An der Professur für Mensch-Computer-Interaktion bieten wir Ihnen im kommenden Trimester (FT2021) ein Seminar zu interkulturellen Aspekten in der Mensch-Computer-Interaktion an.

Durch die Globalisierung und Digitalisierung unserer Welt kommt die Menschheit heute näher zusammen. Wir erkunden den Lebensstil vieler Kulturen, während wir in andere Regionen der Welt reisen oder dort arbeiten. Dieser neue und beliebte Lebensstil - in anderen Ländern zu arbeiten und zu leben oder durch verschiedene Länder zu reisen - ist eine Herausforderung, da wir im Alltag mit vielen verschiedenen kulturellen Unterschieden konfrontiert werden. Diese Unterschiede erleben wir in Sprache, Verhalten, Essen, Religion und auch in der Interaktion und Nutzung von Technologie. Betrachtet man die Techniknutzung, so tauchen große Displays immer häufiger in der Öffentlichkeit auf, z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, Ausstellungen, Veranstaltungen, Firmen, Universitäten. Aufgrund ihrer Größe sprechen sie ein breites Publikum an. Daher stellt sich die Frage, wie große halböffentliche Displays, so gestaltet werden können, dass sie für interkulturelle Benutzergruppen nutzbar sind und welche Rolle ein großes halböffentliches Display als soziotechnisches System spielt, bei der Förderung der interkulturellen Kompetenz eines Individuums.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Forschungsthemen, die im Kontext zur interkulturellen Usability von großen halböffentlichen Wandbildschirmen stehen.

Sie können das Seminar im Bachelor- und Masterstudium einbringen. Entsprechend des Modulhandbuchs ist der Zeitaufwand und damit auch der Umfang für das Masterseminar (150 h) höher als für das Bachelorseminar (90 h).

Alle Themen sind belegt!

Seminararbeitsthemen:

 (1) Interkulturelle Technikakzeptanz

Ziele:

  • Recherche zu kulturellen Aspekten, die die Technikakzeptanz beeinflussen
  • Recherche inwiefern die Dimensionen des Hofstede Kulturmodells relevant sind für Technikakzeptanz

Initialliteratur:

  • Hofstede, G. (1984). Culture’s Consequences: International Differences in Work-Related Values. Sage Publications.
  • Straub, D., Keil, M., & Brenner, W. (1997). Testing the technology acceptance model across cultures: A three country study. Information and Management, 33(1), 1–11. https://doi.org/10.1016/S0378-7206(97)00026-8
  • Baker, E. W., Al-Gahtani, S., & Hubona, G. S. (2011). Cultural Impacts on Acceptance and Adoption of Information Technology in a Developing Country. In International Comparisons of Information Communication Technologies (pp. 54–77). IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-61350-480-2.ch003
  • Özbilen, P. (2017). The Impact of Natural Culture on New Technology Adoption by Firms: A Country Level Analysis. International Journal of Innovation, Management and Technology, 299–305. https://doi.org/10.18178/ijimt.2017.8.4.745

 

(2) Interkulturelles User Interface

Ziele:

  • Recherche zu kulturellen Unterschieden in der Wahrnehmung von User Interfaces
  • Recherche welche kulturellen Unterschiede für ein User Interface von großen halböffentlichen Displays relevant sind

Initialliteratur:

 

(3) Interkultureller Einfluss auf das Vertrauen in Technologien

Ziele:

  • Recherche was durch Vertrauen in Technologien beeinflusst wird (Motivation, Nutzung, Beteiligung...)
  • Recherche zu Aspekten, die für das Vertrauen in Technologien relevant sind und welche davon kulturell beeinflusst sind

Initialliteratur:

  • Diekhöner, P. K., & Diekhöner, P. K. (2018). Der Mensch zuerst – Vertrauen und Technologie. In The Trust Economy (pp. 7–19). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57459-1_2
  • Langenheder, W., & Pordesch, U. (1996). Sicherheit und Vertrauen in der Kommunikationstechnik. It - Information Technology, 38(4), 42–46. https://doi.org/10.1524/itit.1996.38.4.42
  • Mcknight, D. H., Carter, M., Thatcher, J. B., & Clay, P. F. (2011). Trust in a specific technology: An investigation of its components and measures. ACM Transactions on Management Information Systems, 2(2), 1–25. https://doi.org/10.1145/1985347.1985353
  • Zaoui, I. (2008). WHICH “KIND” OF TRUST FOR BUYING ONLINE? AN INTERCULTURAL STUDY. MCIS 2008 Proceedings. https://aisel.aisnet.org/mcis2008/46
  • Kim, D. J. K. (2005). A Study of the Impact of Culture on Trust Determinants in eCommerce: A Cross-culture Comparison Study. AMCIS Proceedings, 42. https://aisel.aisnet.org/amcis2005/42
  • Vance, A., Elie-dit-cosaque, C., & Straub, D. W. (2008). Examining trust in information technology artifacts: The effects of system quality and culture. Journal of Management Information Systems, 24(4), 73–100. https://doi.org/10.2753/MIS0742-1222240403

 

(4) Interkulturelle Datenschutz-Präferenzen

Ziele:

  • Recherche zu Inhalten für große halböffentliche Wandbildschirme, die bzgl. Datenschutz kritisch sein könnten
  • Recherche zu länderspezifischen Unterschieden im Datenschutz
  • Recherche zu Unterschieden bei Datenschutz-Präferenzen, aufgrund von kulturellen Einflüssen

Initialliteratur:

 

(5) Interkulturelle Kompetenz und große halb-öffentliche Displays

Ziele:

  • Recherche, welche Inhalte die interkulturelle Kompetenz steigern können und wie diese am besten konzipiert sein sollten
  • Recherche, welche Inhalte davon für große halb-öffentliche Displays sinnvoll eingesetzt werden können

Initialliteratur: