
Vorlesungen
Antriebssysteme
Pflichtvorlesung für Bachelor-Studiengang LRT im 6. Fachtrimester
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Dragan Kožulović
Vorlesungsthemen
Einteilung Antriebssysteme, Bauarten und Einsatzbereiche, Thermodynamischer Prozess, Definition von Leistungen und Wirkungsgraden, Aerothermodynamische Grundlagen der Turbomaschinen, Funktionsbeschreibung der Komponenten der Turbotriebwerke.
Hinweise
- Eine aktuelle Terminübersicht der Vorlesungen/Übungen ist kurz vor Trimesterbeginn im ILIAS zu finden.
- Material zur Vorlesung und Übung: Die Vorlesungsfolien und Übungsunterlagen werden ebenfalls im ILIAS bereit gestellt.
- Klausurhinweis: Als Hilfsmittel sind nur ein Geodreieck, ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie Schreibutensilien erlaubt. Die Formelsammlung wird ausgeteilt. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit.
- Bei Problemen und Rückfragen bitte an einen der Vorlesungsbetreuer wenden.
Ansprechpartner
Andreas Grois, M. Sc.
Yannik Schäfer, M. Sc.
Luftfahrtantriebe
Pflichtvorlesung für Masterstudiengang (Studienschwerpunkte Antriebe und Luftfahrttechnik) im 2. Master-Trimester
Dozent
Dr.-Ing. Marcel Stößel
Vorlesungsthemen
Betriebsverhalten TL-Triebwerk, Leistungskennfelder, TL-Triebwerk in Zweiwellen-Bauweise, Bauweisen und Grundlagen der ZTL-Triebwerke, Bauweisen und Grundlagen der PTL-Triebwerke, Triebwerke für den Überschallflug
Hinweise
- Eine aktuelle Terminübersicht der Vorlesungen/Übungen ist kurz vor Trimesterbeginn im ILIAS zu finden.
- Material zur Vorlesung und Übung: Die Vorlesungsfolien und Übungsunterlagen werden ebenfalls im ILIAS bereit gestellt.
- Klausurhinweis: Als Hilfsmittel sind nur ein Geodreieck, ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie Schreibutensilien erlaubt. Die Formelsammlung wird ausgeteilt. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit.
- Bei Problemen und Rückfragen bitte an einen der Vorlesungsbetreuer wenden.
Literaturtipps zur Triebwerksregelung
- Bauerfeind, Karl
"Steuerung und Regelung der Turboflugtriebwerke"
Serie: Technik der Turboflugtriebwerke, Birkhäuser, 1999 - Münzberg, Hans-Georg; Kurzke, Joachim T.
"Gasturbinen - Betriebsverhalten und Optimierung"
Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 1977
Ansprechpartner
Antriebskomponenten
Pflichtvorlesung für Masterstudiengang (Studienschwerpunkt Antriebe) im 3. Master-Trimester
Dozent
Dr.-Ing. M. Bitter
Vorlesungsthemen
Arten, Typen und Anwendungsgebiete von Turbomaschinen, zwei- und dreidimensionale Strömung in Turbomaschinen, Auslegungsmethodik für Turbomaschinen, Betriebsbereiche /-verhalten und Regelung von Turbomaschinen, Betriebseinflüsse
Hinweise
- Eine aktuelle Terminübersicht der Vorlesungen/Übungen finden Sie auf der ILIAS-Platform.
- Alle Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden auf der ILIAS-Platform bereit gestellt und sind mit dem aus der Vorlesung bekannten Passwort verschlüsselt.
- Bei Problemen und Rückfragen bitte an einen der Vorlesungsbetreuer wenden.
Ansprechpartner
Ines Gohl, M. Sc.
Jonas Remiger, M. Sc.
Nils Schwagerus, M. Sc.
Praktikum
Antriebstechnisches Gerätepraktikum
Im Wintertrimester wird vom Institut für Strahlantriebe ein antriebstechnisches Gerätepraktikum angeboten.
Das Praktikum dient der eigenständigen Durchführung und Auswertung von experimentellen Untersuchungen an Turbomaschinenkomponenten.
Im Rahmen des Praktikums stehen folgende Versuchsstände zur Verfügung:
Download
Unterlagen und weitere Informationen zum finden Sie im ILIAS Portal:
Ansprechpartner
Seminar
Seminar für Flugantriebe und Gasturbinen im Winter 2023/2024
Seminar für Flugantriebe und Gasturbinen
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe der TU München (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Volker Gümmer) wird auch dieses Jahr wieder das Seminar für Flugantriebe und Gasturbinen angeboten.
Seminarprogramm Winter 2023/2024
Dienstag, 17.10.2023
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Entwicklung und Wartung von Flugtriebwerken - Lernen durch Schmerzen"
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Entwicklung und Wartung von Flugtriebwerken - Lernen durch Schmerzen"
Dr. Andreas Deppe, Lufthansa Technik Hambug
Dienstag, 28.11.2023
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Experimentelle Untersuchungen an verstellbaren Vorleitgittern"
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Experimentelle Untersuchungen an verstellbaren Vorleitgittern"
Dr. Roman Frank, Universtität der Bundeswehr München - Institut für Strahlantriebe
Dienstag, 12.12.2023
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Gasturbinen als Teil eines nachhaltigen Engergiesystems"
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Gasturbinen als Teil eines nachhaltigen Engergiesystems"
Axel Felderer, Siemens Energy Gas Services
Dienstag, 09.01.2024
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Herausforderungen bei der Anwendung von Hitzdrahtanemometrie zur Messung instationärer Strömungsvorgänge in schnelllaufenden Axialverdichtern"
Christian Schäffer, Technische Universität München -Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Herausforderungen bei der Anwendung von Hitzdrahtanemometrie zur Messung instationärer Strömungsvorgänge in schnelllaufenden Axialverdichtern"
Christian Schäffer, Technische Universität München -Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe
Dienstag, 23.01.2024
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Fortschrittliche Methoden zur thermischen Analyse und Auslegung von Flugtriebwerken und innovativer Triebwerkskonzepte"
Dr. Jochen Gier, MTU Aero Enginges AG
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Fortschrittliche Methoden zur thermischen Analyse und Auslegung von Flugtriebwerken und innovativer Triebwerkskonzepte"
Dr. Jochen Gier, MTU Aero Enginges AG
Dienstag, 06.02.2024
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Detection of Contrails - characterizing Non-CO2 effects in flight experiments"
Dr. Tina Jurkat, DLR Insitute of Atmosphere Physics
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"Detection of Contrails - characterizing Non-CO2 effects in flight experiments"
Dr. Tina Jurkat, DLR Insitute of Atmosphere Physics
Dienstag, 20.02.2024
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"JET WEB: Zur Entwicklungsgeschichte der Turbojet-Triebwerke 1920-1950 - Episoden und Meilensteine"
Prof. Dr. Dietrich Eckhardt, Technische Universtität Dresden
17:30 Uhr, Hörsaal MW 1250
"JET WEB: Zur Entwicklungsgeschichte der Turbojet-Triebwerke 1920-1950 - Episoden und Meilensteine"
Prof. Dr. Dietrich Eckhardt, Technische Universtität Dresden