CODE Capture the Flag 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“ Over 120 participants grouped in 29 teams were eager to fight for honor and glory during the CTF 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“.
inside.unibw: Europäische Cybersicherheit Hochkarätige Expertinnen und Experten für das Thema Cybersicherheit aus ganz Europa netzwerken in Neubiberg.
VERTEIDIGUNGSMINISTERIN BESUCHT FI CODE UND HÄLT GRUNDSATZREDE Am 7. November 2019 besuchte die Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer erstmals in ihrer Amtszeit das Forschungsinstitut CODE.
Kolloquium Aeronautical Engineering Unter dem Titel „Aktuelle Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit von vernetzten Systemen“ berichtete Prof. Gabi Dreo Rodosek (CODE) über ihre Erfahrungen und Forschung im Bereich Cyber-Resilienz.
Prof. Dreo elected as Member of the Global Future Council Prof. Dreo was elected as member of the Global Future Council on Cybersecurity of the World Economic Forum.
Süddeutsche Zeitung: Gerüstet für den Cyberkrieg Heer, Marine und Luftwaffe reichen heutzutage nicht aus: Die Bundeswehr baut ein Forschungszentrum Cyber Defense auf
Wie cool ist Informatik für Mädchen? FI CODE zeigt dies beim „Mädchen machen Technik“! Wie jedes Jahr organisiert die Technische Universität München ein Ferienprogramm „Mädchen machen Technik“, mit dem Ziel in mehrtägigen Projekten selbst als Wissenschaftlerin, Forscherin oder Ingenieurin tätig zu werden und dabei viele interessante Experimente durchzuführen.
Bewegte Geschichte – die Informatik im Wandel der Zeit Zum alljährlichen Kolloquium der Informatik kommen nicht nur die Professorinnen und Professoren und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern, sondern auch ehemalige Kollegen sowie Alumni des Instituts.
Jahrestagung CODE zur europäischen Cybersicherheit Am 10. und 11. Juli 2019 fand wieder die alljährliche Konferenz CODE 2019 statt.
Professorinnen in führende Ämter gewählt Bestellung dreier Professorinnen der Universität der Bundeswehr München in führende Ämter.
Digitalrat BMVg hat sich konstituiert. (Bild: Bundeswehr/ Torsten Kraatz) Der Digitalrat BMVg ist am Mittwoch mit einer konstituierenden Sitzung ins Leben gerufen worden. Diese wurde von Generalmajor Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber und Informationstechnik (CIT) im BMVg, moderiert.
Die Bedrohungen im Netz Der Staatssekretär Dr. Peter Tauber besuchte die Universität der Bundeswehr München und hielt einen Vortrag zum Thema „Enter the Matrix“.
Münchner Merkur: Die Angreifer im Internet schlafen nie Die Angreifer im Internet können sich jederzeit Zugriff in Rechensysteme weltweit verschaffen. Experte Arno Wacker klärte darüber die Freisinger auf.
Digitalisierte Macht Algorithmen sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Unser modernes Leben wird von ihnen bestimmt, ohne dass uns dies immer bewusst ist.
Bayrische Staatszeitung: Europäisches Netzwerk gegen Hacker Die Europäische Kommission investiert mehr als 63,5 Mio. Euro in vier Pilotprojekte, um die Grundlagen für den Aufbau eines europäischen Netzwerks von Zentren für Cybersicherheit zu erarbeiten.
Süddeutsche Zeitung: Vereint gegen Cyber-Kriminalität Institut der Bundeswehr-Universität leitet EU-weites Projekt "Concordia". Die Neubiberger Forscher koordinieren bei diesem Projekt insgesamt 46 Partner, davon je 23 Universitäten und 23 Unternehmen.
Newly introduced EU project CONCORDIA led by the research institute CODE CONCORDIA is a major H2020 consortium to interconnect Europe’s Cybersecurity capabil-ities. It will establish a pilot for a Cybersecurity Competence Network and will lead the development of a common Cybersecurity Research & Innovation Roadmap for Europe.
ECSO convened its first High Level Roundtable on Europe’s Cyber Future Die Europäische Organisation für Cybersicherheit (ESCO) versammelte wichtige Entscheidungsträger aus der EU zu einem Dialog über die Weiterentwicklung des europäische Ökosystems für Cybersicherheit.
Kampf gegen Cyberangriffe: „Wir müssen mehr investieren, um unsere digitale Gesellschaft sicher zu machen“ XING Talk unterwegs, 01/2019: Talk mit Prof. Gabi Dreo Rodosek zum Thema "Kampf gegen Cyberangriffe" am Rande der DLD-Konferenz in München.
Süddeutsche Zeitung, 11/2018: Cyberangriff auf die Gesundheit Hacker haben bereits bewiesen, dass vernetzte Medizinprodukte gegen Manipulationen von außen anfällig sein können. Doch Hersteller schließen die Sicherheitslücken oft nur langsam.
Zeitungsbericht in Nanu, 05/2018: Forschungsinstitut CODE baut Cybercluster aus Vom 11. bis 12. Juli 2018 tauschten sich im Rahmen der 5. Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE rund 500 hochkarätige Expertinnen und Experten zu den Themen Cybersicherheit und IT-Technologien aus.
VDI Nachrichten, 08/2018: Wenn Quantenphysik beim Rechnen hilft Mit dem Quantencomputer sollen Aufgaben lösbar werden, die selbst Supercomputer vor unlösbare Probleme stellen. Eine Bestandsaufnahme.
Sendung Nano, 30.06.2016: Virtuelles Schlachtfeld Die Sendung nano zeigte am 30.06.2016 einen Beitrag mit dem Titel „Virtuelles Schlachtfeld“ zum Thema „neue Cyber-Armee der Bundeswehr“.