Institut für Aeronautical Engineering

Das Institut für Aeronautical Engineering an der Fakultät für Maschinenbau der Universität der Bundeswehr München wurde im Jahre 2005 am Standort Ludwig Bölkow Campus in Taufkirchen gegründet. Die wesentlichen Aufgaben des Instituts umfassen die Planung, die Durchführung und die Weiterentwicklung des dualen Studiengangs Aeronautical Engineering sowie die angewandte Forschung. Das Lehr- und Forschungsgebiet erstreckt sich über alle Disziplinen der Luftfahrttechnik und darüber hinaus über thematisch verwandte Bereiche.
Dem Institut gehören fünf Professuren und ein Fachgebiet an:
  • Luftfahrtantriebe (Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hupfer)
  • Aerodynamik und Thermodynamik (Prof. Dr.-Ing. Markus Dietz)
  • Verbundwerkstoffe und Technische Mechanik (Prof. Dr.-Ing. Tobias Dickhut)
  • Flugzeugbau (Prof. Dr.-Ing. Isabel Bayerdörfer)
  • Flugmechanik und Flugregelung (Prof. Dr.-Ing. Stephan Myschik)
  • Flugzeugsysteme (Fachgebiet, komm. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hupfer)
Lehre
Lehre

Studium Aeronautical Engineering
Themen zu aktuellen Bachelor- und Masterarbeiten

Forschung
Forschung

Forschungsthemen und Forschungsprojekte am Institut

Aeronautical Engineering auf der ILA 2022

Rund 60 Studierende und angehende Piloten des dualen Studiengangs Aeronautical Engineering der Universität der Bundeswehr München besuchten am 23.06.2022 die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2022 in Berlin. Die Exkursion bot einen hervorragenden Einblick in die neuesten Technologien der Luft- und Raumfahrt, eine Plattform für Diskussionen mit den zahlreichen Ausstellern und darüber hinaus noch weitere Highlights.

Die Firma MBDA aus Schrobenhausen zeigte in einer eigens für die angehenden Piloten organisierten Führung ihr aktuelles Produktportfolio und Konzepte für Waffensysteme, wie sie zukünftig eingesetzt werden könnten. Im „Static Display“ konnte eine große Anzahl an Luftfahrzeugen bei bestem Wetter ganz aus der Nähe besichtigt werden – und die Studierenden konnten einen Blick in ihre zukünftigen Arbeitsstätten werfen. Dazu gehören das Transportflugzeug A400M, welches den Studierenden detailliert präsentiert wurde, und die
C-130 der Bundeswehr, die in Kooperation mit der französischen Luftwaffe in Évreux stationiert wird. Daneben waren die zukünftigen Hubschrauberpiloten besonders neugierig auf den Transporthubschrauber CH-47 „Chinook“, welchen die Luftwaffe ebenfalls neu beschaffen möchte. Große Aufmerksamkeit zogen auch die Kampfflugzeuge Eurofighter und F-35 auf sich.

Nachdem der Donnerstag ganz im Zeichen der Moderne und Zukunft stand, bildete am Freitag der Besuch des Militärhistorischen Museums in Gatow mit seinem Blick auf die Geschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland einen gelungenen Abschluss der Exkursion.

Die Exkursion wurde begleitetet von Mitgliedern des „Arbeitskreis Reserveoffiziere Luftwaffe“ (AKROLw). Die interessanten sowie generationsübergreifenden Gespräche waren weitere Highlights der Exkursion.

Für die Unterstützung der AKROLw sowie der „Interessensgemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V.“ (IDLw) sind wir als Studiengang Aeronautical Engineering sehr dankbar!

ILA_AER.jpg
AERONAUTICAL ENGINEERING AUF DER ILA 2022

Kontakt

 

Standort:

Ludwig Bölkow Campus
Geb. 82.6
Willy-Messerschmitt Straße 1
82024 Taufkirchen
 

Postanschrift:

Universität der Bundeswehr München
Außenstelle Ludwig Bölkow Campus
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

 

Eine genaue Wegbeschreibung finden Sie auf der Seite des Ludwig Bölkow Campus
Dekanat Maschinenbau Dekanat Maschinenbau

Legende

  • 1: Dekanat Maschinenbau