Zielgruppe der Vorlesung sind Studierende des ersten und des zweiten Trimesters. Die Vorlesung führt in wichtige Teilbereiche des öffentlichen Rechts ein, um Gehalt und Bedeutung grundlegender öffentlich-rechtlicher Regelungszusammenhänge zu erschließen. Zugleich sollen der Umgang mit typischen öffentlich-rechtlichen Fragestellungen gezeigt und Methodenfragen erörtert werden. Der Vorlesungsstoff, der in den beiden Trimestern vermittelt worden ist, wird in der Übung im öffentlichen Recht (drittes Trimester) anhand praktischer Fälle vertieft und verdeutlicht.
Vorlesungsgliederung
1. Öffentliches Recht: Zusammenhänge
2. Handlungsformen des Staates
3. Grundrechte: Struktur, Funktionen, Beispiele
4. Strukturprinzipien, insbesondere Rechtsstaatsprinzip
5. Verwaltung: Aufbau und Träger, Aufgaben
6. Verwaltung: Rechtsbindungen, Ansprüche gegen die Verwaltung
7. Rechtsprechung
Literatur und Materialien
Gesetzestexte (unabdingbar!): Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, Textbuch Deutsches Recht, C.F. Müller, mögl. neueste Auflage
oder: Öffentliches Recht, Basistexte Öffentliches Recht, Beck-Texte im dtv, mögl. neueste Auflage.
Sonstiges
Die Vorlesung wird in Video-Dateien angeboten, die im Fortgang des Stoffes immer wieder - überwiegend im 2-Wochen-Takt und grundsätzlich donnerstags - in Ilias eingestellt werden. Der Beitritt zur Vorlesung ist über diesen Link (Grundzüge I) und diesen Link (Grundzüge II) möglich.
Eine Literaturliste und sonstige Materialien finden sich ebenfalls in dem Ilias-Kurs, dort dann in der ersten Einheit; weitere Angaben folgen in den nachfolgenden Einheiten.