Ferienworkshops_Teaser_2023_1.jpg

Starke Mädchen machen MI(N)T!

Ferienworkshops für Mädchen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren

Du hast Lust, in den Sommerferien ein bisschen Uniluft zu schnuppern und dabei in die Welt der Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Technik oder Mathematik (MINT) einzutauchen? Dann mach doch bei unseren Ferienworkshops für Mädchen mit!
Gemeinsam mit unterschiedlichen Fakultäten und Instituten der Universität haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem der Spaß nicht zu kurz kommt!

Die Anmeldung ist ab 30. Mai 2023 möglich. Bitte beachte, dass die Plätze nach dem Prinzip "first come, first serve" vergeben werden.

Wir freuen uns auf dich!

Dein Team von der Familienservicestelle

Wir tanken Sonne (1.8.-3.8.2023 / 10-12 Jahre) - 45 Euro

Die Energie der Sonne können wir kostenlos nutzen um Wärme und Strom zu erzeugen. Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Hausdächern sieht man immer öfter. Doch kann man auch ein Auto mit Solarenergie antreiben? Erste Solarmobilrennen gibt es bereits, doch auf der Straße sieht man Solarmobile noch nicht. Vielleicht hast du ja Lust in Zukunft Solarmobile zu entwickeln?
Bei dieser Veranstaltung bekommst du von uns ein Solarantriebsset SAS400 und kannst dann dein eigenes kleines Solarmodellauto entwerfen. Egal ob aus Holz, Pappe, kleiner PET-Flasche oder Hartschaum. Wir helfen dir dann, dein Projekt umzusetzen. Nachdem dein Auto das abschließende Wettrennen erfolgreich bestanden haben wird, darfst du es selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Wir ziehen den Gummibären die Ohren lang! Materialprüfung mal anders. (7.9.2023 / 10-12 Jahre) - 15 Euro

Hier am Institut für Mechanik beschäftigen wir uns mit vielen verschiedenen Materialien. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung von Kunststoffen. Sicher hast auch du viele Sachen, die aus Kunststoff gefertigt sind: Fahrradhelm, Reifen, Haargummi, Handyhülle, Zahnbürste, Brotzeitbox, Geodreieck …
Warum sind manche Dinge biegsam andere aber zerbrechen?
Wir untersuchen gemeinsam mit dir die Eigenschaften von Gummibären und zeigen dir, dass diese sogar zerspringen können wie Glas.
Außerdem bekommst du Einblick in unsere Labore. Es erwarten dich unterschiedlichste Prüfmaschinen, modernste 3D-Drucker und vieles mehr.
Zum Abschluss des Workshops nutzen wir die Wissenschaft, um unser eigenes Eis herzustellen.

Von der Idee zum Programm (6.9.-7.9.2023 / 11-13 Jahre) - 30 Euro

Hinter jedem Programm steckt eine gute Idee und die Vorstellung von Abläufen, um vom Start zum Ziel zu kommen.
Ausgehend von einem Problem entwickeln wir verschiedene Abläufe in der Theorie, die dann mit der visuellen Programmiersprache Scratch (https://scratch.mit.edu/) programmiert werden. Wie im täglichen Leben gilt auch in der Informatik: verschiedene Wege führen zum Ziel! Also schauen wir, wer am effizientesten arbeitet und am schnellsten am Ziel ist. Der Komplexität sind keine Grenzen gesetzt, aber führt mich das dann auch schnell ans Ziel?

Beton, Holz, Papier…kreative Brücken bauen (31.7.-2.8.2023 / 12-14 Jahre) - 45 Euro

Den Arbeiten von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren begegnen wir jeden Tag. Vom Einfamilienhaus bis zum Wolkenkratzer, vom U-Bahntunnel bis zur Autobahn-Hängebrücke. In jedem dieser Bauwerke steckt ihr Wissen. Und das beginnt beim Baustoff:
Um zu erforschen, wie sich unterschiedliche Baumaterialien unter Belastung verhalten, zerstören wir Holz, Mauerwerk, Stahl, Beton und Glas sichtbar und hörbar im Labor. Wir bauen eine begehbare Holzbrücke ohne Schrauben und Nägel und schauen, welches Team die tragfähigste Papierbrücke baut. Wir mischen gemeinsam Beton, der bei uns nicht nur grau ist, sondern auch richtig bunt werden kann. Daraus gießt du dann dein eigenes kleines „Bauwerk“.

Bitte unbedingt festes Schuhwerk tragen!

Wir bauen ein Flugzeug (2.8.-4.8.2023 / 12-14 Jahre) - 45 Euro

Bis ein Flugzeug das erste Mal abhebt, ist es ein weiter Weg. Viele spannende und oft auch schwierige Fragen müssen beantwortet werden. Was braucht das Flugzeug, damit es überhaupt fliegen kann? Wie wird es konstruiert und aus welchen Materialien wird es gebaut? Woher kommt der Auftrieb am Flügel? Wie wird es angetrieben und gesteuert? Und was muss man wissen und können, um das Flugzeug dann zu fliegen ...
Wir zeigen es Euch. Ihr baut eigene Modellflugzeuge, welche in einem abschließenden Wettbewerb in unterschiedlichen Bewertungskategorien im Fesselflug gegeneinander antreten werden. Darüber hinaus könnt ihr als Pilotin in einem unserer Flugsimulatoren fliegen.

Wir entwickeln und fertigen eine Handyhülle (5.9.-8.9.2023 / 12-14 Jahre) - 60 Euro

Habt ihr Lust auf eine individuelle Handyhülle? Dann seid ihr bei uns richtig. Wir scannen euer Handy mit dem 3D-Scanner, ihr konstruiert eine eigene Hülle in 3D, die genau auf euer Gerät passt. Zum Abschluss wird eure Hülle auf dem 3D-Drucker gefertigt – uns selbstverständlich dürft ihr sie mitnehmen.
Was müsst ihr mitbringen? Euer Handy und Lust auf dreidimensionales Konstruieren am Rechner. Außerdem benötigt ihr eine E-Mail-Adresse, da ihr euch für eine kostenlose Software registrieren müsst.

Smart Home (8.8.-10.8.2023 / 13-16 Jahre) - 45 Euro

Intelligente Technologien versuchen, das Wohnen von heute angenehmer zu gestalten, doch wie funktionieren diese? Wie lassen sich Abläufe in Gebäuden steuern und wie können bestimmte Eigenschaften der Umgebung wahrgenommen werden? Im Rahmen dieser Veranstaltung dürft ihr euer eigenes Smart Home Modell aus Holz bauen und es mit individuellen Funktionen wie z.B. einer Alarmanlage oder einer automatischen Bewässerung für Pflanzen ausstatten. Dabei lernt ihr, wie ihr Bauteile auf eine Leiterplatte lötet, einen Mikrocontroller selbst programmiert und mit verschiedenen Sensoren eure Umgebung erfasst. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr mit einem Lasergravierer die Einzelteile eures Hauses zuschneidet und individuell gestaltet. Selbstverständlich dürft ihr eure selbstgebauten Modelle auch mitnehmen.

Film ab mit KI: Mit Künstlicher Intelligenz zum eigenen Filmprojekt (1.8.-3.8.2023 / 14-16 Jahre) - 45 Euro

KI – Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wir produzieren ein Animatic (reduzierte Animation einer Geschichte). Die Story entwickeln wir mit Hilfe von Chat GPT (Text K.I.) und die Bebilderung mit Midjourney A.I. (bilderzeugende K.I.). Diese Bilder animieren wir mit After Effects, einem Animationsprogramm mit dem auch die Profis von Film und Fernsehen arbeiten. Die Figuren führen Dialoge und klingen muss das Ganze natürlich auch noch gut – deshalb beschäftigen wir uns mit Sounddesign, um unser Animatic zu einem richtigen kleinen Film abzuschließen.

Klimawandel und Naturgefahren (6.9.-7.9.2023 / 14-16 Jahre) - 30 Euro

Die Auswirkungen des Klimawandels haben uns auch in Deutschland schon längst erreicht. Damit verbunden sind vielfältige und komplexe Prozesse. Wir wollen uns auf die Suche nach den Hintergründen des Klimawandels machen und uns mit den Auswirkungen der sich veränderten Wetterphänomene beschäftigen. Dabei nähern wir uns der Thematik mit Demonstrationsmodellen und Naturgefahrenmodellen, die wir teilweise auch selbst erstellen wollen. Außerdem wollen wir anschließend zusammen sogenannte Klimaanpassungstools sammeln und diese hinsichtlich ihrer Eignung für alpine Gemeinden bewerten.