Liste der Lehrveranstaltungen (Auswahl) – Prof. Dr. Jasmin Riedl

(2024): Seminar: Digitale Wahlkämpfe (MA), zwei TWS.

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Frage, welche Besonderheiten Wahlkämpfe im digitalen Zeitalter aufweisen. Das Seminar gibt Einblicke in Konzepte und Theorien politischer Kommunikation. Darüber hinaus werden die Student*innen praktisch an die Arbeit mit Primärquellen (Wahlprogramme und Twitterdaten) am Beispiel der bayerischen Landtagswahl herangeführt. Die Student*innen lernen wie Tweets automatisiert mit NLP-basierter Stance-Detection und Dictionary-Approach analysiert werden können und sind an der Erstellung des lssue-Dictionary zur automatisierten Themenanalyse im digitalen Wahlkampf beteiligt.

(2023): Vorlesung: Geschichte und Strukturen des politischen Systems Deutschlands (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die grundsätzlichen historischen Kontinuitäten und Diskontinuitäten im politischen System Deutschlands sind Gegenstand der Vorlesung. Ein besonderer Fokus liegt auf den programmatischen Schwer­ punkten der bundesdeutschen Regierungen und den Mechanismen der Politikgestaltung.

(2023): Vorlesung: Einführung in die Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre. Gegenstand sind Regierungssystem, Demokratietypus, Staatsorganisation, Parteien und Parteiensysteme sowie Wahlen und Wahl verhalten. Empirische Beispiele sind Deutschland, USA und Großbritannien. 

(2023): Seminar: Aktuelle Forschungsdebatten (MA), zwei TWS.

Inhalt: Im Seminar werden unterschiedliche, aktuelle Forschungsdebatten der Vergleichenden Politikwissenschaft bearbeitet. Ziel ist es, den Student*innen ein Forum zur Diskussion potenzieller Themen und Fragestellungen für Masterarbeiten anzubieten. 

(2023):  Seminar: Digitale Wahlkämpfe (MA), zwei TWS.

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Frage, welche Besonderheiten Wahlkämpfe im digitalen Zeitalter aufweisen. Das Seminar gibt Einblicke in Konzepte und Theorien politischer Kommunikation. Darüber hinaus werden die Student*innen praktisch an die Arbeit mit Primärquellen (Wahlprogramme und Twitterdaten) am Beispiel der bayerischen Landtagswahl herangeführt. Die Student*innen lernen wie Tweets automatisiert mit NLP-basierter Stance-Detection und Dictionary-Approach analysiert werden können und sind an der Erstellung des lssue-Dictionary zur automatisierten Themenanalyse im digitalen Wahlkampf beteiligt.

(2023): Seminar: Why do they go low? Negative Campaigning in der Bundesrepublik im Vergleich (BA), zwei TWS.

Inhalt: Das Seminar behandelt einerseits die Grundlagen von Negative Campaigning: Forschungsstand, Definitionen, Operationalisierung, Datenquellen . Darauf aufbauend analysieren die Student*innen das Phänomen anhand unterschiedlicher Datenquellen für Deutschland und diskutieren die Befunde. 

(2023): Seminar: Legislative Agenda-Macht in Deutschland (BA), zwei TWS.

Inhalt: Das Seminar ist ein Literaturkurs. Im Zentrum der Arbeit im Seminar steht das Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Literatur am Beispiel der Forschungsdebatte zur Agenda-Macht legislativer Akteure in Deutschland. Die Student*innen haben im Seminar ausgiebig Zeit gemeinsam Texte zu lesen, diskutieren und verstehen. Zudem erhalten die Student*innen durch den inhaltlichen Fokus Wissen zu drei wesentlichen Organen im politischen System Deutschlands: Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat. Dabei liegt der Schwerpunkt übergeordnet auf der legislativen Agenda-Macht der drei Akteure im Vergleich.

(2023): Seminar: Textanalyse (BA),  zwei TWS.

Inhalt: Die Student*innen befassen sich intensiv mit einer Monografie oder mehreren Aufsätzen zu einem Thema. Ziel dieses jährlich wiederkehrenden Sommermoduls ist die kritische Auseinandersetzung mit und gemeinsame Diskussion von wissenschaftlicher Literatur. Bearbeitete Texte und Themen waren bspw. von David Runciman „How Democracy Ends" oder der Vergleich verschiedener Institutionen­ oder Policy-Theorien hinsichtlich ihrer Erklärungskraft für politische Reformen. 

(2022): Vorlesung: Staatliche Ordnungen im Vergleich (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung wird gemeinsam mit der Professur für Öffentliches Recht (Prof. Groh) gehalten. Der politikwissenschaftliche Teil vertieft die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre“. Hierzu zählen bspw. die Befunde der Regierungs- und Koalitionsforschung, der Staatstätigkeitsvergleich zwischen europäischen Staaten und die programmatische Ausrichtung unterschiedlicher Parteien in Europa.

(2022): Vorlesung: Geschichte und Strukturen des politischen Systems Deutschlands (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die grundsätzlichen historischen Kontinuitäten und Diskontinuitäten im politischen System Deutschlands sind Gegenstand der Vorlesung. Ein besonderer Fokus liegt auf den programmatischen Schwer­ punkten der bundesdeutschen Regierungen und den Mechanismen der Politikgestaltung.

(2022): Vorlesung: Einführung in die Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre. Gegenstand sind Regierungssystem, Demokratietypus, Staatsorganisation, Parteien und Parteiensysteme sowie Wahlen und Wahl verhalten. Empirische Beispiele sind Deutschland, USA und Großbritannien. 

(2022): Seminar: Digital Öffentlichkeit in Theorie und Praxis (MA), zwei TWS.

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Frage, inwiefern soziale Medien grundlegende demokratische Prozesse, insbesondere Wahlkämpfe, beeinflussen. Die Student*innen werden an Konzepte und Theorien der politischen Kommunikation herangeführt, bekommen praktische Einblicke in die Forschungsarbeit zur Untersuchung digitaler Wahlkämpfe in Deutschland und entwickeln abschließend selbst ein Forschungsdesign, das sich mit einer konkreten Forschungsfrage der Landtagswahl in Nordrhein­ Westfalen widmet. Deshalb liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars auf der gemeinsamen Diskussion von Forschungsfragen und Forschungsdesign. 

(2022): Seminar: Digitaler Parteienwettbewerb in NRW - Hands on Twitter Data (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Teilnehmer*innen des Seminars gestalten aktiv den Forschungsprozess im Projekt SPARTA mit, sie erhalten interdisziplinäre Einblicke in die Analyse digitaler Verhaltensdaten. Das Ziel des Seminars ist es, gemeinsam die Echtzeitanalysen zum digitalen Wahlkampf in NRW vorzubereiten. Gemein­ sam werden Analysen zur Stance Detection, zu den häufigsten Themen und den häufigsten Hashtags vorbereitet. 

(2022): Seminar: Kosten und Nutzen des Regierens (BA), zwei TWS.

Inhalt: Das Seminar geht systematisch der Frage nach, welche Kosten und Nutzen politische Akteure insb. in Deutschland für eine Regierungsbeteiligung abwägen müssen. Hierfür wird die wissenschaftliche Literatur zur Regierungs- und Koalitionsforschung herangezogen. Von diesem Startpunkt aus werden ausgewählte Regierungskoalitionen und -parteien betrachtet.

(2021): Vorlesung: Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung lehrt die (historische) Einordnung des Teilbereichs und die Logik des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Forschungszentrierung, qualitative und quantitative Herangehensweisen und Strategien zur Fallauswahl). Vermittelt werden sodann - anhand von konkreten Beispielen - Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Policy-Analyse. Behandelt werden Systemtheorie, Behavioralismus, Rational-Choice-Theorie, Rational-Choice Neo-lnstitutionalismus, Historischer Neo-1nstitutionaIismus, Multiple-Streams-Ansatz und Advocacy-CoaIition-Framework. 

(2021): Vorlesung: Staatliche Ordnungen im Vergleich (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung wird gemeinsam mit der Professur für Öffentliches Recht (Prof. Groh) gehalten. Der politikwissenschaftliche Teil vertieft die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre“. Hierzu zählen bspw. die Befunde der Regierungs- und Koalitionsforschung, der Staatstätigkeitsvergleich zwischen europäischen Staaten und die programmatische Ausrichtung unterschiedlicher Parteien in Europa.

(2021): Vorlesung: Geschichte und Strukturen des politischen Systems Deutschlands (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die grundsätzlichen historischen Kontinuitäten und Diskontinuitäten im politischen System Deutschlands sind Gegenstand der Vorlesung. Ein besonderer Fokus liegt auf den programmatischen Schwer­ punkten der bundesdeutschen Regierungen und den Mechanismen der Politikgestaltung.

(2021): Vorlesung: Einführung in die Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre. Gegenstand sind Regierungssystem, Demokratietypus, Staatsorganisation, Parteien und Parteiensysteme sowie Wahlen und Wahl verhalten. Empirische Beispiele sind Deutschland, USA und Großbritannien. 

(2021): Seminar: Aktuelle Forschungsdebatten (MA), zwei TWS.

Inhalt: Im Seminar werden unterschiedliche, aktuelle Forschungsdebatten der Vergleichenden Politikwissenschaft bearbeitet. Ziel ist es, den Student*innen ein Forum zur Diskussion potenzieller Themen und Fragestellungen für Masterarbeiten anzubieten. 

(2021): Seminar: Minderheitsregierungen in Europa im Vergleich (BA), zwei TWS.

Inhalt: Grundlegende Voraussetzungen für Minderheitsregierungen (bspw. institutionelle Voraussetzungen, Nutzen und Kosten des Regierens) werden erarbeitet und auf die Fallbeispiele Spanien, Schweden, Dänemark sowie die deutsche Länderebene (Thüringen, Sachsen, NRW) angewandt.

(2021): Seminar: Kosten und Nutzen des Regierens (BA), zwei TWS.

Inhalt: Das Seminar geht systematisch der Frage nach, welche Kosten und Nutzen politische Akteure insb. in Deutschland für eine Regierungsbeteiligung abwägen müssen. Hierfür wird die wissenschaftliche Literatur zur Regierungs- und Koalitionsforschung herangezogen. Von diesem Startpunkt aus werden ausgewählte Regierungskoalitionen und -parteien betrachtet. 

(2020): Vorlesung: Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung lehrt die (historische) Einordnung des Teilbereichs und die Logik des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Forschungszentrierung, qualitative und quantitative Herangehensweisen und Strategien zur Fallauswahl). Vermittelt werden sodann - anhand von konkreten Beispielen - Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Policy-Analyse. Behandelt werden Systemtheorie, Behavioralismus, Rational-Choice-Theorie, Rational-Choice Neo-lnstitutionalismus, Historischer Neo-1nstitutionaIismus, Multiple-Streams-Ansatz und Advocacy-CoaIition-Framework. 

(2020): Vorlesung: Staatliche Ordnungen im Vergleich (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung wird gemeinsam mit der Professur für Öffentliches Recht (Prof. Groh) gehalten. Der politikwissenschaftliche Teil vertieft die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre“. Hierzu zählen bspw. die Befunde der Regierungs- und Koalitionsforschung, der Staatstätigkeitsvergleich zwischen europäischen Staaten und die programmatische Ausrichtung unterschiedlicher Parteien in Europa.

(2020): Vorlesung: Geschichte und Strukturen des politischen Systems Deutschlands (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die grundsätzlichen historischen Kontinuitäten und Diskontinuitäten im politischen System Deutschlands sind Gegenstand der Vorlesung. Ein besonderer Fokus liegt auf den programmatischen Schwer­ punkten der bundesdeutschen Regierungen und den Mechanismen der Politikgestaltung.

(2020): Vorlesung: Einführung in die Innenpolitik und die Vergleichende Regierungslehre (BA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre. Gegenstand sind Regierungssystem, Demokratietypus, Staatsorganisation, Parteien und Parteiensysteme sowie Wahlen und Wahl verhalten. Empirische Beispiele sind Deutschland, USA und Großbritannien. 

(2020): Seminar: Minderheitsregierungen in Europa im Vergleich (BA), zwei TWS.

Inhalt: Grundlegende Voraussetzungen für Minderheitsregierungen (bspw. institutionelle Voraussetzungen, Nutzen und Kosten des Regierens) werden erarbeitet und auf die Fallbeispiele Spanien, Schweden, Dänemark sowie die deutsche Länderebene (Thüringen, Sachsen, NRW) angewandt.

(2020): Seminar: Textanalyse (BA),  zwei TWS.

Inhalt: Die Student*innen befassen sich intensiv mit einer Monografie oder mehreren Aufsätzen zu einem Thema. Ziel dieses jährlich wiederkehrenden Sommermoduls ist die kritische Auseinandersetzung mit und gemeinsame Diskussion von wissenschaftlicher Literatur. Bearbeitete Texte und Themen waren bspw. von David Runciman „How Democracy Ends" oder der Vergleich verschiedener Institutionen­ oder Policy-Theorien hinsichtlich ihrer Erklärungskraft für politische Reformen. 

(2019): Vorlesung: Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung lehrt die (historische) Einordnung des Teilbereichs und die Logik des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Forschungszentrierung, qualitative und quantitative Herangehensweisen und Strategien zur Fallauswahl). Vermittelt werden sodann - anhand von konkreten Beispielen - Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Policy-Analyse. Behandelt werden Systemtheorie, Behavioralismus, Rational-Choice-Theorie, Rational-Choice Neo-lnstitutionalismus, Historischer Neo-1nstitutionaIismus, Multiple-Streams-Ansatz und Advocacy-CoaIition-Framework. 

(2019): Seminar: Aktuelle Forschungsdebatten (MA), zwei TWS.

Inhalt: Im Seminar werden unterschiedliche, aktuelle Forschungsdebatten der Vergleichenden Politikwissenschaft bearbeitet. Ziel ist es, den Student*innen ein Forum zur Diskussion potenzieller Themen und Fragestellungen für Masterarbeiten anzubieten. 

(2019): Seminar: Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Anhand variierender Seminarthemen erarbeiten die Student*innen ein Forschungsdesign für eine konkrete Forschungsfrage. Für die Erarbeitung eines Forschungsdesigns werden die Wissenschaftlichkeit und Begründung von Forschungsfragen, der Bezug zwischen Theorie und Empirie, Verfahren der Fallauswahl und Besonderheiten bei Einzelfallstudien sowie bspw. Prozessanalyse und qualitative Interviews für Verfahren bzw. Methoden besprochen. Als Leistungsnachweis verschriftlichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Forschungsdesign entweder in Form eines Exposes oder bearbeiten das geplante Projekt in Kleingruppen in Form eines Journal Beitrags.

(2019): Seminar: Textanalyse (BA),  zwei TWS.

Inhalt: Die Student*innen befassen sich intensiv mit einer Monografie oder mehreren Aufsätzen zu einem Thema. Ziel dieses jährlich wiederkehrenden Sommermoduls ist die kritische Auseinandersetzung mit und gemeinsame Diskussion von wissenschaftlicher Literatur. Bearbeitete Texte und Themen waren bspw. von David Runciman „How Democracy Ends" oder der Vergleich verschiedener Institutionen­ oder Policy-Theorien hinsichtlich ihrer Erklärungskraft für politische Reformen. 

(2018): Vorlesung: Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung lehrt die (historische) Einordnung des Teilbereichs und die Logik des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Forschungszentrierung, qualitative und quantitative Herangehensweisen und Strategien zur Fallauswahl). Vermittelt werden sodann - anhand von konkreten Beispielen - Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Policy-Analyse. Behandelt werden Systemtheorie, Behavioralismus, Rational-Choice-Theorie, Rational-Choice Neo-lnstitutionalismus, Historischer Neo-1nstitutionaIismus, Multiple-Streams-Ansatz und Advocacy-CoaIition-Framework. 

(2018): Seminar: Forschungsdesign am Beispiel des Forschungsfeldes "Zeit und Politik“ (MA), zwei TWS.

Inhalt: Das Seminar nimmt die Zeitlichkeit der bundesdeutschen Gesetzgebung zum Ausgangspunkt. Anhand dieses Beispiels erarbeiten die Studierenden ein Forschungsdesigns für eine konkrete Forschungsfrage. Sie formulieren eine Fragestellung, begründen deren wissenschaftliche Relevanz, bestimmen eine Fallauswahl und wählen eine Vorgehensweise zur Datenerhebung und Auswertung. Die Kleingruppen setzen dieses erarbeitete Forschungsdesign in Form eines Journal-Beitrags um. Im Seminar werden somit konkrete Inhalte der bundesdeutschen Gesetzgebung besprochen, Zeitkonzepte diskutiert sowie Standards der Forschungslogik erarbeitet und eingeübt. Zu den Grundlagen der Gesetzgebung zählen etwa Gang der Gesetzgebung, Ablauf innerhalb der gesetzgebenden Gremien, Unterschiede zwischen Zustimmungs- und Einspruchgesetzen. Zur Diskussion der Zeitkonzepte zählt die Frage, was im Rahmen der Gesetzgebung die Begriffe Dauer, Geschwindigkeit und Beschleunigung bedeuten können. Für die Erarbeitung eines Forschungsdesigns werden die Wissenschaftlichkeit und Begründung von Forschungsfragen, Verfahren der Fallauswahl und Besonderheiten bei Einzelfallstudien sowie die Prozessanalyse und qualitative Interviews als Beispiele für Verfahren/Methoden besprochen.

(2017): Vorlesung: Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung lehrt die (historische) Einordnung des Teilbereichs und die Logik des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Forschungszentrierung, qualitative und quantitative Herangehensweisen und Strategien zur Fallauswahl). Vermittelt werden sodann - anhand von konkreten Beispielen - Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Policy-Analyse. Behandelt werden Systemtheorie, Behavioralismus, Rational-Choice-Theorie, Rational-Choice Neo-lnstitutionalismus, Historischer Neo-1nstitutionaIismus, Multiple-Streams-Ansatz und Advocacy-CoaIition-Framework. 

(2017): Seminar: Forschungsdesign am Beispiel des Forschungsfeldes "Zeit und Politik“ (MA), zwei Kurse à zwei TWS. 

Inhalt: Anhand der Bedeutung der Zeit für die Politikgestaltung werden im Seminar Kenntnisse zur Forschungslogik vermittelt. Im Verlauf des Seminars erarbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen eine Forschungsfrage die im Themenfeld „Zeit und Politik“ verortet ist, begründen deren wissenschaftliche Relevanz, bestimmen eine Fallauswahl und wählen eine Vorgehensweise zur Datenerhebung und Auswertung. Die Kleingruppen setzen dieses erarbeitete Forschungsdesign in Form eines Journal-Beitrags um. Drei Themenbereiche wurden für das politische System Deutschlands besonders betrachtet: das zeitstrategische Verhalten von Regierungen nach Focusing-Events, zeitbezogene Handlungsmöglichkeiten der parlamentarischen Opposition und Desynchronisation von Gesellschaft und Politik.

(2016): Vorlesung: Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung lehrt die (historische) Einordnung des Teilbereichs und die Logik des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Forschungszentrierung, qualitative und quantitative Herangehensweisen und Strategien zur Fallauswahl). Vermittelt werden sodann - anhand von konkreten Beispielen - Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Policy-Analyse. Behandelt werden Systemtheorie, Behavioralismus, Rational-Choice-Theorie, Rational-Choice Neo-lnstitutionalismus, Historischer Neo-1nstitutionaIismus, Multiple-Streams-Ansatz und Advocacy-CoaIition-Framework. 

(2016): Seminar: Forschungsdesign in der qualitativ-vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

(2016): Seminar: Politik der Inneren Sicherheit in Deutschland (BA), zwei TWS.

Inhalt: Das Seminar vermittelt am Beispiel des Politikfeldes Innere Sicherheit Grundlagen zum politischen System Deutschlands. Gegenstand des Seminars sind das parlamentarische Regierungssystem, die Gesetzgebung, die föderale Staatsorganisation und das Parteiensystem. Diese Themen werden jeweils unter dem Aspekt des Politikfeldes Innere Sicherheit betrachtet. Dadurch werden innerhalb des Seminars insbesondere folgende Punkte berücksichtigt: Kontrolle der Regierung in Bund und Ländern aufgrund der sog. Großen Koalition Innerer Sicherheit, Vorbereitung von Gesetzesvorhaben im Ministerium (insb. Innenministerium), Exekutivföderalismus und Entparlamentarisierung, Länderkompetenzen und Bundeskompetenzen in der Inneren Sicherheit.

(2014): Vorlesung: Theorien und Forschungsansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

Inhalt: Die Vorlesung lehrt die (historische) Einordnung des Teilbereichs und die Logik des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Forschungszentrierung, qualitative und quantitative Herangehensweisen und Strategien zur Fallauswahl). Vermittelt werden sodann - anhand von konkreten Beispielen - Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Policy-Analyse. Behandelt werden Systemtheorie, Behavioralismus, Rational-Choice-Theorie, Rational-Choice Neo-lnstitutionalismus, Historischer Neo-1nstitutionaIismus, Multiple-Streams-Ansatz und Advocacy-CoaIition-Framework. 

(2014): Seminar: Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

(2014): Sommermodul: Textanalyse (BA), eine TWS.

(2013): Seminar: Forschungsdesign in der qualitativ-vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei Kurse à zwei TWS.

(2013): Sommermodul: Textanalyse (BA), eine TWS.

(2012): Seminar: Forschungsdesign in der qualitativ-vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

(2012): Seminar: Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei TWS.

(2012): Sommermodul: Textanalyse (BA), eine TWS.

(2011): Seminar: Forschungsdesign und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei Kurse à zwei TWS.

(2011): Sommermodul: Textanalyse (BA), eine TWS.

(2010): Seminar: Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft (MA), zwei Kurse à zwei TWS.

Inhalt: Anhand des Themenfeldes „Mehrheits- und Konsensdemokratie“ befasst sich das Seminar mit der Frage, wie innerhalb der Vergleichenden Politikwissenschaft Forschungsarbeiten konzipiert werden: Formulierung einer Forschungsfrage, wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz, Bedeutung von Theorien im Forschungsprozess, Vor- und Nachteile qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien, Verfahren und Begründung der Fallauswahl. Diese Themen werden jeweils am Beispiel von zwei Publikationen besprochen: Arend Lijphart "Patterns of Democracy“und André Kaiser „Mehrheitsdemokratie und Institutionenreform“.

(2010): Sommermodul: Textanalyse (BA) (mit Ursula Münch), eine TWS.

(2009): Seminar: Das politische System Deutschlands (BA), zwei Kurse à zwei TWS

Inhalt: Das Seminar lehrt Grundlagen zum politischen System Deutschlands. Besprochen werden das parlamentarische Regierungssystem, die politischen Organe, der Gang der Gesetzgebung, die Arbeitsweise von Arbeitsparlamenten, der Verbundföderalismus, das Parteiensystem und der Demokratietypus. Das Seminar vermittelt zudem Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu zählen Regeln zum Verfassen wissenschaftlicher Texte (Layout, Stil, Aufbau, Zitationsweisen, Literaturverzeichnis) sowie Daten- und Literaturrecherche.

(2008): Seminar: Das politische System Deutschlands (BA), zwei Kurse à drei TWS.

Inhalt: Das Seminar lehrt Grundlagen zum politischen System Deutschlands. Besprochen werden das parlamentarische Regierungssystem, die politischen Organe, der Gang der Gesetzgebung, die Arbeitsweise von Arbeitsparlamenten, der Verbundföderalismus, das Parteiensystem und der Demokratietypus. Das Seminar gibt zudem einen Einblick in unterschiedliche Erklärungsansätze (bspw. Vetospieler-Ansatz, ausgewählte Demokratietheorien, Politikverflechtungsthese, Parteiendifferenzthese). Darüber hinaus vermittelt das Seminar Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu zählen Regeln zum Verfassen wissenschaftlicher Texte (Layout, Stil, Aufbau, Zitationsweisen, Literaturverzeichnis) sowie Daten- und Literaturrecherche.