phone Telefon
Telefon

Öffentlich: (089) 6004 - 6031
FspBw: 6217 - 6031

inbox Post
Post

Universität der Bundeswehr München
Studentenbereich
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Sonstige Gemeinschaften

Deutsch-Amerikanischer-Arbeitskreis

Der DAA hat den Zweck, durch Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie Förderung von Kontakten persönlicher und institutioneller Art zu besserem Verständnis und Verständigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA im Sinne einer internationalen Gesinnung und Toleranz beizutragen und ist politisch und konfessionell neutral. Zu diesem Zweck führt der DAA Veranstaltungen informativer, kultureller, landeskundlicher, geselliger und sportlicher Art durch. Insgesamt fördert der DAA damit die interkulturelle Kompetenz der studierenden Mitglieder, die Interoperabilität sowie das Verständnis transatlantischer Beziehungen und vertieft das Interesse an den USA.

Tauchgruppe

Inhalte

Wir sind eine nicht militärische Interessengemeinschaft. Es ist unser Anliegen für alle Taucher und Interessierte des Tauchsport Informationen bereit zu stellen und die Suche nach Tauchpartnern zu vereinfachen sowie kleinere Ausflüge (auf Selbstkostenbasis) zu unterstützen.

 

Qualifikationen

Anforderungen für die Mitgliedschaft bei uns ist nur das Interesse am Tauchen.

 

weitere Informationen erhalten Sie durch den Newsletter, zu welchem Sie sich hier anmeleden können.

Rettungsschwimmen

 

In Zusammenarbeit mit dem Ortsverband Bw Hammelburg e.V. (https://hammelburg.dlrg.de/) wurde 2014 der DLRG-Stützpunkt UniBw München auf die Beine gestellt. Mit einem eigenen DLRG-Stützpunkt an unserer Universität wird die flächendeckende Verfügbarkeit von Rettungsschwimmer*innen in der Bundeswehr sichergestellt. Die Notwendigkeit der Ausbildung resultiert aus der folgenden Anforderung:

In jeder Kompanie oder vergleichbaren Einheit sollen vier Rettungsschwimmerinnen bzw. Rettungsschwimmer Stufe „Silber“ zur Verfügung stehen.“ (Quelle: A1-224/0-1, Sport und körperliche Leistungsfähigkeit unter 3.7.6).

 

Ziel:

Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft Rettungsschwimmen ist es, möglichst vielen Soldat*innen und zivilen Mitarbeiter*innen der UniBw München eine Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung zu ermöglichen.

 

Ausbildung:

Angehörige unserer Universität können hier am Standort folgende Ausbildungen absolvieren:

  • Deutsches Schwimmabzeichen – Bronze bis Gold
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen – Bronze bis Gold
  • Deutsches Schnorcheltauchabzeichen

Jedes Trimester werden Kurse für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen – Silber und Gold angeboten. Für die Anmeldung und Eintragung bitte ich auf entsprechende Rundmails über die gängigen E-Mail-Verteiler zu achten.

Die Anforderungen der einzelnen Abzeichen sind unter nachfolgendem Link einsehbar:

https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/rettungsschwimmabzeichen/

 

Als Besonderheit gibt es die Möglichkeit den Lehrgang „Ausbilder im Schwimmen und Rettungsschwimmen“ (sog. DLRG-Lehrscheinlehrgang) zu absolvieren und damit die Qualifikation zur Ausbildung von Rettungsschwimmer*innen zu erhalten. Dieser wird in der Bundeswehr als Fachsportleiter*in Rettungsschwimmen anerkannt.

 

Ehrenzeichen

Die Rettungsschwimmabzeichen – Silber und Gold sind staatlich anerkannte Auszeichnungen der Bundesrepublik Deutschland und dürfen somit am Dienstanzug getragen werden (Quelle: A1_2630/0-9804, Anzugordnung der Soldatinnen und Soldaten unter 6.1).

 

Kosten:

Wir haben die komfortable Situation, dass die zentrale Verwaltung der Universität die gesamten Kosten der Ausbildung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens übernimmt.

 

Kontakt:

Ihr erreicht den Stützpunkt folgendermaßen:

 

 

Wir freuen uns auf euch in der Ausbildung!

 

Beste Grüße

Alex Waack

Stützpunktleiter

Freundeskreis Offiziere Panzertruppe

Inhalte

Wir sind die gemeinschaft der Panzer Offiziere/Offizieranwärter und derjenigen, die dahin wechseln möchten.

Wir halten engen Kontakt zum Großverband FOPev. und der Panzertruppenschule Munster, sowie zum PzBtl.104PFREIMD. Ferner auch zu allen anderen Panzerverbände und deren Kommandeure. Wir führen unregelmäßig Truppenbesuche und Werksbesichtigungen (KMW,MBDA) durch. Wir versuchen einen engen Kontakt zur Truppengattung zu pflegen, auch durch Referenten (aktive und ehemalige Offizier und Generäle).

Ziel ist es , dass sich die Panzerkameraden Fachbereichsübergreifend kennenlernen und jung, sowie alt Kontakte knüpfen, um sich im späteren Dienstbetrieb bereits zu kennen.

Billard

Inhalte

  • Ausgleich von Arbeit und Uni
  • Training und Turniere im 8-Ball
  • freies Spielen

 

Qualifikationen

Bei uns gibt es kaum Voraussetzungen. Zwar geht es besser mit grundlegendem Verständnis von Dynamik (Physik) und motorischem Geschick, ist aber kein muss.