
Dr. Konstantinos Tsetsos
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professor Internationale Politik
Persönliche Angaben
- geboren am 1. Oktober 1981 in München
Wissenschaftliche Ausbildung
- Oktober 2002 bis Juni 2008: Magisterstudium der Politikwissenschaft (Hauptfach), Neuere und Neueste Geschichte und Recht für Sozialwissenschaften (Schwerpunkt: Völkerrecht) an der Ludwig-Maximillians-Universität München.
- Juni 2008: Abschlussprüfung zur Erlangung des Grades eines Magister Artium (M.A.) mit dem Gesamtprädikat 1,21 (Magisterarbeit 1,0) bestanden.
- Januar 2010 bis August 2012: Promotionsstipendiat Hanns-Seidel-Stiftung.
- Oktober 2014: Promotion "summa cum laude" an der Universität der Bundeswehr.
Berufspraktische Tätigkeiten (Auswahl)
- Juli 2004 bis Mai 2006: Delegierter und Tutor der Projektgruppe „Model United Nations“, zweimalige Teilnahme an Simulationen in New York (1. Platz / 3.Platz).
- Februar 2007 bis April 2007: Praktikum am Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr (MGFA) Forschungsbereich III – Bundeswehr im Bündnis.
- seit April 2008: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Politik, Prof. Dr. Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München.
- seit Novemeber 2008: Dozent der Model United Nations UniBw Projektgruppe.
- Januar 2009 bis September 2010: Akademischer Koordinator beim Aufbau des Master in International Security (MISS) (Kooperation UniBw/George C. Marshall Center).
- Juli 2009: Teilnahme am US/DEU Wargaming "Joint Operational Environments - Lebanon 2025" des Dezernats für Zukunftsanalyse und des US Joint Forces Command, in Norvolk, VA., USA. Rolle: Assistant Leader (Red Player).
- Mai 2009 - Februar 2010: Schauspieler an den Münchner Kammerspielen im Rahmen der Produktion "Sicherheitskonferenz" (Rimini-Protokoll)
- Dezember 2009: Discussant und Autor des Tagungsberichts "New World Disorder - Old problems - Realist answers" Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung.
- seit Oktober 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik, Prof. Dr. Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München.
- seit November 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projekts "Weiterentwicklung der Methoden der Zukunftsanalyse."
- seit August 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projekts "Bedrohungspektren bei Anfangsoperationen."
- seit September 2013: Lecturer an der University of Central Europe in Skalica.
- seit August 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projekts "Zeitkritische Problemstellungen im Krisenmanagement."
Forschungsschwerpunkte
- Theorien der Internationalen Beziehungen
- Kriegstheorien
- Asymmetrische Kriegsführung
Kriegsursachenforschung
- Maritime Sicherheit und Sicherheitspolitik
- Militärgeschichte
- (Sicherheits-) Strategische Beratung
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch: fließend in Wort und Schrift
- Griechisch: Muttersprache
- Spanisch: Grundkenntnisse
- Latein, Altgriechisch