Reader "Telematik in der Kfz-Versicherung" der Professur für Versicherungswirtschaft erschienen Die Professur für Versicherungswirtschaft hat im Rahmen des Projektstudiums "Data Management in der Versicherungswirtschaft - Geschäftsmodelle und Risiken" gemeinsam mit den Studierenden einen Reader zur Telematik in der Kfz-Versicherung erstellt.
Exkursion der Professur für Web Science und Digitalisierung zur Informatik-Ausstellung im Deutschen Museum Als didaktische Ergänzung zur Vorlesung "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" von Professor Hepp unternahm die Professur für Web Science und Digitalisierung am 21.11.2019 eine Exkursion zum Deutschen Museum mit einer Fachführung durch die Informatikausstellung.
Neue Veröffentlichung in renommiertem Herausgeberband „Theodore Schatzki’s practice theory and its implications for organization studies“ ist ein neuer Beitrag von Dr. Georg Loscher, Dr. Violetta Splitter (Uni Zürich) und Prof. David Seidl (Uni Zürich). Der Beitrag wurde in „Management, Organizations and Contemporary Social Theory“ herausgegeben von Stewart Clegg und Miguel Pina e Cunha veröffentlicht.
Strategy Camp am 21. & 22.Oktober 2019 Auf dem zweitägigen Strategie-Workshop haben 25 Teilnehmer mithilfe moderner Methoden sowohl eine Industrie 4.0-spezifische Herausforderung eines fiktiven Unternehmens gelöst als auch ihre eigenen individuellen Fragestellungen aus der Praxis diskutiert.
Proceedings zur CoopIS2019 bei Springer erschienen Die Proceedings zur Konferenz CoopIS2019, die in diesem Jahr von Prof. Hepp organisiert wurde, sind im Springer-Verlag in der Serie "Lecture Notes in Computer Science" (LNCS) erschienen.
Erfolgreich abgeschlossenes Habilitationsverfahren Die Fakultät WOW freut sich gemeinsam mit Dr. Andreas Glas (im Bild Mitte) über den erfolgreichen Abschluss seines Habilitationsverfahrens und gratuliert zu der großartigen Leistung!
Coopis 2019 Die International Conference on Cooperative Information Systems (CoopIS) ist eine seit mehr als zwei Dekaden etablierte wissenschaftliche Veranstaltung, auf der Forschungsarbeiten zu den technischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Aspekten großer verteilter Informationssysteme präsentiert werden. Die diesjährige 27. Konferenz CoopIS 2019 unter dem Leitmotiv"Information Systems in a Data Society" wird von Prof. Martin Hepp von der Fakultät WOW und Prof. Maria Maleshkova von der Universität Bonn als Chairs organisiert.
Professur für Controlling auf der "Conference on Performance Measurement and Management Control" Vom 18. bis 20. September 2019 fand in Nizza die 10th Conference on Performance Measurement and Management Control statt. Die Professur für Controlling (Prof. Dr. Bernhard Hirsch) war mit vier Beiträgen vertreten.
Best Reviewer Award der Strategizing Activities and Practices Interest Group (SAP IG) für Dr. Georg Loscher Die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften freut sich darüber, dass Dr. Georg Loscher einen Best Reviewer Award der Strategizing Activities and Practices Interest Group (SAP IG) erhalten hat. Die Auszeichnung wurde ihm im Rahmen des diesjährigen Annual Meetings der Academy of Management (AoM) für die besondere Qualität und Konstruktivität seiner Gutachten verliehen.
Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zu Gast an der Professur für Wissensmanagement und Geschäfts- prozessgestaltung Auf Einladung der Vizepräsidentin für Forschung, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA, besuchte der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Albrecht Broemme, die Universität der Bundeswehr München.
Forschungsaufenthalt von Prof. Keith K.P. Wong und Prof. em. Udo Broll an der Professur von Prof. Karl Morasch Prof. Keith K.P. Wong (Professor of Finance an der University of Hong Kong) war im Juli zusammen mit Prof. em. Udo Broll (Universität Dresden) zu einem Forschungsaufenthalt an der Professur von Prof. Karl Morasch. Er hielt dabei unter anderem einen Vortrag im Rahmen des volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums zum Thema „Optimal Effort in a Two-Period Model”.
Die Fakultät WOW tagt zu strategischen Themen auf Schloss Hirschberg Den Beginn der Prüfungswoche haben Kolleginnen und Kollegen der Fakultät genutzt, um sich zu einer Strategieklausur auf Schloss Hirschberg bei Beilngries zu treffen. Bei sommerlichen Außentemperaturen konnten in den historischen Gemäuern des fürstbischöflichen Jagdschlosses wichtige Zukunftsthemen für die Fakultätsstrategie diskutiert werden.
Internationaler Besuch von MBA-Studierenden der St. Cloud State University im Rahmen des „European Business Trip“ Zur Förderung des internationalen Austauschs engagiert sich die Universität der Bundeswehr München (UniBw) und auch die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW) in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen mit aktuell über 70 zivilen und militärischen Partnerhochschulen in knapp 40 Ländern. Dieses Engagement dient der akademischen und persönlichen Weiterentwicklung von Studierenden, Promotionsanwärtern und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachbereiche und Fakultäten. Im Rahmen einer solchen internationalen Kooperation mit der St. Cloud State University (St. Cloud, MN, USA) besuchte am 5. Juni 2019 Professor Dr. William C. Hudson, Lehrstuhlinhaber am Department of Finance, Insurance and Real Estate, zusammen mit 18 MBA- Studierenden den Campus der UniBw während ihres „European Business Trip“.
Prize For The Best (PhD) Student Paper Im Rahmen der 13. Konferenz der ESEE (European Society for Ecological Economics) in Turku (Finnland) hat Alexander Kaiser den "Prize for the best (PhD) Student Paper" erhalten.
Fakultät für WOW auf der 81ten Jahrestagung des VHB in Rostock Vom 12. bis 14. Juni 2019 fand an der Universität Rostock die 81te wissenschaftliche Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft statt. Die Fakultät war mit etlichen Mitgliedern in unterschiedlichen Rollen an der Tagung beteiligt, etwa in der Programmkommission, zur Nachwuchsförderung, in der Leitung von Sessions, aber auch zur Präsentation neuester Forschungsergebnisse.
Kooperation mit der Universität Mannheim Gemeinsam mit der Universität Mannheim wurde die Universität der Bundeswehr München als sog. Regional IPSERA Centre of Competence ausgezeichnet. Im Zuge dieser Kooperation soll die Kompetenzentwicklung innerhalb des Forschungsnetzwerkes zur Beschaffung ganzjährig gefördert werden. Gemeinsam mit dem Stiftungslehrstuhl für Procurement (Prof. Bode) richtet das Arbeitsgebiet Beschaffung dazu jährliche Forschungskonferenzen aus und arbeitet zu Fragestellungen des strategischen Einkaufs zusammen.
DFG-Netzwerk "Strategizing in a Digital Economy" Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für einen Zeitraum von 3 Jahren das Nachwuchsforschernetzwerk zum Thema "Strategizing in a digital economy: A strategy-as-practice approach". Das Netzwerk wird sich mit der Rolle digitaler Technologien bei der Strategiefindung beschäftigen. Iniitiert wurde das Netzwerk von Prof. Dr. Thomas Gegenhuber, Dr. Maximilian Heimstädt, Dr. Georg Reischauer sowie Dr. Violetta Splitter. Verena Bader (wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Stephan Kaiser) ist Mitglied im Netzwerk.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern von der Bundesministerin der Verteidigung in den Wehrmedizinischen Beirat berufen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern wurde von der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen in den Wehrmedizinischen Beirat berufen.
Einladung zum 2. Basic Course – Grundlagen von Advanced Manufacturing Am 8./9. April 2019 findet der zweite Basic Course zum Thema "Grundlagen von Advanced Manufacturing" statt. Anmelden können Sie sich bis 29.03.2019.
Nominierungen für den Best Paper Award des VHB Mit dem Artikel "Interorganizational trust and agency costs in credit relationships between savings banks and SMEs" (erschienen im Journal of Banking and Finance, 2018) wurden Bernhard Hirsch, Christian Nitzl zusammen mit Matthias Schoen für den Best Paper Award des VHB nominiert.
Fünftes gemeinsames Forschungskolloquium der UniBw München und der HHU Düsseldorf Bereits zum fünften Mal fand das gemeinsame Forschungskolloquium der UniBw München und der HHU Düsseldorf an der UniBw München statt.
Veröffentlichung in der Zeitschrift Transportation Science Die Arbeit Differentiated time slot pricing under routing considerations in attended home delivery ist in der Februarausgabe 2019 der renommierten Fachzeitschrift Transportation Science erschienen.
Arbeit in der Data Society – Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement Beim Dialog Personalmanagement am 3. Mai 2019 diskutieren Praktiker und Wissenschaftler über Mitbestimmung und Personalmanagement in der digitalisierten Arbeitswelt.
Brown Bag Seminar am 13.02.2019 zum Thema "Lower-level employee participation in strategy making" Herzliche Einladung an alle Forschenden zum Brown Bag Seminar am 13.02.2019 der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften zum Thema "Lower-level employee participation in strategy making".
Neue Technologien als Chance für soziale Innovationen: Fachgesprächsreihe in Berlin Am 28. Januar fand die zweite Sitzung der gemeinsamen Fachgesprächsreihe von Friedrich-Ebert- und Hans-Böckler-Stiftung zum Thema „Digitalisierung erfolgreich gestalten – wie können technische Innovationen zu sozialem Fortschritt führen?“ in Berlin statt. Auf Einladung der Stiftungen ist Verena Bader (wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Stephan Kaiser) gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Buhr (Universität Tübingen) für die wissenschaftliche Begleitung der Fachgesprächsreihe verantwortlich.
Reader Digitalisierung & InsurTechs Die Professur für Versicherungswirtschaft hat einen Reader zum "Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmensstrategie" herausgegeben.
Forschungskooperation mit der Aston University Birmingham Das Arbeitsgebiet Beschaffung hat mit dem Aston Logistics and Systems Institute eine Forschungszusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen eines Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Aristides Matopolus (und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Louise Knight) wurden dazu Ideen ausgetauscht.
Publikation in „International Public Management Journal“ Studie zum Thema Public Service Motivation veröffentlicht.
EXKURSION ZU DRIVENOW GMBH & CO. KG UND WERKSFÜHRUNG BEI BMW Am 15. Januar 2019 waren wir mit den besten Teams aus dem diesjährigen Integrationsstudium zum Thema „Sharing Economy“ zu Gast bei DriveNow GmbH & Co. KG und konnten einen Eindruck von dem Geschäftsmodell eines der größten Car Sharing-Anbieters sowie zur Zukunft der Mobilität gewinnen.
01.01.2019 – Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern zur neuen Vizepräsidentin für Forschung an der Universität der Bundeswehr München bestellt Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern wurde für die Amtszeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 zur Vizepräsidentin für Forschung an der Universität der Bundeswehr München bestellt.