanalyse additiver Fertigung als digitales Ersatzteillager" veröffentlicht. Im Arbeitspapier untersuchen Matthias Meyer (wissenschaftlicher Mitarbeiter), PD Dr. Andreas Glas und Prof. Dr. Michael Eßig anhand der Entscheidungskriterien Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Risiken, ob eine traditionelle Lieferkette durch additive Fertigung ersetzt werden kann. Durch die Simulation von drei verschiedenen Lieferketten und der Betrachtung eines Szenarios auf Basis des Kondenswasserbehälters des militärischen Fahrzeugs „FENNEK“ kommt die Studie zum Ergebnis, dass die vollständige Substitution der traditionellen Lieferkette durch ein digitales Lager (= Vor-Ort-Produktion mittels Additiver Technologie) in dem betrachteten Szenario das wirtschaftlichste und leistungsfähigste Versorgungssystem darstellt. Aufbauend auf den Studienergebnissen empfiehlt die Forschung den Aufbau additiver Fertigungskapazitäten für Bedarfe analog dem betrachteten Bauteil, also für selten benötigte Ersatzteile. Die gesamte Studie ist unter folgendem Link einsehbar: Zum Arbeitspapier

Vertretung der Universität der Bundeswehr München auf dem NATO AC/327 WG3 Meeting

Franziska Binder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Beschaffung, nahm am 12. bis zum 14. April als Repräsentantin der Universität der Bundeswehr München am NATO AC/327 WG3 Meeting in Ankara teil. Die Universität der Bundeswehr München unterstützt die NATO Working Group 3 (Working Group on Life Cycle Costs) durch methodische Erarbeitungsweisen im Bereich Life Cycle Costing ("Voluntary contribution"). Die Themenschwerpunkte des Meetings waren die allgemeine Abstimmung zu aktuellen Fragestellungen sowie die Festlegung des weiteren Vorgehens zum Thema "Sustainable Public Procurement in Verbindung mit Sustainable Life Cycle Costs und Environmental Life Cycle Costs" innerhalb der NATO. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, innerhalb von 2 Jahren einen Studienbericht zu diesem Thema anzufertigen.

Das Arbeitsgebiet Beschaffung aktiv auf der IPSERA Konferenz 2022

Nachdem die IPSERA Konferenz im Jahr 2021 aufgrund der weltweiten pandemischen Lage „nur“ online stattfinden konnte, fand die Konferenz im Jahr 2022 unter dem Motto „Building Bridges“ in hybrider Form vom 10. April bis zum 13. April 2022 an der Jönköping University in Schweden statt. Über 260 Teilnehmer (182 davon vor Ort in Schweden und 80 Online) nahmen in diesem Jahr an der Konferenz teil. Das Arbeitsgebiet Beschaffung wurde vor Ort von Prof. Dr. Michael Eßig, Jun.-Prof. Dr. Christian von Deimling, Dominik Oehlschläger und Maximilian Hammer sowie digital von Christine Freye vertreten. Insgesamt präsentierte der Lehrstuhl fünf Paper zu den Themen: „Do job postings reflect a competency-based approach for public procurement? Results from an empirical study in Germany“, „Future of Purchasing and Supply Management: A foresight of future directions from consultant companies” (beide Christine Freye), “Implementing Innovative Public Procurement: What differentiates innovative contract award entities from traditional contract award entities?” (Maximilian Hammer) und “User acceptance of digital twins for supply chain optimisation: A customer perspective on three hierarchical digital twin levels” (Dominik Oehlschläger).

Lehre im Frühjahrstrimester 2022

Das Frühjahrstrimester 2022 wird wieder als Präsenztrimester stattfinden. Bitte beachten Sie die Regelungen, die auf der zentralen Informationsseite der Hochschulleitung bekannt gemacht werden (https://www.unibw.de/home/covid-19-news-der-unibw-m/). Folgende Veranstaltungen werden angeboten: • Projektstudium (Bachelor): Seminar mit zentraler Seminarplatzvergabe, Veranstaltungen / Termine werden individuell vereinbart. Beginn ist der 07.04.2022. • Supply Chain Management (Master): Vorlesung mit Beginn am 05.04.2022. • Masterarbeitsseminar (Master): Seminar zur Anfertigung der Masterarbeit mit zentraler Seminarplatzvergabe. Veranstaltungen / Termine werden individuell vereinbart. Beginn ist der 01.03.2022. Sie erreichen unsere zentrale ILIAS-Informationsseite unter: https://go.unibw.de/beschaffunglehre Für jede Veranstaltung ist eigene ILIAS-Veranstaltungswebseite online gestellt mit allen weiteren Informationen, Unterlagen und Terminen. Bleiben Sie gesund!

Abschluss der Studie zum Potenzial der Nutzung eines elektronischen öffentlichen Beschaffungsmarktplatzes in Zusammenarbeit mit Amazon Business

Seit März 2021 untersuchte die Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) der Universität der Bundeswehr München in Zusammenarbeit mit Amazon Business im Rahmen eines Forschungsprojekts das Potenzial des Aufbaus und der Nutzung eines eigens für den öffentlichen Sektor geschaffenen öffentlichen Beschaffungsmarktplatzes. Die öffentliche Beschaffung ist grundsätzlich auf Wirtschaftlichkeit, Verhältnismäßigkeit und Transparenz ausgerichtet. Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Vergabeverfahren führen in der Praxis allerdings zu hohen Prozessaufwänden und damit zu wenig Effizienz. Elektronische Marktplätze können diesbezüglich Abhilfe schaffen. Die Studie belegt, dass ein elektronischer öffentlicher Beschaffungsmarktplatz das Potenzial bietet, die Einhaltung der Vergabeprinzipien zu optimieren, eine technisch-inhaltliche (Digitalisierungs-)Lücke zu schließen und die Effizienz der öffentlichen Beschaffung zu steigern. Der nachhaltige Erfolg eines solchen Marktplatzes stellt sich ein, wenn er eine vergaberechtskonforme, nutzerfreundliche und schnelle Deckung aufkommender Bedarfe ermöglicht. Die im Rahmen der Studie durchgeführte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ergibt, dass die Nutzung eines elektronischen öffentlichen Beschaffungsmarktplatzes zu einer deutlichen Reduzierung von Prozesszeiten und Transaktionskosten und damit zu einer deutlich verbesserten Wirtschaftlichkeit führt. Das aggregierte Studienergebnis ist eine betriebswirtschaftliche Empfehlung zur grundsätzlichen Nutzung elektronischer Marktplätze im öffentlichen Sektor auch oberhalb des Direktauftrags. Zur Studie

Aktuelles zur Lehre im Wintertrimester 2022

Die Hochschulleitung hat auf Veranlassung der öffentlich-rechtlichen Aufsicht mitgeteilt, dass alle Lehrveranstaltungen in Präsenz, insbesondere große Vorlesungen, die in Räumen stattfinden, in denen die Teilnehmendenzahl die Anzahl der maximal belegbaren Plätze übersteigt, auf digitale Lehre umgestellt werden müssen. Dies betrifft die Veranstaltung Einführung in Beschaffung und Produktion, welcher mit einer Teilnehmendenzahl von 120 die maximale Belegung von 84 Personen im Audimax deutlich übertrifft. Wir haben dazu den Studierendenvertreter konsultiert und die Veranstaltung inkl. der entsprechenden ILIAS-Seite umgestellt. Die Studierenden der betreffenden Veranstaltung werden in der Vorlesung am 18. Januar um 11:30 Uhr über das weitere Vorgehen bzw. die weitere Veranstaltungsplanung informiert. Dazu werden alle Studierenden gebeten, sich bitte auf der ILIAS-Veranstaltungsseite anzumelden, das digitale ILIAS-Lehrangebot ist unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre erreichbar. Bis zu 84 Studierende dürfen in Präsenz dabei sein, parallel wird die Informationsveranstaltung gestreamt, so dass eine digitale Teilnahme für alle möglich ist. Alle anderen Lehrveranstaltungen sind nicht betroffen und werden weiter regulär wie vorgesehen angeboten.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Team des Arbeitsgebiets Beschaffung wünscht frohe Weihnachten, erholsame Tage im Kreise Ihrer Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Mit herzlichen Grüßen, Ihre Michael Eßig, Andreas Glas und Christian von Deimling mit dem gesamten Team des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.

NEUE PUBLIKATION DES ARBEITSGEBIETS BESCHAFFUNG ZU 3D-DRUCK

Im Journal of Public Procurement erschien am 24.Oktober 2021 ein neuer Beitrag von Matthias Meyer, PD Dr. Andreas Glas und Prof. Dr. Michael Eßig zur Nutzung additiver Fertigung in der Pandemie. Die SARS-CoV-2-Pandemie hatte schwerwiegende Auswirkungen auf öffentliche Beschaffungsorganisationen, welche trotz unterbrochener Lieferketten einsatzfähig sein mussten. hierzu wurde untersucht wie additive Fertigung (3D-Druck) eingesetzt wurde um Versorgungsengpässe zu mitigieren. die Publikation informiert Beschaffer, welche unter hoher Unsicherheit agieren, wie Engpasssituationen entschärft werden können z. B. durch Erhöhung der Robustheit durch Lokalisierung der Beschaffung, sowie durch Erhöhung der Agilität bei Kombination traditioneller und additiver Lieferquellen. Der vollständige Artikel ist hier zu finden: Meyer, M.M., Glas, A.H. and Eßig, M. (2021), "Learning from supply disruptions caused by SARS-CoV-2: use of additive manufacturing as a resilient response for public procurement", Journal of Public Procurement, https://doi.org/10.1108/JOPP-11-2020-0079 https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JOPP-11-2020-0079/full/html

Lehre im Wintertrimester

Das Wintertrimester 2022 wird wieder weitgehend als Präsenztrimester stattfinden. Zugang zu den Hörsälen haben nur Geimpfte, Genesene oder aktuell (negativ) Getestete (3G-Regel). Es gelten weiterhin die Regelungen, die auf der zentralen Informationsseite der Hochschulleitung bekannt gemacht werden. Bitte informieren Sie sich dort (https://www.unibw.de/home/covid-19-news-der-unibw-m/) bzw. auf unserer ILIAS-Seite fortlaufend über etwaige Änderungen. Die Lehrveranstaltungen starten aber der zweiten Kalenderwoche 2022, als da wären: Einführung in Beschaffung und Produktion (Bachelor): Vorlesung und Übung, Beginn ab dem 11.01.2022. Projektstudium (Bachelor): Seminar mit zentraler Seminarplatzvergabe, Veranstaltungen / Termine werden individuell vereinbart. Beginn ist der 13.01.2022. Masterhauptseminar (Master): Veranstaltungsbeginn ist der 14.12.2021. Public Supply Management (Master): Vorlesung mit Beginn am 11.01.2022. Sie erreichen unsere zentrale ILIAS-Informationsseite unter: https://go.unibw.de/beschaffunglehre Für jede Veranstaltung wird rechtzeitig vor bzw. zu Trimesterbeginn eine eigene ILIAS-Veranstaltungswebseite hier online gestellt mit allen weiteren Informationen, Unterlagen und Terminen.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin

Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm auch in diesem Jahr in Person von Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Christian von Deimling mit diversen Beiträgen an der 22. Wegweiser-Beschaffungskonferenz am 14. und 15. November in Berlin teil.  Prof. Dr. Michael Eßig war Teil des Panels im Eröffnungsplenum zum Thema "Europa nach der Pandemie und Deutschland nach der Wahl: Digitaler Aufbruch auch für Vergabe und Beschaffung?".  Außerdem führte er als Moderator durch das Fachforum "Vergabe-Insider: Wissenschaftliche Studie zur nachhaltigen Beschaffung in Deutschland" und steuerte einen Impuls durch die Präsentation der Studienergebnisse der Studie des Arbeitsgebiets Beschaffung zur Implementierung von Nachhaltigkeit in den Ausschreibungen bei. Auch Prof. Dr. Christian von Deimling war in Form eines Impulses durch das Anteasern der Ausschreibungshilfe für nachhaltige Reinigungsmittel und Reinigungsleistungen an dem Fachforum beteiligt. Zum Abschluss des ersten Konferenztages nahm Prof. Dr. Michael Eßig am Plenum am Abend zum Thema "Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Wie die öffentliche Beschaffung zur klimaneutralen Behörde 2030 beitragen kann." teil.   Am zweiten Konferenztag war Prof. Dr. Michael Eßig Teil des Plenums am Morgen zum Thema "Lehren aus der Pandemie: Aufgaben für die öffentliche Beschaffung & Logistik für den Normal- und Krisenfall".  Ebenso nahmen Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Christian von Deimling am Best-Practice-Dialog "Kreislauf statt Kollaps - Wie gelingen nachhaltige Ausschreibungen in der Praxis" teil.  Prof. Dr. Christian von Deimling war außerdem Teil des Fachforums "Anforderung "Management" und Eingruppierung "Sachbearbeitung": Das Berufsbild des "Beschaffers" im digitalen Wandel?" Am Ende des zweiten Konferenztages moderierte Prof. Dr. Michael Eßig das Abschlussplenum "Beschaffung & Logistik in der "Behörde 2022": Funktion und Aufgaben aus Sicht des Einkaufs und von Behördenleitungen".

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW)

Arbeitsgebiet Beschaffung

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg

  • +49 89 6004 4221
  • sekretariat.essig@unibw.de
  • Beschaffung

Schnellnavigation

  • Fakultät WOW
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen