Publikationen –
Uncovering legislative pace in Germany: A methodical and computational application to answer temporal questions of law-making. In: Government Information Quarterly, Jg. 36, Heft 4, 2019, (peer reviewed, Blindverfahren).
Using the Dirichlet process to form clusters of people's concerns in the context of future party identification. In: PLoS ONE, Jg. 14, Heft 3, 2019, (mit Patrick Meyer, Fenja M. Schophaus, Thomas Glassen, Julia M. Rohrer, Gert G. Wagner, Timo von Oertzen) (peer reviewed, Blindverfahren).
Entwicklungslinien der Politik Innerer Sicherheit in Deutschland: eine Belastungsprobe für das föderale Verfassungsprinzip. In: Jahrbuch des Föderalismus 2018: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, hrgg. vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung Tübingen, Baden-Baden 2018, S. 35–50.
Time to Legislate: A Database to Analyse the Temporal Dynamics of the German Legislature. In: Springer Lecture Notes in Computer Science 2018: Electronic Participation, 10th IFIP WG 8.5 International Conference, Cham 2018, S. 117–128 (peer reviewed).
Innere Sicherheit in Wahlkampfzeiten: Ein Garant für Zentralisierungsforderungen der Bundesparteien. In: Jahrbuch des Föderalismus 2017: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, hrgg. vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung Tübingen, Baden-Baden 2017, S. 221–237.
Sicherheit im Öffentlichen Raum: Die Billigung sicherheitspolitischer Maßnahmen, insbesondere Vorratsdatenspeicherung, Flughafen und CCTV in Deutschland. Gesis Datenarchiv, ZA6441, Datenfile Version 1.0.0, Köln 2016 (mit Mathias Bug und Ursula Münch).
Sicherheit im Öffentlichen Raum: Die Billigung sicherheitspolitischer Maßnahmen, insbesondere Vorratsdatenspeicherung, Flughafen und CCTV im Vereinigten Königreich. Gesis Datenarchiv, ZA6442, Datenfile Version 1.0.0, Köln 2016 (mit Mathias Bug und Ursula Münch).
Krisen- und Risikokommunikation bei Hochwasser- und Unwetterereignissen. Gesis Datenarchiv, ZA6440, Datenfile Version 1.0.0, Köln 2016 (mit Wiebke Drews, Andreas Jager und Kristina Kurze).
Krisen- und Risikokommunikation im Baulichen Bevölkerungsschutz. Mehr als ein rationaler Diskurs, Wielenbach 2016 (mit Wiebke Drews, Andreas Jager und Kristina Kurze).
Policy-Timing nach 9/11. Die strategische Nutzung politischer Zeit. Policy Analyse, Band 7, hrsgg. von Nils Bandelow, Britta Rehder und Christoph Strünck, Baden-Baden 2015 (peer reviewed, nicht im Blindverfahren).
Innere Sicherheit als Thema der Parteiprogramme zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Jg. 45, Heft 3, 2014, S. 546–566.
„Wie die Statistik belegt...?“. Zur Messbarkeit von Kriminalitätsfurcht und (Un-)Sicherheit. Sira Conference Series, Band 5, hrsgg. von Jasmin Röllgen, Neubiberg 2012.
Föderalismus als Problem – Föderalismus als Lösungsansatz: Eine erste Aufarbeitung im Kontext des Skandals um die rechtsextremen Gewalttaten von Mitgliedern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). In: Jahrbuch des Föderalismus 2012: Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, hrsgg. vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung Tübingen, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2012, S. 138–152 (mit Mathias Bug und Ursula Münch).
Strategien gegen die Unsicherheit. Europäische Sicherheitsmaßnahmen nach 9/11. In: Die Friedens-Warte, Jg. 86, Heft 3–4, 2011, S. 53–82, (mit Mathias Bug, Sebastian Enskat, Susanne Fischer, Philipp Klüfers, und Katrin Wagner).
Internal Security Institutions Meeting Internet Governance – A Comparative View on the UK and Germany. In: Journal of eDemocracy and open Government (JeDEM), Jg. 3, Heft 2, 2011, S. 59–74, (mit Mathias Bug) (peer reviewed).
Die Europawahlen als „Wahlen zweiter Ordnung“. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Heft 2, hrsgg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung, S. 112–123.