Zu Beginn eines Design-Prozesses bilden Design-Research und das „Austesten“ eines Problem-Lösung-Ansatzes die
Grundlage zum Produkt- als auch User-Interface-Design (UIX). Hierbei wird die Zielgruppe mit Interviews detailliert
befragt, um erkennen zu können, wie Ihre Prozesse funktionieren sowie Hard/Softwareprobleme so präzise wie
möglich identifizieren zu können. Mit der Entwicklung von Lösungsansätzen aus diesen Erkenntnissen entstehen erste
Prototypen in sog. „Design-Sprints“ als „Rapid-Prototype“.
 
Nach jedem Design-Sprint und dem Einholen von Feedback der Zielgruppe(n) wird die Design-Lösung schrittweise
präziser und somit konkreter. Im weiteren Prozess fließen substantielle Angaben und Erkenntnisse zur industriellen
Produktion sowie Angaben zum Business-Modell zu gleichen Teilen in den Entwurfsprozess ein. Eine genaue Planung  
und Abstimmung mit dem Team zu allen benötigten Marketing-Medien resultiert in einen Marktbegehungsplan.
 
 

WAS BIETEN WIR?

 
Wir bietet Design Training, Beratung und Workshops zu militärischen und zivilen Themen an. Um Ihnen
einen „individuellen Zugang“ zur Arbeitsmethodik zu ermöglichen, begleiten wir Sie im Designprozess mit wertvollen
Design Thinking Templates. Anhand konkreter Beispiele aus der Industrie und der Designgeschichte erkennen Sie
wiederkehrende Muster und Strukturen. Diese können Sie für Ihr individuelles Arbeitsthema nutzen.
 
  • Gestaltungslehre als Wahlpflichtmodul:
- Design Thinking
- Defending Democracy: Design & Krieg
- Studium Plus+: Design Thinking, 3-tägiger Intensivkurs

 

  • Unsere Beratungsangebote:
- Design & Produktentwicklung
- Design vs. Geschäftsmodelle (In Kooperation mit Dr. Manoj Nimbalkar)

 

  • Workshops zu
- Design Thinking, ab 8 Personen, 1-Tages-Workshop: Prozesse & Überblick
- Design Thinking, Industriedesign, Markenentwicklung begleitend zu Ihrer Produktentwicklung - Anmeldung und
Planung nach Erstgespräch

Für die Design-Workshops stellen wir Tools und Materialien für das Prototyping zur Verfügung.

 

 

WIE KÖNNEN WIR SIE UNTERSTÜTZEN?

 

Professionelle Unterstützung zu „Intrapreneurship“-Projektierungen für Studierende, StartUps und Soldatinnen /
Soldaten entstehen beispielsweise während des Wahlpflichtmoduls Design (Thinking). Ziel ist ebenfalls ein
„Minimum Viable Product“.
 
Intrapreneure aus dem BW-Umfeld sowie Externe UniBw – Entrepreneuere werden zu Ihrem Produkt und / oder
Dienstleistung beraten. Handwerkliche Unterstützung finden sie über alle Prozessschritte des Designs bis zur
Marktbegehnung im Team des Innovation Centers der UniBW.