Überblick

Die Professur bietet in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“ und „Wirtschaftsinformatik“ Veranstaltungen zu den Grundlagen und Anwendungen der Mikroökonomie an. Auf dieser Seite finden Sie zum einen grundlegende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen und zum anderen Informationen zu den Vertiefungen „Angewandte Volkswirtschaftslehre“ und „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“, die die Professur zusammen mit den volkswirtschaftlichen Professuren der Fakultät bzw. den anderen Mitgliedern des Instituts für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft anbietet (genauere Infos zum Masterstudium und zur Vertiefungswahl finden Sie hier)

Weitere Informationen können Sie den Modulhandbüchern (siehe Fakultätsseite) entnehmen. Materialien zu den Veranstaltungen werden den Studierenden über die Lehr- und Lernplattform ILIAS bereitgestellt. Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten an der Professur finden Sie ebenfalls auf ILIAS (nur für eingeloggte Nutzer sichtbar!).

Bachelor-Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht Bachelor

Bachelor 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. SJ
  HT(1) WT(2) FT(3) HT(4) WT(5) FT(6) HT(7)
Grundzüge der Mikroökonomik   X          
Angewandte Spieltheorie       X      
Wettbewerb und Regulierung         X    
Studienprojekt         X X  
Literaturarbeit           X  
Bachelorarbeit             X

Vertiefung Mikroökonomik: Spieltheorie und unvollkommener Wettbewerb

Veranstaltung im B.Sc-WOW Modul "Vertiefung Volkswirtschaftslehre" im 4. Trimester

Die Spieltheorie ist die "Sprache" der modernen Mikroökonomie. Sie beschäftigt sich mit strategischen Entscheidungssituationen, das heißt, Situationen bei denen das Ergebnis vom Verhalten mehrerer Entscheidungsträger abhängig ist und die Akteure sich dieser Interdependenz bewusst sind. Viele ökonomische Fragestellungen weisen eine solche Struktur auf - zum Beispiel das Problem der Zeitinkonsistenz bei der Geldpolitik, der Oligopolwettbewerb oder die Beziehung zwischen Eigentümer und Manager einer Unternehmung.

Zentrale Lernziele der Veranstaltung sind:

  1. Ökonomische Problemstellungen in eine spieltheoretische Formulierung übersetzen zu können.
  2. Die wichtigsten Lösungskonzepte der Spieltheorie zu kennen und ihre Anwendbarkeit beurteilen zu können.

 

Literatur

Holler/Illing, Einführung in die Spieltheorie, 6. Aufl., Berlin: Springer, 2006

Dixit/Skeath, Games of Strategy, New York: Norton, 2004

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Studienprojekt

Modul für WOW/WInf Bachelor im 5./6. Trimester>

Die Professur bietet jedes Jahr spannende und interessante Studienprojekte für ökonomisch interessierte Studierende an. Genauere Informationen über das aktuelle Projekt entnehmen Sie bitte ILIAS.

 

Literatur

Wichtige Literaturquellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

EU and the Euro Crisis

The course starts with an introduction to the history of the European Union. After that we deal with microeconomic aspects of European integration, especially considering the impact of the EU as a customs union and with the further integration to a common market. We then proceed to macroeconomic aspects, in particular the implications of the Euro as a joint currency. Based on this, we discuss the international financial crisis of 2008 and the following Euro crisis.

The course is taught in English for an international group of students comprising participants from UniBw and foreign exchange students. First of all students obtain a sound understanding of the economic aspects of the European Union and the Euro crisis in particular. Beyond that, German students improve their English language skills. By working together with students from different countries, participants also get to know the diverse viewpoints from people inside and outside the European Union.

Grundzüge der Mikroökonomik

Veranstaltung im

  • B.Sc. WOW "Grundzüge der Mikro- und Makroökonomik" im 2. Trimester
  • B.Sc. WIN "Grundzüge der Mikroökonomik" im 5. Trimester

Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen der mikroökonomischen Theorie und verdeutlicht deren Anwendungsbezug. Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit den ökonomischen Entscheidungen von Individuen (hier konkret Konsumenten und Produzenten) und der Funktionsweise ökonomischer Koordinationsmechanismen (im Mittelpunkt stehen hier Märkte und die Wirkung staatlicher Aktivitäten in solchen Märkten). Im Einzelnen werden in der Veranstaltung die Konsumtheorie, die Produktions- und Kostentheorie sowie die Markttheorie behandelt. Auf dieser Grundlage lassen sich beispielsweise Problemstellungen wie die optimale Produktionsentscheidung eines Unternehmens in Abhängigkeit von Nachfragesituation und Kostenstruktur, die Wahl einer geeigneten Preisstruktur für verschiedene Softwarevarianten oder die Auswirkung internationalen Wettbewerbs auf Preise und Mengen im Inland analysieren.

 

Literatur

Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L. (2012)*, Microeconomics, 8th ed., chs. 1-11.

Varian, H.R. (2010)*, Intermediate Microeconomics, 8th ed. (ausgewählte Kapitel).

*Es wird jeweils das englische Original empfohlen; beide Bücher sind aber auch in deutscher Übersetzung erhältlich.

Morasch, K., Bartholomae, F. (2017): Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, 2., aktual u. erw. Aufl., Springer Gabler: Wiesbaden, Kap. 3, 4, 14 und 15.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Wettbewerb und Regulierung

Wahlpflichtveranstaltung für WOW-Bachelor im 5. Trimester im Rahmen des B.Sc. Moduls "Vertiefung Volkswirtschaftslehre"

Die Veranstaltung führt den in den Grundzügen der Mikroökonomie und der Angewandten Spieltheorie behandelten Stoff fort. Thema ist die Analyse von Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb. Auf Grundlage modelltheoretischer Überlegungen werden folgende Fragen behandelt:

  • Wie entsteht Marktmacht?
  • Wie verhalten sich Unternehmen als Monopolist oder Oligopolwettbewerber?
  • Welche Folgerungen ergeben sich daraus für die Notwendigkeit und Form staatlicher Interventionen?
  • Wie sieht demgegenüber die Praxis von Wettbewerbspolitik und Regulierung aus?

 

Literatur

Wichtige Literaturquellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Literaturarbeit

Die Literaturarbeiten werden im Kontext des Studienprojekts geschrieben.

Weitere Informationen über das aktuelle Studienprojekt entnehmen Sie bitte ILIAS.

Bachelorarbeiten

Folgende Bachelorarbeitsthemen wurden an der Professur bislang bearbeitet und können als Anhaltspunkt für eigene Themenvorschläge herangezogen werden.

  • Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel - der Fall Tengelmann
  • Konsolidierungstendenzen auf dem Markt für Fernverkehr in Deutschland
  • Der Beste gewinnt? Ökonomische Analyse ausgewählter Strukturen in Sportwettbewerben
  • Ökonomische Analyse von Monopsonmacht: Konzept und Anwendung auf den E-Book-Markt
  • Finanzintermediation auf elektronischen Märkten
  • Ökonomische Effekte von Migration
  • Monopolisierungstendenzen bei Internetsuchmaschinen
  • Ökonomische Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den deutschen Immobilienmarkt
  • Determinanten der Preisbildung auf Immobilienmärkten
  • Disparität von Immobilienpreisen innerhalb urbaner Siedlungsgebiete
  • Auswirkungen der EU-Erweiterungen und von Reformen der Entscheidungsmechanismen auf die Machtverteilung zwischen den EU-Mitgliedern
  • Standorteffekte, Neue ökonomische Geographie und EU-Regionalpolitik
  • Wettbewerb auf Taximärkten
  • Auswirkung des EU-Binnenmarkts im Kontext von Skaleneffekten und unvollkommenem Wettbewerb
  • Wettbewerbs- und Subventionspolitik in der Europäischen Union
  • Die Europäische Union als Handelspartner im Weltmarkt: Handelsstruktur und EU-Handelspolitik
  • Mikroökonomie des Bankensektors: Warum gibt es Banken?
  • Optimale Größe einer Stadt
  • Spieltheoretische Analyse von Terrorismus
  • Die Fördermechanismen für erneuerbare Energien – Eine kritische Würdigung
  • Wettbewerb- und Regulierung im Eisenbahnverkehr
  • Industrieökonomische Betrachtung von Werbung
  • Anreizregulierung im Elektrizitätsmarkt
  • Public Good Experimente: Altruismus, Kooperation und Bestrafung
  • Marktabgrenzung und die Bestimmung von Marktmacht
  • Ein ökonomischer Vergleich der Großen Depression mit der jüngsten Finanzmarktkrise im Hinblick auf den Welthandel
  • Mikroökonomische Analyse der Buchpreisbindung
  • Entscheidungsfindung innerhalb von Familien
  • Markteintrittsstrategien für Gas- und Elektrizitätsmärkte
  • Ökonomische Analyse von Bezahlmodellen in MMORPGs
  • Vergabe und Abwicklung bei öffentlichen Aufträgen – eine ökonomische Analyse

Master-Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht Master

Master 3. Studienjahr 4. Studienjahr
  WT(1) FT(2) HT(3) WT(4) FT(5)
Ökonomische Analyse des Unternehmensverhaltens   X      
Außenhandel, internationaler Wettbewerb und Handelspolitik   X      
Ökonomie und Recht der Informationsgesellschaft     X    
Innovation und dynamischer Wettbewerb       X  
Seminar Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft       X  
Masterarbeit         X

Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

M.Sc.-Vertiefungsfeld Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft und Interessenfeld

Die Lehrveranstaltung führt in die Analyse realökonomischer außenwirtschaftlicher Vorgänge ein und diskutiert die Begründung und Auswirkung handelspolitischer Interventionen. Folgende Fragen werden thematisiert:

  • Wie haben sich Ausmaß und Struktur des Außenhandels im Zeitablauf entwickelt?
  • Wie kann die empirisch beobachtbare Handelsstruktur erklärt werden?
  • Wie wirkt sich die Aufnahme von Außenhandel auf ein ganzes Land und einzelne Gruppen innerhalb eines Landes aus?
  • Welche Rolle spielen multinationale Unternehmen im Außenhandel?
  • Welche Effekte gehen von handelspolitischen Interventionen aus?
  • Durch welche Faktoren lässt sich die in der Realität beobachtbare Handelspolitik erklären?
  • Welche ökonomische Funktion haben die verschiedenen Institutionen der regionalen und weltwirtschaftlichen Integration?

 

Literatur

Morasch, K., Bartholomae, F. (2017): Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, 2., aktual u. erw. Aufl., Springer Gabler: Wiesbaden.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Innovation und dynamischer Wettbewerb

Veranstaltung im 2. Masterstudienjahr in den WOW M.Sc.-Vertiefungsfeldern ÖRGW, MMW und im Interessenfeld sowie im M.Sc. WIN - zusammen mit Professur Koos

Im Rahmen der Innovationsökonomik wird das Innovationsverhalten der Unternehmen auf mikroökonomischer Ebene analysiert (Anreize zur Innovation, Diffusion von Innovationen). Dabei wird sowohl die Unsicherheit im Innovationsprozess als auch dessen Dynamik berücksichtigt und es werden die Auswirkungen der Innovation für die Industriedynamik und das wirtschaftliche Wachstum diskutiert. Auf Grundlage des rechtlichen Teils, der sich insbesondere mit dem Innovationsschutz im Gewerblichen Rechtsschutz, den Grundzügen des Patentrechts und dem internationalen Schutz des geistigen Eigentums beschäftigt, werden dann aus ökonomisch-wirtschaftspolitischer Sicht die Auswirkungen von Patent-, Wettbewerbs- und Industriepolitik behandelt.

 

Literatur

Scotchmer, S. (2004), Innovation and Incentives, Cambridge (MA): MIT-Press.

Hubmann, H., Götting, H.-P. (2002), Gewerblicher Rechtsschutz, München.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

EU and the Euro Crisis

The course starts with an introduction to the history of the European Union. After that we deal with microeconomic aspects of European integration, especially considering the impact of the EU as a customs union and with the further integration to a common market. We then proceed to macroeconomic aspects, in particular the implications of the Euro as a joint currency. Based on this, we discuss the international financial crisis of 2008 and the following Euro crisis.

The course is taught in English for an international group of students comprising participants from UniBw and foreign exchange students. First of all students obtain a sound understanding of the economic aspects of the European Union and the Euro crisis in particular. Beyond that, German students improve their English language skills. By working together with students from different countries, participants also get to know the diverse viewpoints from people inside and outside the European Union.

Ökonomische Analyse des Unternehmensverhaltens

M.Sc. Kernfeld-Modul "Ökonomische Analyse des Unternehmensverhaltens"

Ausgangspunkt der Veranstaltung ist eine Einführung in die Modellierung von Unsicherheit, Informationsbeschaffung und Informationsasymmetrien im Rahmen des Konzepts des Erwartungsnutzens und von Spielen mit unvollständiger Information. In Verbindung mit dem Transaktionskostenansatz, der Theorie der Eigentumsrechte und der Intermediationstheorie wird dann in einem zweiten Schritt eine endogene Erklärung für die Entstehung und die Struktur von Unternehmen entwickelt. In diesem Kontext werden auch die Gestaltung von Anreizverträgen für Manager und die Zuordnung von Entscheidungskompetenzen thematisiert. Unter Berücksichtigung des Konzepts strategischer Züge im Kontext der Oligopoltheorie werden schließlich zum einen marktstrategische Fragestellungen mit informationsökonomischem Hintergrund wie Qualitätssignale durch Werbung, Preisdiskriminierung bei asymmetrischer Information und Markteintrittsverhinderung und Marktverdrängung durch Preissignale diskutiert und zum anderen anhand der optimale Besteuerung die Bedeutung asymmetrischer Information bei staatlichen Entscheidungen thematisieren.

 

Literatur

Wichtige Literaturquellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Ökonomie und Recht der Informationsgesellschaft

Veranstaltung im

  • WOW M.Sc. - Vertiefungsfeld Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft
  • WOW M.Sc. - Vertiefungsfeld Management marktorientierter Wertschöpfungsketten
  • WOW M.Sc. - Interessenfeld (Angebot des Instituts ÖRGW)
  • WIN M.Sc. - Wahlpflichtmodule WIN

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung elektronischer Marktplätze und von Märkten für Informationsgüter (Musik, Filme, News etc.) ergeben. Es werden die Besonderheiten solcher Informationsgüter und von Märkten mit Netzwerkeffekten, sowie geeignete Unternehmensstrategien für den Wettbewerb auf solchen Märkten diskutiert. Anschließend werden im Kontext der Intermediations- und der Auktionstheorie elektronische Marktplätze für Konsumenten (z.B. Ebay) und der Einsatz des E-Commerce beim Handel zwischen Unternehmen thematisiert. Aus rechtlicher Perspektive werden neben den für Informationsgüter relevanten immaterialgüterrechtlichen Regelungen (Copyright, Software-Patente) insbesondere die vertragsrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Fragen des elektronischen Handels sowie die besonderen rechtlichen Probleme des grenzüberschreitenden elektronischen Handels und das Domainrecht behandelt.

Der Leistungsnachweis wird durch Hausarbeit und mündlichen Vortrag erworben.

 

Literatur (für ökonomischen Teil)

Shapiro, C., Varian H. R. (1999), Information Rules. A Strategic Guide to the Network Economy, Boston (MA): Harvard Business School Press.

Shy, O., (2001), The Economics of Network Industries, Cambridge (UK): Cambridge University Press.

 

Die Veranstaltungstermine sowie sämtliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Seminar Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft

M.Sc. ÖRGW Seminar-Modul - gemeinsame Veranstaltung mit Professuren Koos und Sell

Studierende, die im Themenbereich des Vertiefungsfelds ihre Abschlussarbeit schreiben wollen haben im Rahmen des Seminars die Möglichkeit, die spezifischen methodischen Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit in diesem volkswirtschaftlich und juristisch geprägten Feld einzuüben.

Im Rahmen des integrativen Kolloquiums werden die verschiedenen Inhalte der Vertiefung anhand aktueller Fragestellungen aus Forschung und Praxis nochmals aufgegriffen. Die Studierenden soll dadurch ein integrierter Gesamtüberblick über die ökonomischen und rechtlichen Aspekte der globalen Wirtschaft erhalten, der es ihnen ermöglicht die Beziehungen zwischen den in den einzelnen Modulen vermittelten Teilinhalten zu erfassen. Durch die Diskussion im Kolloquium und in der abschließenden mündlichen Prüfung sollen sie zudem die Kompetenz erwerben, die komplexe und abstrakte wissenschaftliche Argumentation nicht nur in schriftlichen Arbeiten sondern auch im Rahmen der mündlichen Kommunikation anwenden zu können.

Die Prüfungsleistung besteht aus der Anfertigung einer Seminararbeit, einer mündlichen Präsentation der Arbeit im Umfang von etwa 15 Minuten sowie einem Koreferat.

Masterarbeiten

Folgende Masterarbeitsthemen wurden an der Professur bislang bearbeitet und können als Anhaltspunkt für eigene Themenvorschläge herangezogen werden.

  • Die Anreizregulierung im deutschen Strommarkt
  • Eine kritische Würdigung der Rational Choice Theory
  • Arbeitslosigkeit und Lohnungleichheit: Folge internationalen Handels oder technologischen Fortschritts?
  • Information als Mittel der Preisdiskriminierung
  • Die Ökonomie zweiseitiger Märkte
  • Ökonomische Analyse von Fair Trade
  • Der „more economic approach“ in der Wettbewerbspolitik
  • Aktuelle Ansätze zur ökonomischen Theorie der Firma und des Unternehmertums
  • Prospect Theory – Theoretisches Konzept und Anwendung auf den Versicherungsmarkt
  • Moderne Religionsökonomie: Der Rational Choice-Ansatz in der ökonomischen Analyse von Religion
  • Ökonomische und rechtliche Analyse von Kartellen am Beispiel des Mehlkartells
  • Innovationscluster – Bedarf und Instrumente der Förderpolitik