MUN an der Universität der Bundeswehr München

Habt Ihr Lust, im Rahmen des Studiums die Arbeitsweise der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen nicht nur theoretisch, sondern praktisch kennenzulernen? Möchtet Ihr in die Welt der Diplomatie eintauchen, indem Ihr selbst die Rolle nationaler VertreterInnen in den verschiedenen Gremien bzw. Komitees der UNO einnehmt? Möchtet Ihr mit Studierenden anderer Universitäten interkulturellen Austausch erleben? Wollt Ihr in internationaler Umgebung wichtige Kompetenzen für Führungskräfte erwerben?

Dann ist das Studienprojekt MUN im Rahmen des Begleitstudiums studium plus das Richtige für Euch!

 

patch.JPG

 

Wer kann an MUN teilnehmen?

 

MUN ist ein Studienprojekt für politisch interessierte und engagierte Studierende aller Studiengänge der UniBwM.

 

Wer.jpg

 

Was erwartet Studierende im Seminar?

  • Regelmäßige wöchentliche Lehrveranstaltung, bei der VN-Konferenzen simuliert, Speech-Trainings abgehalten und zu der Gast-DozentInnen eingeladen werden, die als SpezialistInnen über Themen der internationalen Politik referieren
  • Teilnahme an einer eintägigen Mini MUN-Konferenz an der UniBwM (voraussichtlicher Termin 27. Januar 2023)
  • Teilnahme an der NMUN Konferenz in New York vom 10. bis 14. April 2023 (vorausgesetzt die Corona-Maßnahmen lassen es zu)
  • Eine Lehrveranstaltung, bei der Sie Soft Skills erwerben und verbessern, die für Ihre spätere Verwendung als Führungspersonal essenziell sind: Freies Sprechen vor Publikum, Teamarbeit, Lösungsfindung, Diplomatie und selbstbewusstes Auftreten.
  • Ein Orga-Team, für das MUN kein Pflichtseminar, sondern eine Leidenschaft ist
  • Je 3 ECTS-Punkte für die Seminare im Herbsttrimester 2022 und im Wintertrimester 2023

 

Wie.JPG

Mehrwert der Teilnahme

 

  • Zwei studium plus-Seminarscheine (à 3 ECTS)
  • Erwerb von Wissen zur Internationalen Politik und den wichtigsten internationalen Konflikten
  • Studienreise nach New York und Teilnahme an zwei Konferenzen
  • Softskills und Kompetenzen für Ihre Zukunft als Führungskraft
  • Verbesserung der Englischkenntnisse

 award_klein.jpg

 

 

Wie können interessierte Studierende teilnehmen?

Wir laden Sie herzlich zur einführenden Infoveranstaltung am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 im Raum 0221 (Physikhörsaal) im Geb. 036 ein.

Dort wird der Ablauf des Seminars erläutert und alle offenen Fragen werden beantwortet. Anschließend können Sie am zweistufigen Auswahlverfahren teilnehmen. Zunächst werden Sie auf Englisch einen kurzen Essay zu einem von zwei vorgegebenen Themen schreiben. Anhand dieses Essays wird eine Vorauswahl getroffen und die verbliebenen KandidatInnen zu einem kurzen Interview am 13./14. Oktober per E-Mail eingeladen.

 

nmun_1.JPG

FAQ

Für zivile Studierende

Euer Arbeitgeber muss für zivile Studierende die Reise- und Versicherungskosten übernehmen.

(Bezuschusste) Reise nach New York

Die Teilnahme an der Konferenz-Simulation in New York findet im Rahmen einer von der UniBw M bezuschussten Studienreise statt. Die Reisekosten werden teilweise erstattet.

Teilnehmerzahl

Es wird eine Zahl von max. 15 Studierenden anvisiert.

Das Team

Gottwick Vanessa.tif

Vanessa Gottwick Ph.D.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung Universität der Bundeswehr München

vanessa.gottwick@unibw.de

Jennifer Grosse.tif

Jennifer Grosse

Head-Orga

SOWI 21

jennifer.grosse@unibw.de

 

 

 

 

 

 

 

Moritz Holz

SOWI 21

moritz.holz@unibw.de

Marcel Storzum.tif

Marcel Storzum

SOWI 21

marcel.storzum@unibw.de

 

 

 

MUN in den Medien 

Für einen noch besseren Einblick in das Projekt könnt Ihr auf YouTube die Eindrücke und Erfahrungen früherer Jahrgänge ansehen.

 nmun_5.JPG

Berichte zu MUN

Bericht BayernMUN

Titelbild_bayernmun.JPG

In Eurer zweiten Konferenz werdet Ihr Euch in Zweierteams in einer großen General Assembly beweisen, statt wie zuvor alleine in einem kleinen Council. Es ist also Zeit für Teamwork und Arbeitsteilung!

 

Erfahrungsbericht

Die BayernMUN wird jedes Jahr von der United Nations Society in Nürnberg ausgerichtet, dieses Mal in der Nürnberger Burg. Im General Assembly vertraten je zwei Delegierte einen Staat in der Debatte um Kinder in bewaffneten Konflikten. Bei rund 50 Delegationen gab es deutlich weniger Möglichkeiten eine Rede zu halten, wodurch diese mit Bedacht zu nutzen waren. Eine gute Rede wurde dafür mit Nachrichten anderer Delegationen belohnt, in denen sie eine Zusammenarbeit anboten. Auf diese Weise mussten Stimmen für das eigene Working Paper gesammelt werden, während man selbst versuchte, die eigenen Ideen in so viele Working Paper anderer Delegationen wie möglich hineinzuschreiben. Mit der ersten Speech zum Thema half mir die viele Vorbereitung vor der ansehnlichen Menschenmenge die vorbereitete Rede mit voller Betonung vorzutragen. Da kaum ein Land offen gegen den Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten plädierte, kam es besonders auf die Details in den Action Plans an. Wo die SecMUN souveräne und spontane Reden erforderte, lautete die Maxime der BayernMUN, nicht in der Masse der Delegationen unterzugehen.

Bericht NMUN

NMUN_Titelbild.JPG

Das abschließende Highlight in New York City! Alles was Ihr gelernt habt werdet Ihr hier beweisen. Dabei kann Euch ein Council aus einer breiten Auswahl von UN-Organen treffen – von der kleinen PBC mit ca. 30 Teilnehmern, bis hin zu einer der General Assemblys mit mehr als 300! Der Kurs repräsentiert dabei geschlossen ein Land.

 

Erfahrungsbericht

In New York kamen MUNler aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Gemeinsam vertraten wir in verschieden Gremien den Staat Israel. Ich selbst landete im 3. General Assembly (GA 3), in dem es um die Bekämpfung von Menschenhandel ging. Wieder in einem GA war es mit den circa hundert Delegationen eine noch größere Herausforderung, mit möglichst allen Delegationen Verbindung zu halten und die notwendigen Mehrheiten für Entscheidungen zu erzielen. In der Zusammenarbeit hieß dies auch, sich auf andere Delegationen verlassen können zu müssen und die Allianzen darauf weiter auszubauen. Kommunikation war hier der Schlüssel. Die Arbeit an den Working Papers musste transparent, aber auch kohärent sein, sodass meine Funktion am Powerlaptop eben auch einen großen Einfluss bedeutete. Nicht nur die Zeit innerhalb der Formal Sessions war dabei entscheidend, sondern vielmehr die gemeinsam verbrachten Mittag- und Abendessen, die durchgearbeiteten Pausen und der Smalltalk zwischendurch. Den krönenden Abschluss bildete der Delegates Dance und die Abstimmung über die erarbeiteten Draft Resolutions der GAs im United Nations Plaza. Durch die Zeit in New York und auch durch die anderen Konferenzen haben sich meine Englischkenntnisse deutlich verbessert. Auch meine Selbstsicherheit im Halten von Reden und das Herunterbrechen komplexer Sachverhalte auf die wesentlichen Informationen steigerte sich. Nicht nur durch die Dinge, die ich während des studium plus-Projekts dazu lernen durfte, sondern auch durch die Zeit mit den anderen MUN-Teilnehmern sowie die unzähligen Abende nach den Konferenzen haben das studium plus-Seminar zu einer wichtigen Erfahrung während meines Studiums gemacht.

NMUN

Bericht SecMUN

SecMUN_Titelbild.JPG

Die Security Model United Nations (SecMUN) ist die erste Konferenz, an der Ihr teilnehmt. Sie gliedert sich in zwei kleine Councils, welche die UN-Organe simulieren, wird an unserer Uni veranstaltet und außerdem von Studenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg besucht.

 

Erfahrungsbericht

Mit der SecMUN feierten wir nach intensivem Training unser Debüt auf dem „politischen“ Parkett. Es hieß, die gelernten Lektionen abzurufen und nahtlos miteinander zu verbinden. Was zunächst nach viel Stress für den ein oder anderen aussah, entpuppte sich mit zunehmender Handlungssicherheit als Wechselspiel aus ebenso konstruktiven wie konspirativen Pausen und bühnenreifen Reden.

Die Einteilung in die Councils war im Voraus bereits getroffen worden und so ging es für mich nach den Eröffnungsreden in das Security Council um den Staat Israel zu vertreten. An diesem Punkt zahlten sich die Vorbereitungen, insbesondere die Recherchen für das Position Paper und die Entwicklung eines eigenen Action Plans aus. Rückblickend erwies sich die SecMUN als die wahrscheinlich lehrreichste Konferenz, auch durch die Unterstützung der Mentoren und kleinen Arbeitsgruppen. Mit jeder gehaltenen Rede wurden die Karteikarten kleiner, die Blicke in die Runde länger und die Diskussionen lebendiger – ein gelungener Start in die Welt von MUN, der mit einem geselligen Abend gemeinsam gefeiert wurde.