Informationen zur Vorlesung "BWL für Ingenieure"

Modultyp

Pflicht

Modulnummer

1208

Qualifikationsziele

Das Lehrangebot vermittelt in sechs Themenblöcken die elementaren betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die Ingenieurinnen und Ingenieure heute in ihrem Arbeitsalltag benötigen.

Die Studierenden:

  • kennen die zentralen Begriffe der Betriebswirtschaftslehre und sind in der Lage, diese fachlich richtig zu verwenden.
  • können betriebswirtschaftliche Probleme anhand von grundlegenden Konzepten beurteilen und Informationen anhand von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen überprüfen.
  • sind in der Lage, die unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen zu klassifizieren und anhand von wirtschaftlich relevanten Vor- und Nachteilen die Auswahl in der Praxis zu beurteilen.
  • können die wesentlichen Funktionen in einem Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Absatz) nachvollziehen und die zentralen funktionalen Entscheidungen in der Grundstruktur verstehen.
  • sind in der Lage, die Methoden des internen und externen Rechnungswesens zu verstehen und anzuwenden; sie kennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechnungswesen-Bereiche.
  • wissen, worauf bei der Gründung eines Unternehmens zu achten ist, welche wichtigen Entscheidungen bei der Unternehmensgründung zu treffen sind und wie man einen Business-Plan verfasst.
  • haben am Ende des Kurses insgesamt einen Überblick über wichtige Themenfelder der Allgemeinen BWL; bekommen einen Einblick in die ökonomische Denkweise und erfahren wichtige Entscheidungen, die auch für angehende Ingenieure relevant sind.

Inhalte

Lehreinheit 1:
führt ein in die zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Konzepte und dient als Einstieg in das gesamte Modul. Die thematische Einheit besteht aus einem umfangreichen Lernskript, einem Online-Selbsttest sowie einem strukturierten Begriffsregister zum schnellen Auffinden der wichtigsten Begriffsinhalte.

Lehreinheit 2:
gibt Ihnen einen guten Überblick über deutsche und zum Teil europäische Rechtsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. International tätige Unternehmer aus der Region berichten in diesem Lernmodul von ihren Erfahrungen mit der richtigen Rechtsformwahl und bewerten die im Skript näher ausgeführten Rechtsformen (GmbH, OHG usw.) aus Unternehmersicht.

Lehreinheit 3:
behandelt schwerpunktmäßig die verschiedenen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz. Weitere, ebenfalls wichtige Funktionen, wie Personal, Logistik, Finanzen und Investitionen werden überblicksartig vorgestellt und können im Selbststudium (mit Literaturempfehlungen) weiter vertieft werden. Die verschiedenen Funktionen werden im Rahmen von Videos näher erläutert, das einführende Lehrskript legt das theoretische Basiswissen.

Lehreinheit 4:
beschäftigt sich mit Fragen der Unternehmensplanung, der Aufbau- und Ablauforganisation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Unternehmen. Auch hier gibt es ein umfangreiches Lernskript mit vielen praxisnahen Beispielen aus der Möbelproduktion und einem Online-Test zur Überprüfung des eigenen Kenntnisstandes.

Lehreinheit 5:
erläutert die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens. Dabei werden im Lernskript die wichtigsten Begriffe und Verfahren des internen und externen Rechnungswesens herausgearbeitet und verschiedene Berechnungsmodelle in Form von Videos erläutert und im Anschluss von den Studierenden eingeübt.

Lehreinheit 6:
behandelt die wichtigen Entscheidungen im Rahmen und die Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen und stellt ausführlich das Thema Businessplangestaltung dar.

Dauer und Häufigkeit

Das Modul dauert 1 Trimester.

Das Modul findet im Frühjahrstrimester statt.

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung 60 Minuten (ohne Hilfsmittel)

Kontakt

Büro (Geb. 41/300, 2309) Büro (Geb. 41/300, 2309)

Legende

  • 1: Büro (Geb. 41/300, 2309)