Univ.-Prof. Dr. phil. Bernhard Leipold

Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
Gebäude 161, Zimmer 1005
+49 89 6004 2490
bernhard.leipold@unibw.de

Univ.-Prof. Dr. phil. Bernhard Leipold

CURRICULUM VITAE

  • Seit 05/2016: Professor für Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie an der Universität der Bundeswehr München
  • Seit 10/2013: Vertretung der Professur für Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie an der Universität der Bundeswehr München
  • 2005-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim (Professurvertretungen: Humboldt-Universität zu Berlin, 2010; Universität Trier, 10/2010-9/2011; Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10/2011-04/2012)
  • 2001-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin
  • 1999-2001: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Technischen Universität Dresden
  • Studium der Psychologie an der Universität Trier (1993-1995) und an der Freien Universität Berlin (1995-1999), Promotion (2004) an der Freien Universität Berlin, Habilitation (2014) an der Universität Hildesheim

 

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Stressbewältigung und Entwicklung von Resilienz (Widerstandskraft) im Erwachsenenalter
  • Bildung und Lernen im Erwachsenenalter
  • Psychische Gesundheit und positives Altern
  • Die Supply Chain – Interessen aushandeln (mit Prof. Ulrike Lechner): Validierung von Serious Games. 

 

PUBLIKATIONEN

Saalwirth, C. & Leipold, B. (2021). Well‐being and sleep in stressful times of the COVID‐19 pandemic: Relations to worrying and different coping strategies. Stress & Health. https://doi.org/10.1002/smi.3057

Saalwirth, C. & Leipold, B. (2021). Sleep and chronotype in relation to work-related stress and negative affect: The moderating role of a flexible start of work. Somnologie. https://doi.org/10.1007/s11818-021-00294-9

Loepthien, T. & Leipold, B. (2021). Flow in music performance and music-listening: Differences in intensity, predictors, and the relationship between flow and subjective well-being. Psychology of Music.  https://doi.org/10.1177/0305735620982056

Schlomann, A., Schacke, C., Leipold, B., & Zank, S. (2020). Berlin Inventory of Caregiver Stress – Dementia (BICS-D). The Gerontologist, gnz195, https://doi.org/10.1093/geront/gnz195.

Leipold, B. & Saalwirth, C. (2020). Resilienz im Erwachsenenalter. In G. Opp, M. Fingerle & G. Suess (Hrsg.), Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 187-193). München: Reinhardt.

Leipold, B. (2020). Intentional self-development and positive ageing: How individuals select and pursue life goals. Abingdon: Routledge.

Staudinger, U. M. & Leipold, B. (2019). The assessment of wisdom-related performance. In M. W. Gallagher & S. J. Lopez (Eds.), Positive psychological assessment: A handbook of models and measures (2nd ed.) (pp. 139-156). Washington: APA.

Loidl, B. & Leipold, B. (2019). Facets of accommodative coping in adulthood. Psychology and Aging, 34(5), 640-654. http://dx.doi.org/10.1037/pag0000378

Leipold, B., Munz, M. & Michéle-Malkowsky, A. (2019). Coping and resilience in the transition to adulthood. Emerging Adulthood. 7, 12-20. doi: 10.1177/2167696817752950

Loidl, B. & Leipold, B. (2018). Gesundheitsbewusste und alternsgerechte Arbeitsgestaltung. In S. Laske, A. Orthey & M. J. Schmid (Hrsg.), PersonalEntwickeln (S. 27-61). Deutscher Wirtschaftsdienst.

Greve, W. & Leipold, B. (2018). Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Auflage, S. 579-594). Weinheim: Beltz.

Leipold, B. & Loidl, B. (2017). Den Krisen zum Trotz: Entwicklungsperspektive der Resilienz. Report Psychologie, 42(1), 10-18.

Greve, W., Leipold, B. & Kappes, C. (2018). Fear of Crime in Old Age: A Sample Case of Resilience? The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 73(7), 1224-1232. doi: 10.1093/geronb/gbw169

Leipold, B. (2015). Resilienz im Erwachsenenalter. München: Ernst Reinhardt.

Leipold, B. & Greve, W. (2015). Sozialisation, Selbstbild und Identität. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl.) (S. 659-672). Weinheim: Beltz Verlag.

Leipold, B. & Loepthien, T. (2015). Music reception and emotional regulation in adolescence and adulthood. Musicae Scientiae (The Journal of the European Society for the Cognitive Sciences of Music), 19(1), 111-128. doi:

Leipold, B., Bermeitinger, C., Greve, W., Meyer, B., Arnold, M. & Pielniok, M. (2014). Short-term induction of assimilation and accommodation. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 67(12), 2392-2408. doi: 10.1080/17470218.2014.931443

Loepthien, T. & Leipold, B. (2013). How can accommodation be enhanced? The role of analytical and emotional music reception. In G. Luck & O. Brabant (Eds.), Proceedings of the 3rd International Conference on Music & Emotion (ICME3), Jyväskylä, Finland, 11th - 15th June 2013.

Loepthien, T. & Leipold, B. (2013). Musikrezeption als möglicher Zugang zu komplexem Denken, assimilativen und akkommodativen Prozessen. In A. Lehmann, A. Jeßulat & C. Wünsch (Hrsg.), Kreativität – Struktur und Emotion (S. 240-248). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Leipold, B. (2012). Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter. Stuttgart: Kohlhammer.

Greve, W. & Leipold, B. (2012). Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 563-578). Weinheim: Beltz.

Leipold, B. & Greve, W. (2012). Krise und Bewältigung. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 90-95). Stuttgart: Kohlhammer.

Leipold, B. & Zank, S. (2012). Auswahl von Erhebungsinstrumenten für Interventionsstudien. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 631-636). Stuttgart: Kohlhammer.

Leipold, B. (2012). Entwicklungsaufgaben. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 1 (S. 320). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

Leipold, B. & Greve, W. (2009). Resilience: A conceptional bridge between coping and development. European Psychologist, 14, 40-50.

Greve, W., Leipold, B, & Meyer, T. (2009). Resilienz als Entwicklungsergebnis: Die Förderung der individuellen Adaptivität. In M. Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 173-185). Köln: Deutscher Ärzte Verlag.

Leipold, B. & Greve, W. (2008). Sozialisation, Selbstbild und Identität. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 398-409). Weinheim: Beltz.

Leipold, B., Schacke, C. & Zank, S. (2008). Personal growth and cognitive complexity in caregivers of patients with dementia. European Journal of Ageing, 5, 203-214.

Zank, S., Schacke, C. & Leipold, B. (2007). Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER). Ergebnisse der Evaluation von Entlastungsangeboten. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 20, 239-255.

Leipold, B., Schacke, C. & Zank, S. (2006). Prädiktoren von Persönlichkeitswachstum bei pflegenden Angehörigen demenziell Erkrankter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39, 227-232.

Zank, S., Schacke, C. & Leipold, B. (2006). Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung – Demenz (BIZA-D). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 296-305.

Leipold B., Schacke, C. & Zank, S. (2005a). Zur Veränderung der Depressivität pflegender Angehöriger: Der Beitrag von Persönlichkeitswachstum und Akzeptanz der Demenzerkrankung. In T. Klie, A. Buhl, H. Entzian, A. Hedtke-Becker & H. Wallrafen-Dreisow (Hrsg.), Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen (S. 34-42). Frankfurt: Mabuse-Verlag.

Leipold, B., Schacke, C. & Zank, S. (2005b). Prädiktoren der Veränderung von Belastung pflegender Angehöriger: Längsschnittliche Befunde der LEANDER-Studie. In T. Klie, A. Buhl, H. Entzian, A. Hedtke-Becker & H. Wallrafen-Dreisow (Hrsg.), Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen (S. 72-81). Frankfurt: Mabuse-Verlag.

Jopp, D. & Leipold, B. (2004). Zur Wahrnehmung von Ressourcen und ihrer Bedeutung für das Wohlbefinden: Alterassoziierte Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37, 354-356.

Staudinger, U. M. & Leipold, B. (2003). The assessment of wisdom-related performance. In S. J. Lopez & C. R. Snyder (Eds.), Handbook of positive psychology assessment (pp. 171-184). Washington: APA.

Leipold, B. & Zank, S. (2002). Die Erfassung subjektiver Lebensqualität bei demenziell Erkrankten: Gütekriterien von Selbstbeurteilungsskalen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 13, 139-148.

Zank, S. & Leipold, B. (2001). The relationship between severity of dementia and subjective well-being. Aging and Mental Health, 5, 191-196.