
INF 2 Institut für Softwaretechnologie
Gebäude Carl-Wery-Str. 20, Zimmer 2718 | |
+49 89 6004 7356 | |
daniela.poehn@unibw.de |
Dr. rer. nat. Daniela Pöhn
PostDoc mit Fokus auf digitale Identitäten /Identitätsmanagement, Social Engineering und allgemein IT-Sicherheit.
Sprechstunde
Ich biete bei Bedarf eine Online-Sprechstunde am Mittwoch Vormittag an. Für Termine und Link zum Online-Raum einfach eine E-Mail schreiben.
Aktuelles
Open Identity Summit 2025 (OID2025) @ RI CODE
EDId: 2nd International Workshop on Emerging Digital Identities @ 20th ARES 2025
Lehre
Studentische Arbeiten
Ausgeschriebene studentische Arbeiten
Siehe Monitor
Laufende studentische Arbeiten
Kompetenztrainings
- Angriffe auf Fingerprintsensoren
- Scraper für CTFtime
Seminararbeiten
Bachelorarbeiten
- Untersuchung der psychologischen Erfolgsfaktoren bei Smishing, Ludwig-Maximilians-Universität.
- Vergleich der Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit von Passwortmanagern als Browser-Erweiterungen und eigene Anwendungen, Universität der Bundeswehr München.
- Unterschiede von Social Engineering Möglichkeiten am PC und am Smartphone, Universität der Bundeswehr München.
- Infoboards als Maßnahme gegen Social Engineering Angriffe, Universität der Bundeswehr München.
- Nutzung der Autofill-Funktion gegen Phishing, Ludwig-Maximilians-Universität.
- Phishing auf/mit SSI-Wallets, Ludwig-Maximilians-Universität.
- Untersuchung der Relevanz von QR-Code-Phishing über Poster und E-Mails, Universität der Bundeswehr München.
Masterarbeiten
- Nutzerwahrnehmung von Social Engineering - Unterschiede zwischen PC und Smartphone, Universität der Bundeswehr München.
- Analyse von risikobasierten Authentifizierungsmethoden bei großen Internetprovidern, Universität der Bundeswehr München.
-
DSGVO Artikel 15 DSARs bei Diensten mit sensiblen Daten: Wie Johnny daran gehindert wird, Anfragen nach Artikel 15 bei Diensten zu stellen
Abgeschlossene studentische Arbeiten
- Eine Auflistung befindet sich auf meiner Website.
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung Sicherheit in der Informationstechnik (MVIT)
- Vorlesung Methoden der Cyber Security
- Modul Identitätsmanagement
- Workshop zur praktischen IT-Sicherheit
Forschung
Forschungsprojekte
Aktuell
Vergangene Projekte
- DISPUT
- H2020 Projekt CONCORDIA im Bereich Cyber Training und Identitätsmanagement
- IT-Trendbeobachtung Cyber für das BAAINBw
- Weitere Projekte mit BMVg/BAAINBw
Forschungsthemen
- Identitätsmanagement (Protokolle, Authentifizierung etc.)
- Social Engineering, insbesondere Phishing
- IT-Sicherheit allgemein
TPC Memberships und Gremien
- Chair
- OID 2025
- EDId 2024 und 2025
- TPC
- APF seit 2024
- EDId seit 2024
- OID seit 2024
- NSS 2023
- IEEE ICITST 2020/2021
- Reviewer
- Elsevier Technology in Society 2024
- Elsevier Computer Science 2024
- ACM Digital Threats 2023
- ESORICS 2023
- Elsevier Computers & Security seit 2023
- MDPI (Sensors, Applied Sciences, Signals, Theoretical and Applied Electronic Commerce Research) seit 2021
- IEEE Access seit 2021
- Book "Advances Cyber Security" 2021
- Akademische Selbstverwaltung
- Kommission Nachwuchsförderung seit Ende 2024
- Mitglied der Zwischenevaluation eines Juniorprofessors
- Stellvertretendes Mitglied des Prüfungsausschusses Informatik
- Mitglied der Berufungskommission Privacy
- Sonstige Mitgliedschaften
- Member W3C FedID Working Group und IETF Working Groups GNAP und OAuth
- Non-voting Member OpenID Foundation AB/Connect Working Group und Research and Education Working Group
Veröffentlichungen
Weitere Veröffentlichungen und Talks
- Talk bei COMTESSA KRITIS Workshop 2025 in München
- Panel Speaker bei TUM Blockchain 2024 in München
- Talk bei authenticon 2024 in Dresden
- Talk bei der University of Oslo zu FI CODE und die Forschung zu Identitätsmanagement (Authentifizierung, Usable Security etc.)
- Invited Speaker beim IPEN Workshop on Digital Identities
- Referentin beim Mercator Roundtable Forschung à la carte „Sichere digitale Identitäten – zentraler Schlüssel für die digitale Zukunft: Wie steht es um die Entwicklung von eID und ID-Wallet?“ und "Cybersicherheit für die Zeitenwende: Mit aktiver Cyberabwehr zu mehr Sicherheit?"
- Video zu Tools and Services – CONCORDIA Stories: Youtube
- Blogbeitrag zu CODE CTF 2019 The 5th Element bei FI CODE
- Blogbeitrag zu CODE CTF 2019 The 5th Element bei CONCORDIA