Die datArena - ein Lehr-, Forschungs- und Ausstellungszentrum zur Entwicklungsgeschichte der Informations- und Kommunikationstechnologie
Mit der datArena entsteht auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr München ein neuartiges Lehr-, Forschungs- und Ausstellungszentrum, das zwischen Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte vermittelt und zugleich Wissenschaftlern, Studierenden und der Öffentlichkeit ein Forum für Begegnung bietet.
Die datArena beheimatet neben wertvollen, technikgeschichtlich repräsentativen elektronischen Rechnern ein Software-Archiv von internationalem Rang sowie eine der größten Sammlungen von historischen digitalen Datenträgern. Da die Software und Medien auf funktionsfähigen Geräten aus der jeweiligen Epoche verwendet werden können, lassen sich historische Software und digitale Dokumente wieder zum Leben erwecken. Somit bietet die datArena eine hervorragende Infrastruktur zur Forschung auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung und zur Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes.
Die datArena zeigt eine außergewöhnliche Dauerausstellung sowie spannende, informative Sonderausstellungen. Beginnend mit den 1950er Jahren erzählt sie kompetent, verständlich und lebendig von wissenschaftlichen, kommerziellen und privaten Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik - nicht nur in technischer sondern auch in kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht.
Betreiber der datArena ist die Universität der Bundeswehr München, speziell die Fakultät für Informatik, die die Geräte, Software und Dokumentation für Lehre und Forschung nutzt. Ein Großteil der Computer ist eine Leihgabe von Cray-Cyber.org und dem Vintage Computing Lab (VCL), deren Mitglieder und Freunde ehrenamtlich die Funktionsfähigkeit der Anlagen mit großem Engagement gewährleisten.
Ansprechpartner
- für die Universität der Bundeswehr München (wissenschaftliche Leitung): Prof. Dr. Uwe M. Borghoff E-Mail / mehr zur Person
sowie Peter Rödig E-Mail / mehr zur Person - für Vintage Computing Lab (VCL): Ralf Neumann E-Mail / mehr zur Person
- für Cray-Cyber.org: Prof. Dr. John G. Zabolitzky E-Mail / mehr zur Person
Aktuelles
Die datArena hat neue Räumlichkeiten - die Wiederinbetriebnahme läuft auf vollen Touren!
Aufgrund statischer und brandschutztechnischer Probleme musste die datArena ihre bisherigen Räumlichkeiten im denkmalgeschützten Zollinger-Bau Hangar 109 aufgeben. Als Ersatz steht der datArena ein eigenes Gebäude mit ca. 1.100 qm Nutzfläche zur Verfügung. Die historischen Großrechner erhalten klimatisierte Bereiche und die elektrische Installation wird den Bedürfnissen eines historischen Rechenzentrums, wie z. B. für US-amerikanische Mainframes erforderlich, angepasst. Die Baumaßnahme ist nahezu abgeschlossen und das Gebäude wird seit November 2021 Schritt für Schritt mit entwicklungsgeschichtlich bedeutenden Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Dokumentationen und Laboreinrichtungen ausgestattet.
Nun eine Auswahl zu den Fortschritten in den neuen Räumlichkeiten:
August 2023:
Trotz Ferienzeit schreiten im Labor der datArena die Restaurierungsarbeiten an der DEC PDP-8/e voran und im Doppelbodenraum laufen die anspruchsvollen Verkabelungsarbeiten für den Supercomputer CDC 960 einschl. Peripherie weiter.
|
![]() |
Juli 2023:
Der Supercomputer CDC 960 aus der Sammlung cray-cyber.org ist durch die Experten Prof. John G. Zabolitzky
und Ralf Neumann für die spezielle Verkabelung (u. a. 400-Hz-Stromversorgung!) und Wiederinbetriebnahme vorbereitet.
Auch dieser Computer wird künftig Wissenschaftlern als einzigartiges Exemplar zur Verfügung stehen.
Juni 2023:
50 Jahre Universität der Bundeswehr München und Tag der offenen Tür am 24.06.2023 - außergewöhnliche und unterschiedlichste Exponate konnten dem Publikum gezeigt werden.
Das Team der datArena bedankt sich bei den Besuchern für ihr zahlreiches Erscheinen und ihr gezeigtes Interesse!
IBM PC 5150 mit MS Word 1.0 - zwei Besonderheiten! |
Osborne 1 - der erste "Tragbare" mit einem Gewicht von ca. 11 kg |
Olivetti M24 - ein 40 Jahre alter IBM-PC-Kompatibler in Aktion |
Mechanisch und elektronisch restaurierter historischer Flipper der Fa. Zaccaria aus Bologna stand zum Spielen bereit. |
Funktionsfähiger Cocktail Table - für technisch interessierte Besucher war auch ein Blick ins Innenleben möglich. |
Supercomputer CDC 960 - Blick in die CPU mit den aerodynamisch extrem ausgeklügelten Kühlkörpern. |
Mai 2023:
Zur Wiederinbetriebnahme des Supercomputers Cray Y-MP EL (Vektorprozessor, CMOS Technologie)
aus der Sammlung cray-cyber.org gespendet vom Leibniz Rechenzentrum, München:
Die Verkabelung ist vollbracht und der Testlauf mit Hochfahren des Betriebssytems UNICOS lief fehlerfrei.
Der 50/60Hz-Frequenzumformer der Firma Piller ist geliefert und im Energieversorgungsraum für Mainframes und Supercomputer platziert.
Februar 2023:
|
Eine SiliconGraphics (SGI) Octane mit MIPS-CPU R12000 und FPU R12010 (Floating-Point Unit) aus der Sammlung cray-cyber.org steht betriebsbereit in der datArena. Besondere Bedeutung erlangten diese Workstations wegen ihrer Leistungsfähigkeit in den Bereichen Simulation und Visualisierung in Medizin und Naturwissenschaften, CAD (Computer Aided Design) sowie computeranimierte Filme. |
Januar 2023:
Die Bestückung des neuen PC-Labors mit weiteren Geräten aus der Sammlung Wolfgang Kainz-Huber schreitet voran, hier Schneider CPC 464 auf Schneider CPC-Tisch mit zwei FD-1, Monitor CTM-640 sowie Drucker NLQ401. |
Ein weiteres Exemplar aus der Sammlung Wolfgang Kainz-Huber ist aufgebaut - Commodore PET 2001 Series. |
Des Weiteren stehen nun funktionsfähig bereit: IBM PC 5150 mit CGA Monitor und Expansion Unit 5161, IBM AT 5170 mit IBM EGA-Karte, NEC Multisync JC-1401 und Iomega Bernoulli-Box A220H, Tandon PAC 386SX mit zwei PAC-30, NEC Multisync II sowie NEC P6 Nadeldrucker, Compaq Portable I, Osborne OCC1, Flytech Carry-I 80386sx, IBM PS/2 Model 8570, Tandy TRS-80 Modell 1 mit Expansion Interface und zwei MiniDisk Laufwerken, Apple II Europlus mit zwei Disk II, Amiga 1000 mit Sidecar A1060, Atari 520 ST mit Monitor SC-1224 und zwei Floppy-Laufwerke (davon ein Gotek), Atari Mega ST4 mit Monitor SM-124 und Megafile 30, Commodore C128DCR mit DolphinDOS 3.0, Monitor 1901 sowie externer VC-157
Dezember 2022:
Die Bestückung des neu professionell ausgestatteten PC-Labors mit wertvollen und
nutzbaren Exponaten, wie den ersten kommerziell erfolgreichen PCs, läuft an.
November 2022:
Vorstellung der datArena im Kontext des Forschungsthemas digitale Langzeitarchivierung an der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.
DIP steht für Dissemination Information Package nach dem OAIS-Referenzmodell, zum Vortrag [pdf].
November 2022:
Blick ins Labor der datArena zum Austausch von defekten Lese-/Schreibköpfen eines DEC-Wechselplattenlaufwerks RK 05. Ohne technische Dokumentationen sind solche Arbeiten praktisch nicht durchführbar. Die Sammlung, Aufbereitung und Bewahrung solcher Unterlagen sind daher eine laufende Aufgabe der datArena. |
Retrodigitalisierung technischer Dokumentationen zur Wiederherstellung historischer Geräte und Daten - hier ein Blockschaltbild des ehemaligen DEC Schulungszentrums München zum gezeigten DEC RK 05 aus der Sammlung Gerd Schünemann bereitgestellt für die datArena. |
November 2022:
Das Einlesen nahezu aller digitalen Medien ist vor Ort wieder möglich.
Hier eine pragmatische Eigen-Konfiguration von Ralf Neumann zum Lesen und Erzeugen einer Vielzahl von Diskettenformaten wie einer 8-Zoll-Floppy im RT-11-Format.
Oktober 2022:
Die Bestückung der datArena mit lauffähigen Mikrorechnern aus dem reichhaltigen Fundus VCL läuft an - IBM AT 5170 mit Bernoulli Box A220H.
Mehr zur Iomega Bernoulli Box unter Vintage Computing Lab (VCL)
September 2022:
Beitrag zum langfristigen, lebenszyklusbegleitenden Management digitaler Bauwerksinformationen, wofür die Ressourcen der datArena konkrete Hilfe bieten können, z. B. zur Erstellung vollständiger Archival Information Packages(AIP) entsprechend dem ISO-standardisierten OAIS-Referenzmodel.
Long-Term Lifecycle-Related Management of Digital Building Documents: Towards a Holistic and Standard-based Concept for a Technical and Organizational Solution in Building Authorities. The 22th ACM Symposium on Document Engineering (DocEng 2022), San Jose, September 20 -23, 2022, ACM Digital Library [pdf], Präsentation [pdf]
September 2022 (Sommerfest):
Live-Vorführungen zur Verarbeitung von FOCAL-Programmen auf der DEC PDP-8 mit einem Original-Teletype. |
Dokumentation und FOCAL-Interpreter auf Lochstreifen waren die Voraussetzungen für eine Programmentwicklung. FOCAL ist ein Akronym für Formulating On-line Calculations in Algebraic Language bzw. FOrmula CALculator und wurde 1968 zuerst für die PDP-8 veröffentlicht. |
August 2022:
Ein weiteres Objekt ist im Labor der datArena in Arbeit - DEC PDP-8/e.
Die DEC PDP-8 ist vollständig durchgecheckt und läuft. Besonderer Dank geht an Gerd Schünemann und Oliver Knapp.
Juli 2022:
Weitere Mainframes und Supercomputer kommen aus dem Exil zurück wie CDC Cyber 960 und Cray Y-MP EL.
Zur Wiederinbetriebnahme der historischen Rechner der Fa. Cray siehe auch: Finally the Cray-Cyber project continues.
Mai 2022:
Bestückung des Doppelbodenraums mit den ersten funktionsfähigen Mainframes - CDC Cyber 180.
Der Piller 400-Hz-Frequenzgenerator für die Stromversorgung der Großrechner ist im Technikraum positioniert.
Die Dokumentation der Geschichte der Bau- und Ingenieurinformatik an der UniBw M beginnt.
April 2022:
Digital Equipment (DEC) Logic Lab mit Testobjekt Diode Gate R 123 - präsentiert beim Vintage Computer Festival Europa 2022.
März 2022:
Ein Meilenstein der Computerentwicklung wird wieder ans Netz genommen.
PDP-8 der Firma Digital Equipment (DEC) - der weltweit erste kommerziell erfolgreiche Minicomputer.
Vortrag zu unserer PDP-8 "Straight Eight" beim Vintage Computer Festival
Januar 2022:
Anlieferung weiterer Highlights der Firma Digital Equipment (DEC) : K-Series Logic Lab, M-Series Logic Lab, PDP-11/23 PLUS, PDP-8/e.
November 2021:
Ein Eindruck zum Einzug der ersten Großgeräte - CDC Cyber 860 und IBM 705.
September 2021:
Historische Vermittlungsanlage auf dem Weg von Stuttgart (Smlg. Wolfgang Kuebart Museumswerkstatt Nokia ) zur datArena.
In den Medien
- Süddeutsche Zeitung
Wissenschaftliche Zusammenarbeit - Die Universität der Bundeswehr in Neubiberg und die Staatlichen Archive Bayerns gehen eine Kooperation zur Langzeitspeicherung ein, 28.06.2022 [html] - Borghoff, U. M., Buchenrieder, J., Zabolitzky, J. G.
Saving Data for Future Generations - The University's datArena In: Scientific Research for a Safer Tomorrow, Neubiberg, August 2010, pp. 44-46 [pdf] - Welt am Sonntag
Als die Computer laufen lernten - An der Universität der Bundeswehr in München entsteht derzeit eine einmalige Sammlung historischer Großrechner, 17.04.2011 [html] - FOCUS online
Commodore, IBM und Co. - Historische Computer retten Daten, 08.04.2010 [html] - FOCUS online
Der allererste „Computer-Bug" - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [youtube] - FOCUS online
Wie funktioniert das Speichern auf einer Lochkarte? - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [youtube] - FOCUS online
40-Zoll-Festplatte mit 6 Megabyte - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [youtube] - FOCUS online
Computer-Dinosaurier IBM 705 Rechner - Koloss mit 40 Kilobyte Arbeitsspeicher - erklärt von Prof. Dr. John G. Zabolitzky in den ehemaligen Räumlichkeiten der datArena [focus online]
Aktivitäten
Ausstattung
Ausstattung der datArena
Die datArena befindet sich nach der Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten noch in der Umzugsphase. Die Labore sind bereits wieder funktionsfähig und die umfangreichen Dokumentationen stehen für die Forschung und Lehre wieder zur Verfügung-
Funktionsfähige Mainframes
Eine Übersicht der historischen Großrechner bzw. Supercomputer enthält www.cray-cyber.org. Dort finden sich auch weitere Informationen wie technische Details und Hintergründe zur Entwicklungsgeschichte.
Die bereits im Hangar 109 vor der Schließung im Betrieb befindlichen Großrechner werden sukzessive in den neu ausgebauten Räumen wieder zum Laufen gebracht und für Demonstrations- und Forschungszwecke bereitgestellt..
Software-Archiv, Sammlung digitaler Datenträger
Das integrierte Studienzentrum umfasst u.a. ein Software-Archiv von internationalem Rang sowie eine der größten Privatsammlungen von historischen digitalen Datenträgern. Die Medien können auf funktionsfähigen alten Rechnern / Geräten ausgelesen werden.
Bibliothek
Die Bibliothek innerhalb der datArena umfasst im Schwerpunkt Anleitungen für Softwareinstallation und -nutzung sowie technische Betriebsanleitungen und Hardwarebeschreibungen. Historische Dokumentationen auf Microfiche können vor Ort gelesen werden.
![]() |
|
Räumlichkeiten
Neben klimatisierten Räumen für Groß- und Minirechner gibt es Labore mit Arbeitsplätzen für Wissenschaftler und Studenten, einen multifunktionalen Seminarraum und die Forschungs- und Softwarebibliothek - alles in einem Gebäude vereinigt.
Forschung
Forschung im Kontext der datArena
Die datArena eignet sich aufgrund der Ausstattung insbesondere für die folgenden Forschungsgebiete:
- Digitale Langzeitarchivierung
- Technische Informatik und Elektrotechnik
- Miniaturisierung/Nanotechnologie
- Kryptologie
- Interdependenz von sozialem und technischem Wandel
Aktuell laufende Projekte
- Restaurierung und Wiederinbetriebnahme historisch wertvoller Rechner
- Restaurierung und Wiederinbetriebnahme von Geräten zum Lesen obsoleter Datenträger, Dateisystem- und Dateiformate
- Entwicklung von Disk-Emulatoren für historische DEC-Rechner
- Dokumentation der Geschichte der Bau- und Ingenieurinformatik insbesondere an der UniBw M
- Untersuchungen zum langfristigen Verhalten von Materialen vor allem der Halbleitertechnik u. a. mit Experten der unmittelbar benachbarten Firma Infineon
- Strukturierung vorhandener Materialien nach dem ISO-Referenzmodell OAIS (Open Archival Information System) insbesondere zum Aufbau von Repositorien mit aussagekräftigen Repräsentationsinformationen (Representation Information) speziell für technisch orientierte Disziplinen
Publikationen
- Krebs, N.
Universeller Virtueller Computer - Weiterentwicklung der Spezifikation zur effizienteren und vielseitigeren Verwendung in der Langzeitarchivierung, Dissertation, Neubiberg, 2012 [pdf] - Krebs, N., Rönnau, S., Borghoff, U. M.
Fostering the Universal Virtual Computer as Long-Term Preservation Platform.
In: Sterritt, R. et al. (eds.): Proc. 18th IEEE Int'l Conf. on the Engineering of Computer-Based Systems (ECBS 2011), Las Vegas, NV, April 27-29, 2011. Los Alamitos: IEEE Comp. Soc. Press, pp. 105-110 [DOI] - Krebs, N., Rönnau, S., Borghoff, U. M.
The Universal Virtual Computer: Practices and Experiences (extended abstract).
In: Quesada-Arencibia, A., et al. (eds.): Proc. 13th Int. Conf. on Computer-Aided System Theory (Eurocast 2011), Las Palmas de Gran Canaria, Spain, February 6-11, 2011. IUCTC, ISBN 978-84-693-9560-8, pp. 95-96 [DOI] - Krebs, N., Borghoff U. M.
State-of-the-Art Survey of Long-Term Archiving – Strategies in the Context of Geo-Data / Cartographic Heritage.
In: Jobst, M. (ed.): Preservation in Digital Cartography, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, 2010, Springer, pp. 101-127 [DOI] - sowie zu Publikationen und Vorträgen zur digitalen Langzeitarchivierung
Lehre
Lehre im Kontext der datArena
Die datArena bietet mit ihrer umfangreichen Ausstattung ein einzigartiges Umfeld für die Lehre. Zur Verfügung stehen:
- Pool von aktiv betriebenen historischen Rechenanlagen
- Labore mit Arbeitsplätzen für Wissenschaftler und Studierende
- Multifunktionaler Seminarraum
- Fachspezifische Forschungsbibliothek
Lehrveranstaltungen vor Ort
- Kompetenztraining: Aufbau und Pflege komplexer historischer IT-Infrastruktur - FT 2023
- Seminar: Langzeitarchivierung von digitalen Objekten - FT09
- Praktikum: Softwareentwicklung für historische Großrechner - WT10
- Kompetenztraining: Einrichten einer digitalen Bibliothek - ST10, HT10
- Seminar: Data Recovery and Information Visualization - HT10