Lehre

Es werden ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse von strömungsmechanischen und aerodynamischen Zusammenhängen vermittelt.

Gleichzeitig werden Fähigkeiten zur Durchführung strömungsmechanischer und aerodynamischer Beurteilungen und Berechnungen an um- oder durchströmten Körpern und Fluggeräten oder deren Komponenten bei inkompressibler oder kompressibler Strömung erworben.

In strömungstechnischen Laboratorien, wie z.B. einem Unterschallwindkanal Göttinger Bauart, werden messtechnische und experimentelle Verfahren der Strömungsmechanik vertieft. Zur Messwertaufnahme und Verarbeitung stehen moderne Messsysteme mit aktueller Industriesoftware zur Verfügung.

Schwerpunkte:

  • Strömungswiderstände
  • Strömungsinduzierte Schwingungen
  • Transsonische und supersonische Strömungszustände
  • Wirbelbewegungen
  • Tragflügeltheorie und -profile
  • Grenzschichtverhalten
  • passive und aktive Grenzschichtbeeinflussung
  • Ähnlichkeitsgesetze und Modelluntersuchungen

Lehrangebot im Bachelor

Technische Strömungsmechanik I+II

In diesem Grundlagenfach werden Kenntnisse der physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Strömungsmechanik und des Ablaufs technischer Strömungsvorgänge vermittelt.

  • Hydrostatik
  • Kinematik der Fluide
  • Strömung reibungsfreier Fluide in Stromlinienkoordinaten
  • Impulssatz und Drehimpulssatz, Entstehung von Kräften und Momenten
  • Strömung inkompressibler Fluide in Rohrleitungen mit Verlusten
  • Umströmung von Körpern

 

Kármásche Wirbelstraße hinter Kreiszylinder, Diplomarbeit Lt B. Lutz (2001)

Kármánsche Wirbelstraße hinter Kreiszylinder, Diplomarbeit Lt B. Lutz (2001)

Messtechnisches Praktikum

 
Zur Festigung des theoretischen Wissens und zum Erwerb messtechnischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, z. B. Messgeräteapplikation, Messwertaufnahme, Meßwertdarstellung und Versuchsauswertung stehen verschiedene Praktikumstationen bereit. Im Einzelnen sind dies:
  • Geschwindigkeitsmessungen mit Hitzdrahtsonden
  • Messung von Druck und Geschwindigkeit, Bestimmung der Rohrreibungszahl in langen Rohren bei laminarer und turbulenter Strömung
  • Bestimmung des aerodynamischen Widerstands verschiedener Körper im Freistrahlkanal

Ölhydraulik

Vermittelt werden Kenntnisse der Wirkungsweise, Berechnung und Gestaltung ölhydraulischer Bauelemente.

  • Geschichtliche Entwicklung
  • Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile
  • Hydrauliköle
  • Grundgesetze der Hydrostatik
  • Strömung realer Fluide
  • Strömungsverluste in hydraulischen Anlagen
  • Wahl des Systemdrucks hydraulischer Anlagen
  • Benennungen und Sinnbilder hydraulischer Systeme
  • Bauelemente (Dichtungen, Hydrozylinder, Hydropumpen, Hydromotoren, Hydrostatische Getriebe, Steuerelemente)

 

 

Hydraulik an einem Bugradfahrwerk eines Transportflugzeuges

Hydraulik an einem Bugradfahrwerk eines Transportflugzeuges

 

 Download Vorlesungsunterlagen

 

 

 

Aerodynamik I+II

Vermittelt wird die Fähigkeit, die Gesetze der Aerodynamik zu verstehen und diese auf die Berechnung und Beurteilung fliegender Systeme anzuwenden.

  • Widerstand
  • Scherströmungen
  • Transsonische Strömungen
  • Überschallströmungen
  • Ablösung der Grenzschicht
  • Ähnlichkeitsgesetze
  • Wirbelbewegungen
  • Tragflügeltheorie (inkompressibel)
  • Tragflügelprofile
  • Grenzschichtbeeinflussung
  • Kompressible Strömungen um Körper

 

Sichtbarmachung der abgelösten Strömung an einem H8Y-Tragflügelmodell mit der Rauchdrahtmethode, Diplomarbeit OLt z.S. C. Volz (2003).

Sichtbarmachung der abgelösten Strömung an einem H8Y-Tragflügelmodell mit der Rauchdrahtmethode, Diplomarbeit OLt z.S. C. Volz (2003).

 

Luftfahrzeugtechnisches Praktikum

Zur Anwendung und Vertiefung der Vorlesung „Aerodynamik“ der Vertiefungsrichtung „Luft- und Raumfahrzeuge“ werden in einem Eiffel-Windkanal derzeit zwei Versuche durchgeführt:

Messung von Wandgrenzschichten

Bei diesem Versuch werden an einer ebenen Platte durch Einstellen verschiedener Druckgradienten eine laminare und eine turbulente Grenzschicht erzeugt. Diese Grenzschichtverläufe werden mit einer Fischmaulsonde traversiert und anschliessend – nach Durchführung einer Wandkorrektur – mit einem Rechenprogramm hinsichtlich der Verdrängungsdicke und der Impulsverlustdicke ausgewertet.

Hitzdraht-Anemometrie

Bei diesem Versuch werden zunächst das Messprinzip, die mathematischen Zusammenhänge, die geometrischen Charakteristika der Sonden, sowie die Fehlerquellen vorgestellt und diskutiert. Danach wird eine Einzeldrahtsonde zum Betrieb vorbereitet. Nach der Kalibration der Sonde wird im Nachlauf eines umströmten kreiszylindrischen Stabes die Frequenz der Kármánschen Wirbelstraße bestimmt. Eine Diskussion mit den Strömungsbedingungen und den Werten aus der Theorie schließt sich an.

Fahrzeugaerodynamik

Vermittelt werden die Grundlagen der Aerodynamik und ihre Anwendung in der Berechnung und Beurteilung von Kraftfahrzeugen.

  • Strömungswiderstand
  • Ähnlichkeitsgesetze und Modelluntersuchungen
  • Entwicklung der KFZ-Aerodynamik
  • Fahrleistungen
  • Luftwiderstand von Personenwagen
  • Richtungsstabilität

BMW-Modell 1:5 auf einem Laufband in der Windkanalmessstrecke, Aufhängung an Überflurwaage.

BMW-Modell 1:5 auf einem Laufband in der Windkanalmessstrecke, Aufhängung an Überflurwaage.  

 

Fahrzeugtechnisches Praktikum (Anteil Aerodynamik)

Zur Festigung des theoretischen Wissens und zum Erwerb messtechnischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, z. B. Messgeräteapplikation, Messwertaufnahme, -darstellung und Versuchsauswertung stehen Praktikumstationen bereit. Im Verkehrstechnik-Praktikum finden Messungen im 1,3m x 0,9m -Unterschallwindkanal an einem 1:5 PKW-Modell statt:

  • Kraft- und Momentenbestimmung mit Berechnung der zugehörigen Beiwerte
  • Druckverteilung im Mittelschnitt, optional in weiteren Schnittebenen
  • Einfluß von Front- und Heckspoilern
  • Einfluß von Fahrbahnsimulation durch Laufbandtechnik

 

Sichtbarmachung der Strömung an einem PKW-Bug mit Rauchdrahtmethode und Laserlichtschnittverfahren, Diplomarbeit Lt. K. Utzmann (2003).

Sichtbarmachung der Strömung an einem PKW-Bug mit Rauchdrahtmethode und Laserlichtschnittverfahren, Diplomarbeit Lt. K. Utzmann (2003)

 

Projektstudie

In der "Projektstudie" wird von den Studierenden in kleinen Teams selbstständig eine konkrete Ingeieuraufgabe gelöst. Hier können die Projektteams die im Fach Projektmanagement vermittelte Theorie selbst anwenden. Vom "Kick-Off-Meeting" über das Erstellen der Projektstruktur-, Zeit- und Kostenplänen, die Bearbeitung und Koordination der einzelnen Aufgaben bis zur Präsentation der Ergebnisse haben die Teams ca. drei Monate Zeit, um festzustellen, dass neben den technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen auch die menschlichen Aspekte eine große Rolle für den Erfolg des Projektes spielen.

Lehrangebot im Master

Experimentaltechnik

Art: Seminarübung        5 Trimesterwochenstunden im Herbsttrimester

Praxis der Fahrzeugaerodynamik

Art: Seminarübung

3 Trimesterwochenstunden im Herbsttrimester

Interesse an einer Abschlussarbeit an unserer Professur?

Kontaktiere bitte:

Prof. Dr.-Ing. Oliver Meyer (Tel. -3010 oder via E-Mail)

Hptm. Marten Danker (Tel. -2353 oder via E-Mail)

Hptm. Florian Kopatz (Tel. -2353 oder via E-Mail)