Professur für Strömungsmechanik
Prof. Dr.-Ing. Oliver Meyer
Postanschrift:
Wissenschaftliche Einrichtung für Strömungsmechanik
Fakultät für Maschinenbau 4/2
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Der Windkanal des Institutes im Fernsehen auf KiKA (ab 12:13min)
Lehre und Schwerpunkte
Lehre
In dieser Einrichtung werden ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse von strömungmechanischen und aerodynamischen Zusammenhängen vermittelt.
Gleichzeitig werden Fähigkeiten zur Durchführung strömungsmechanischer und aerodynamischer Beurteilungen und Berechnungen an um- oder durchströmten Körpern und Fluggeräten oder deren Komponenten bei inkompressibler oder kompressibler Strömung erworben.
In strömungstechnischen Laboratorien , wie z.B. einem Unterschallwindkanal Göttinger Bauart, werden messtechnische und experimentelle Verfahren der Strömungsmechanik vertieft. Zur Messwertaufnahme und Verarbeitung stehen moderne Messsysteme mit aktueller Industriesoftware zur Verfügung.
...
Schwerpunkte sind
- Strömungswiderstände
- strömungsinduzierte Schwingungen
- transsonische und supersonische Strömungszustände
- Wirbelbewegungen
- Tragflügeltheorie und Tragflügelprofile
- Grenzschichtverhalten
- passive und aktive Grenzschichtbeeinflussung
- Ähnlichkeitsgesetze und Modelluntersuchungen
Vorlesungen, Übungen, Praktika
Lehrziel
Fähigkeit zur Durchführung strömungsmechanischer und aerodynamischer Beurteilungen und Berechnungen an umströmten Körpern und Fluggeräten bei inkompressibler und kompressibler Strömung.
Lehrangebot Master CAE
Experimentaltechnik, Seminarübung, 5 TWS im HT
Art: Seminarübung 5 Trimesterwochenstunden im Herbsttrimester
Praxis der Fahrzeugaerodynamik, Seminarübung, 3 TWS im HT
Art: Seminarübung
3 Trimesterwochenstunden im Herbsttrimester
Lehrangebot Bachelor
Technische Strömungsmechanik I+II, VL/UE, 3 TWS im HT + 2 TWS im WT
Art: Vorlesung / Übung 3 Trimesterwochenstunden im Herbsttrimester + 2 Trimesterwochenstunden im Wintertrimester
Studienschwerpunkt alle
- Hydrostatik
- Kinematik der Fluide
- Strömung reibungsfreier Fluide in Stromlinienkoordinaten
- Impulssatz und Drehimpulssatz, Entstehung von Kräften und Momenten
- Strömung inkompressibler Fluide in Rohrleitungen mit Verlusten
- Umströmung von Körpern
Kármánsche Wirbelstraße hinter Kreiszylinder, Diplomarbeit Lt B. Lutz (2001)
Messtechnisches Praktikum, 1 TWS im HT
Art: Praktikum 1 Trimesterwochenstunde im Herbsttrimester
Studienschwerpunkt alle
- Geschwindigkeitsmessungen mit Hitzdrahtsonden
- Messung von Druck und Geschwindigkeit, Bestimmung der Rohrreibungszahl in langen Rohren bei laminarer und turbulenter Strömung
- Bestimmung des aerodynamischen Widerstands verschiedener Körper im Freistrahlkanal
Ölhydraulik, VL/UE, 2 TWS im WT
Art: Vorlesung / Übung 2 Trimesterwochenstunden im Wintertrimester
Studienschwerpunkt alle
Vermittelt werden Kenntnisse der Wirkungsweise, Berechnung und Gestaltung ölhydraulischer Bauelemente.
- Geschichtliche Entwicklung
- Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile
- Hydrauliköle
- Grundgesetze der Hydrostatik
- Strömung realer Fluide
- Strömungsverluste in hydraulischen Anlagen
- Wahl des Systemdrucks hydraulischer Anlagen
- Benennungen und Sinnbilder hydraulischer Systeme
- Bauelemente (Dichtungen, Hydrozylinder, Hydropumpen, Hydromotoren, Hydrostatische Getriebe, Steuerelemente)
Hydraulik an einem Bugradfahrwerk eines Transportflugzeuges
Aerodynamik I+II, VL/UE, 4 TWS im FT und 4 TWS im HT
Art: Vorlesung / Übung 4 Trimesterwochenstunden im Frühjahrstrimester und 4 Trimesterwochenstunden im Herbsttrimester
Studienschwerpunkt Transportsysteme (Luftfahrttechnik)
Vermittelt wird die Fähigkeit, die Gesetze der Aerodynamik zu verstehen und diese auf die Berechnung und Beurteilung fliegender Systeme anzuwenden.
- Widerstand
- Scherströmungen
- Transsonische Strömungen
- Überschallströmungen
- Ablösung der Grenzschicht
- Ähnlichkeitsgesetze
- Wirbelbewegungen
- Tragflügeltheorie (inkompressibel)
- Tragflügelprofile
- Grenzschichtbeeinflussung
- Kompressible Strömungen um Körper
Sichtbarmachung der abgelösten Strömung an einem H8Y-Tragflügelmodell mit der Rauchdrahtmethode, Diplomarbeit OLt z.S. C. Volz (2003).
Luftfahrzeugtechnisches Praktikum, 1 TWS im HT
Art: Praktikum 1 Trimesterwochenstunde im Herbsttrimester
Studienschwerpunkt Transportsysteme (Luft- und Raumfahrttechnik)
Zur Anwendung und Vertiefung der Vorlesung „Aerodynamik“ der Vertiefungsrichtung „Luft- und Raumfahrzeuge“ werden in einem Eiffel-Windkanal derzeit zwei Versuche durchgeführt:
- Messung von Wandgrenzschichten
- Hitzdraht-Anemometrie
Beim Versuch „Messung von Wandgrenzschichten“ werden an einer ebenen Platte durch Einstellen verschiedener Druckgradienten eine laminare und eine turbulente Grenzschicht erzeugt. Diese Grenzschichtverläufe werden mit einer Fischmaulsonde traversiert und anschliessend – nach Durchführung einer Wandkorrektur – mit einem Rechenprogramm hinsichtlich der Verdrängungsdicke und der Impulsverlustdicke ausgewertet.
Bei Versuch „Hitzdraht-Anemometrie“ werden zunächst das Messprinzip, die mathematischen Zusammenhänge, die geometrischen Charakteristika der Sonden, sowie die Fehlerquellen vorgestellt und diskutiert. Danach wird eine Einzeldrahtsonde zum Betrieb vorbereitet. Nach der Kalibration der Sonde wird im Nachlauf eines umströmten kreiszylindrischen Stabes die Frequenz der Kármánschen Wirbelstraße bestimmt. Eine Diskussion mit den Strömungsbedingungen und den Werten aus der Theorie schließt sich an.
Fahrzeugaerodynamik, VL/UE, 2 TWS im WT
Art: Vorlesung / Übung 2 Trimesterwochenstunden im Wintertrimester
Studienschwerpunkt Transportsysteme (Kraftfahrzeuge)
Vermittelt werden die Grundlagen der Aerodynamik und ihre Anwendung in der Berechnung und Beurteilung von Kraftfahrzeugen.
- Strömungswiderstand
- Ähnlichkeitsgesetze und Modelluntersuchungen
- Entwicklung der KFZ-Aerodynamik
- Fahrleistungen
- Luftwiderstand von Personenwagen
- Richtungsstabilität
BMW-Modell 1:5 auf einem Laufband in der Windkanalmessstrecke, Aufhängung an Überflurwaage.
Fahrzeugtechnisches Praktikum (Anteil Aerodynamik), 0,5 TWS im WT
Art: Praktikum 3/8 Trimesterwochenstunden im Herbsttrimester
Studienschwerpunkt Transportsysteme (Kraftfahrzeugtechnik)
Zur Festigung des theoretischen Wissens und zum Erwerb messtechnischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, z. B. Messgeräteapplikation, Messwertaufnahme, -darstellung und Versuchsauswertung stehen Praktikumstationen bereit. Im Verkehrstechnik-Praktikum finden Messungen im 1,3m x 0,9m -Unterschallwindkanal an einem 1:5 PKW-Modell statt:
- Kraft- und Momentenbestimmung mit Berechnung der zugehörigen Beiwerte
- Druckverteilung im Mittelschnitt, optional in weiteren Schnittebenen
- Einfluß von Front- und Heckspoilern
- Einfluß von Fahrbahnsimulation durch Laufbandtechnik
Sichtbarmachung der Strömung an einem PKW-Bug mit Rauchdrahtmethode und Laserlichtschnittverfahren, Diplomarbeit Lt. K. Utzmann (2003).
Projektstudie, Seminarübung, 2 TWS im WT
Art: Seminarübung 2 Trimesterwochenstunden im Wintertrimester
Studienschwerpunkt alle
In der "Projektstudie" wird von den Studierenden in kleinen Teams selbstständig eine konkrete Ingeieuraufgabe gelöst. Hier können die Projektteams die im Fach Projektmanagement vermittelte Theorie selbst anwenden. Vom "Kick-Off-Meeting" über das Erstellen der Projektstruktur-, Zeit- und Kostenplänen, die Bearbeitung und Koordination der einzelnen Aufgaben bis zur Präsentation der Ergebnisse haben die Teams ca. drei Monate Zeit, um festzustellen, dass neben den technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen auch die menschlichen Aspekte eine große Rolle für den Erfolg des Projektes spielen.
Forschung
Aerodynamische Untersuchungen
- Ermittlung von Flügelprofil-Polaren
- Geschwindigkeit bis max. 45m/s
- Kraftmessungen mit einer 6-Komponentenwaage (Überflur)
- Rechnergestütze Druckmessungen mit max. 240 Kanälen (PSI-System)
- Traversiereinrichtung in der Messstrecke mit Verfahrweg 2000mm x 900mm
- Laufband mit Grenzschichtabsaugung zur Bodensimulation bis 45m/s
- Hitzdrahtanemometrie
- Particle Image Velocimetry
- Laser-Doppler-Anemometrie
- Strömungssichtbarmachung mit
- Rauch (Rauchdraht und Rauchlanze, auch mit Laser-Lichtschnitt)
- Ölanstrichverfahren
- Wollfadenmethode
- Infrarotaufnahmen
Des weiteren stehen noch mehrere kleinere Windkanäle zur Verfügung, sowie ein Fallwasserkanal mit 0,3m x 0,3m.
Drittmittelprojekte (Auswahl)
2017 Windkanaluntersuchungen zur Profilaerodynamik von Windkraftanlagen, TEG Group GmbH
2015 Propellernabentests im Windkanal, Hoffmann Propeller
2015 Aeroakustische Prinzipuntersuchungen zur Fahreranströmung, KTM AG
2013 Aeroakustische Untersuchung von Schiebedach-Windabweisern im Windkanal, Webasto AG
2012/2013 Bau eines Schiebedachdemonstrators im Windkanal, Webasto AG
2012 Aerodynamische Analyse von Modifikationen im Vorderkantenbereich des horizontalen Stabilisierers des Hubschraubers Tiger, WaSysKdo Lw / WIWeB / GF 310, Erding
2006 Aeroakustische Untersuchungen an Einzel- und Tandemzylindern, Fa. Audi Ingolstadt
2005 NACA-Düse (Windkanal-Untersuchungen an verschiedenen NACA-Einlauf Konfigurationen), Fa. Audi Ingolstadt
2000 Aerodynamische Untersuchungen an Omnibusmodellen, Ingenieurbüro Dr.-Ing A. Lechner / Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
Publikationen
Kontakt
Wiss.Mitarbeiter(in)
Marten Danker M.Eng. Hptm
Telefon: +49 (0)89 6004 2352
Email: marten.danker@unibw.de
Sekretariat:
Gebäude 83, Raum 0101
Tel.: +49 (0)89 6004-3113
Fax: +49 (0)89 6004-4091
E-Mail: DekanatMB@unibw.de






Legende
- 1: Professorenbüro 82-500 Raum 1503
- 2: Sekretariat Geb. 83 Raum 0101
- 3: Labore und Mitarbeiterbüros Geb. 84