![]() |
|
|
|
|
2003
|
Organisierte Gesundheit. Das deutsche Gesundheitswesen als sozialethisches Problem, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2003 = Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft 26 [Habilitationsschrift].
|
1997
|
Ethik - Werbung - Mediengewalt. Werbung im Umfeld von Gewalt im Fernsehen. Eine sozialethische Programmatik, München: Reinhard Fischer Verlag 1997 [Dissertation].
|
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2018 |
(zusammen mit M. Reichelt/W. Veith) Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden: Springer VS 2018. |
2014 |
(zusammen mit K.-H. Lather/F. Lohmann) Handbuch Militärische Berufsethik, Bd. 2 Anwendungsfelder, Wiesbaden: Springer VS 2014.
|
2013 |
(zusammen mit K.-H. Lather/F. Lohmann) Handbuch Militärische Berufsethik, Bd. 1 Grundlagen, Wiesbaden: Springer VS 2013.
|
2012
|
(zusammen mit W. Veith/St. Zöller) Handbuch Theologie und populärer Film. 3. Bd., Paderborn u.a.: Schöningh 2012.
|
(zusammen mit G. Küenzlen) Religion im säkularen Verfassungsstaat, Münster: Lit Verlag 2012.
|
|
2011
|
(zusammen mit J. Bohn/G. Küenzlen) Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz (= Beiträge zur Friedensethik, Bd. 44), Stuttgart: Kohlhammer 2011.
|
2010
|
(zusammen mit J. Bohn) Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010.
|
2009
|
(zusammen mit W. Veith/St. Zöller) Handbuch Theologie und populärer Film. 2. Bd., Paderborn u.a.: Schöningh 2009.
|
2007
|
(zusammen mit W. Veith/St. Zöller) Handbuch Theologie und populärer Film. 1. Bd., Paderborn u.a.: Schöningh 2007.
|
2006
|
(zusammen mit K. Hilpert) Solidarische Gesellschaft. Christliche Sozialethik als Auftrag zur Weltgestaltung im Konkreten, Festschrift für Alois Baumgartner, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2006.
|
2002
|
(zusammen mit Th. Hausmanninger) Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München: Wilhelm Fink Verlag (UTB Reihe) 2002.
|
seit 2012 |
(zusammen mit G. Küenzlen u. F. Lohmann)
![]() |
2023 |
Tiere und Menschen Filmethische Überlegungen zu einer besonderen Interaktionsform, in: TIERethik 15 (2023) 109–130, online unter: https://tierethik.net/data/2023-01/TE_2023_1_Bohrmann.pdf |
Gewalt. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 33), in: Communicatio Socialis 56 (2023) 384-390. |
|
2022 |
Unternehmen geben sich „grünes“ Image. Nachhaltigkeit als Thema in der Wirtschaftswerbung, in: Communicatio Socialis 55 (2022) 206-217. |
Rezension zu: Reinhold Zwick: Im Sichtbaren das Unsichtbare. Beiträge zu Filmästhetik und Theologie. Berlin: LIT Verlag 2020 (=Münsteraner Arbeiten zu Film und Theologie, Band 1), Communicatio Socialis 55 (2022) 292-294. |
|
Erinnerungsfilm (2), in: Das Lexikon der Filmbegriffe. Universität Kiel; online unter: https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/erinnerungsfilm_do_edit?s[]=bohrmann. |
|
Mensch und KI in der Science-Fiction. Filmethische Überlegungen, in: Communicatio Socialis 55 (2022) 332-344. |
|
Rezension zu: Andreas G. Weiß: Ausgelacht!? Glaube und die Grenzen des Humors. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag 2021, in: Communicatio Socialis 55 (2022) 424-426. |
|
2021 | Religiöse Satire. Kunstfreiheit oder Blasphemie? in: Communicatio Socialis, Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Religion und Gesellschaft 54 (2021/1), 33-44, 0010-349. |
2020 |
Werbung als medienethische Herausforderung im Zeitalter von Digitalisierung und Entgrenzung, in: G. Ulshöfer/M. Wilhelm (Hrsg.), Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter, Stuttgart: Kohlhammer 2020, 143-156. |
Medienethik und kirchliche Filmarbeit in der Praxis, in: G. Ulshöfer/M. Wilhelm (Hrsg.), Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter, Stuttgart: Kohlhammer 2020, 341-354. | |
Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild, Rezension in: Jäger, Sarah, u. Jean-Daniel Strub (Hrsg.), Grundsatzfragen. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018, ThLZ 145 (2020/3), 258-260, 0040-5671 | |
Autonome Moral und christlicher Glaube, Rezension in: Auer, Alfons (Hrsg.), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, ThLZ 145 (2020/4), 337-338, 0040-5671 | |
2019 |
Ordnung als Thema der christlichen Sozialethik, in: C. Masala (Hrsg.), Ordnung. Beiträge aus der Ringvorlesung "Staat, Gesellschaft und Normen" vom Herbsttrimester 2016 (= Schriftenreihe der Universität der Bundeswehr München), Neubiberg 2019, 19-25. |
Risiko und Verantwortung. Soziologisch-ethische Beobachtungen zum Science Fiction-Film, in: H. Pelizäus/L. Nieder (Hrsg.), Das Risiko - Gedanken übers und ins Ungewisse. Interdisziplinäre Aushandlungen des Risikophänomens im Lichte der Reflexiven Moderne. Eine Festschrift für Wolfgang Bonß, Wiesbaden: Springer VS 2019, 257-270. |
|
2018 | Würde. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 11), in: Communicatio Socialis 51 (2018) 54-59. |
(zusammen mit M. Reichelt/W. Veith) Einleitung: Warum der Film auch ein Gegenstand der Ethik ist, in: Th. Bohrmann/M. Reichelt/W. Veith (Hrsg.), Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden: Springer VS 2018, IX-XVIII. | |
Verantwortung als Schlüsselbegriff der Angewandten Ethik, in: Th. Bohrmann/M. Reichelt/W. Veith (Hrsg.), Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden: Springer VS 2018, 25-34. |
|
Einführung in die ethische Filmanalyse, in: Th. Bohrmann/M. Reichelt/W. Veith (Hrsg.), Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden: Springer VS 2018, 37-57. |
|
Tierethik: Der Umgang des Menschen mit Tieren – „Planet der Affen: Prevolution“, in: Th. Bohrmann/M. Reichelt/W. Veith (Hrsg.), Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden: Springer VS 2018, 339-368. |
|
Medienethik im Zeitalter von Populismus, in: Theologie und Glaube 108 (2018) 305-320. |
|
Nelson Mandela und der Sieg über die Apartheid. Rassismus als narratives Thema im Erinnerungsfilm, in: I. U. Paul/S. Schraut (Hrsg.), Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse. Festschrift für Walter Demel, Berlin: Peter Lang 2018, 315-335. |
|
2017 | Christsein und Soldatsein. Ethische Überlegungen zum Militärdienst, in: Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. (Hrsg.), Werkbrief für die Landjugend. Mach dich auf! Große und kleine Wege zum Frieden, München 2017, 20-25. |
2016 | Neue Kriegsheimkehrer. Die Darstellung von Bundeswehrsoldaten im Spielfilm, in: M. Bohnert/B. Schreiber (Hrsg.), Die unsichtbaren Veteranen. Kriegsheimkehrer in der deutschen Gesellschaft, Berlin: Miles-Verlag 2016, 151-171. |
Internationale Migration im Kino. Ethische Anmerkungen zur filmischen Präsentation eines globalen Problems, in: Communicatio socialis 49 (2016) 39-50. | |
Filmheldinnen. Starke Frauen im Kino, in: zur sache bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 29 (2016) 32-35. | |
Vergangenheit im Spielfilm. Medien- und erinnerungsethische Zugänge, in: Münchener Theologische Zeitschrift 67 (2016) 153-165. | |
Mittler zwischen Erde und Himmel. Der Priester als Liturge im Spielfilm, in: Heiliger Dienst 70 (2016) 185-194. | |
2014 | "Globalisierung der Brüderlichkeit" als Gegenmodell zur "Globalisierung der Gleichgültigkeit". Sozialethische Überlegungen zur ersten Weltfriedensbotschaft von Papst Franziskus, in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche 1/2014, 8/9. |
Christen in der Bundeswehr, in: M. Rohe u. a. (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Bd. 2, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2014, 964-985. | |
(zusammen mit S. AlDailami/R. Neth) Ethische Konzeptionen des Soldatenberufs im internationalen Vergleich, in: Th. Bohrmann/K.-H. Lather/F. Lohmann (Hrsg.), Handbuch Militärische Berufsethik, Bd. 2, Wiesbaden: Springer VS 2014, 379-406 | |
2013 | Grundperspektiven der militärischen Berufsethik, in: Th. Bohrmann/K.-H. Lather/F. Lohmann (Hrsg.), Handbuch Militärische Berufsethik, Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS 2013, 15-34. |
2012 | (zusammen mit M. Reichelt) Eigene Prägekraft. Zum religiösen Potenzial der Populärkultur, in: Herder Korrespondenz Spezial (1/2012), 38-42. |
Wenn Werbung den Himmel auf Erden verspricht. Religiöse Elemente in der Wirtschaftswerbung, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 28 (2012) 101-107 [Themenschwerpunkt: Gott googeln? Multimedia und Religion]. | |
Technik, Liebe und Religion in der Terminator-Filmreihe, in: Th. Bohrmann/W. Veith/St. Zöller (Hrsg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 3, Paderborn u.a.: Schöningh Verlag 2012, 263-277. | |
Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit. Kirchliche Positionen, in: Th. Bohrmann/G. Küenzlen (Hrsg.), Religion im säkularen Verfassungsstaat, Münster: Lit Verlag 2012, 39-56. | |
2011 | Person, Staatsbürger, Soldat. Sozialethische Herausforderungen für die Innere Führung, in: J. Bohn/Th. Bohrmann/G. Küenzlen (Hrsg.), Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz (= Beiträge zur Friedensethik, Bd. 44), Stuttgart: Kohlhammer 2011, 11-26. |
2010 | Steht unser Gesundheitswesen auf gesunden Beinen? (= Kirche und Gesellschaft, Bd. 366), hrsg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Köln: J.P. Bachem Verlag 2010, 16 S. |
Werbung, in: Ch. Schicha/C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik, Wiesbaden: VS-Verlag 2010, 293-303. | |
Mediale Gewaltdarstellungen, in: Ch. Schicha/C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik, Wiesbaden: VS-Verlag 2010, 417-423. | |
Entwicklungslinien kirchlicher Friedensethik: Von der Lehre vom gerechten Krieg zum sozialethischen Leitbild des gerechten Friedens, in: J. Bohn/Th. Bohrmann (Hrsg.), Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010, 149-166. | |
Erosion und kulturelle Entmächtigung des Christentums in Europa. Zu Gottfried Küenzlens Kultur- und Religionssoziologie, in: J. Bohn/Th. Bohrmann (Hrsg.), Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010, 309-322. | |
2009 | (zusammen mit M. Reichelt) Komik als Unterhaltung. Überlegungen zur Filmkomödie, in: Th. Bohrmann/W. Veith/St. Zöller (Hrsg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 2, Paderborn u.a.: Schöningh Verlag 2009, 83-98. |
"Aus großer Kraft folgt große Verantwortung": Superhelden im Kino, in: Th. Bohrmann/W. Veith/St. Zöller (Hrsg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 2, Paderborn u.a.: Schöningh Verlag 2009, 199-212. | |
2008 | Religion und Moral im Unterhaltungsprogramm des Fernsehens, in: tv diskurs 2/2008, 60-65. |
Ethikausbildung in der Bundeswehr: warum und wie, in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche 6/2008, 3-6. | |
Wertevermittlung einmal anders? Die Bedeutung von Actionfilmen für die gesellschaftliche Moral, in: Gottberg, Joachim von/Prommer, Elizabeth (Hrsg.), Verlorene Werte? Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral, Konstanz: UVK 2008, 231-243. | |
2007 | Die Dramaturgie des populären Films, in: Th. Bohrmann/W. Veith/St. Zöller (Hrsg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 1, Paderborn u.a.: Schöningh Verlag 2007, 15-39. |
Priesterfiguren im Unterhaltungskino, in: Th. Bohrmann/W. Veith/St. Zöller (Hrsg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 1, Paderborn u.a.: Schöningh Verlag 2007, 173-188. | |
(zusammen mit M. Grandl) „Jeder Krieg ist anders, jeder Krieg ist gleich“: Krieg im Film, in: Th. Bohrmann/W. Veith/St. Zöller (Hrsg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 1, Paderborn u.a.: Schöningh Verlag 2007, 79-94. | |
Die Reise des Helden im Hollywoodkino. Ein Erzählmuster populärer Mediengeschichten, in: Münchner Theologische Zeitschrift 58 (2007) 291-304. | |
Medienbürger in Uniform. Ethische Orientierungen für Soldatinnen und Soldaten, in: zur sache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 12 (2007) 8-11. | |
2006 |
Massenmedien und Entwicklung: Ethische Überlegungen zur Medienförderung in Entwicklungsländern, in: J. Wiemeyer/M. J. Ibeh (Hrsg.), Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung, Paderborn u. a.: Schöningh Verlag 2006, 255-273.
|
Nikolaus Monzel: ein vergessener Religionssoziologe, in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006) 114-126. | |
(zusammen mit M. Grandl) Lehrveranstaltungen von Nikolaus Monzel an der Theologischen Fakultät der Universität München, in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006) 165/166. | |
Der Papst als Superstar in der Mediengesellschaft. Populäre Jugendkultur und religiöse Erlebniswelt, in: tv diskurs 3/2006, 46-49. | |
Solidarität und Solidarismus bei Heinrich Pesch (1854-1926), in: K. Hilpert/Th. Bohrmann (Hrsg.), Solidarische Gesellschaft. Christliche Sozialethik als Auftrag zur Weltgestaltung im Konkreten, Festschrift für Alois Baumgartner, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2006, 13-27. | |
Das solidarische Ethos der Krankenversicherung. Sozialethische Überlegungen zur versicherungsförmigen Organisation der Finanzierung des Gesundheitssystems, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 47 (2006) 193-213. | |
Mehr als nur Unterhaltung. Wertediskurse im Leitmedium „Fernsehen“, in: Amos. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 4/2006, 19-25. | |
2005 |
Gesundheitssicherung und Solidarität, in: M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Unter Mitwirkung von A. Baumgartner, I. Baumgartner, Th. Bohrmann, G. Droesser, Th. Hausmanninger, W. Veith, Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 2: Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2005, 231-256.
|
Harry Potter: gute Unterhaltung oder böse Verführung?, in: geist.voll. spirituell orientierend praktisch 4 (2005) 4-8. | |
2004 |
Lebensalter als Thema der christlichen Sozialethik, in: Münchener Theologische Zeitschrift 55 (2004) 3-15.
|
(zusammen mit M. Achilles) „Harry Potter“: Inhaltsethische Analysen eines Kinder- und Jugendbuches, in: Münchener Theologische Zeitschrift 55 (2004) 67-83.
|
|
Subsidiarität, in: M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Unter Mitwirkung von A. Baumgartner, I. Baumgartner, Th. Bohrmann, G. Droesser, Th. Hausmanninger, W. Veith, Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1, Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2004, 293-301.
|
|
Sozialdienst katholischer Männer e.V., in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 7. Bd., 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck Verlag 2004, 1471.
|
|
2003 |
Kriegsinszenierungen als Gegenstand der Unterhaltung? Medienethische Analysen, in: Berliner Theologische Zeitschrift 20 (2003) 220-237.
|
Menschenbilder in der populären Filmkultur, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, 46 (2003) 289-295.
|
|
Presse/Medien: II. Das Verhältnis von Kirchen und Medien, 2. Katholisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 6. Bd., 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck Verlag 2003, 1627/1628.
|
|
2002
|
Gangstermelodram und Actionfilm: Die Kinowelt von John Woo, in: Th. Hausmanninger/Th. Bohrmann (Hg.), Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München: Wilhelm Fink Verlag (UTB Reihe) 2002, 112-125.
|
Ethik der Produktion und des Inhalts, in: Th. Hausmanninger/Th. Bohrmann (Hg.), Mediale Gewalt – Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München: Wilhelm Fink Verlag (UTB Reihe) 2002, 315-334.
|
|
2001 | Big Brother: Alles nur ein Spiel? Eine medienethische Anfrage, in: Medienheft 15/20.03.2001, 7-12. |
Zur Leistungsfähigkeit der Sozialprinzipien im Gesundheitswesen, in: A. Baumgartner/G. Putz (Hg.), Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt, Innsbruck-Wien: Tyrolia Verlag 2001 (Salzburger Theologische Studien 18), 160-183.
|
|
Vierkandt, Alfred, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 10. Bd., 3. Aufl., Freiburg u.a. 2001, 781.
|
|
2000 | Big Brother. Medienethische Überlegungen zu den Grenzen von Unterhaltung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 41-42/2000, 3-10. |
1999 | Freiheit und Grenzen medialer Werbung, in: Theologie der Gegenwart 42 (1999) 26-37. |
Grundlagen der Werbeethik, in: Ethica 7 (1999) 227-244. | |
1997 | Für eine offene Mediengesellschaft, in: Markenartikel 6/1997, 42-44. |