Seminare im Herbsttrimester 23
Begegnungen mit „dem Anderen“? Antisemitismus erklären und erinnern |
Bitcoin, Blockchain und das Internet der Werte |
Böse gefragt, gut geantwortet. Grundlagen im Umgang mit Medien und Presse |
Change Management – Veränderungen in Organisationen erfolgreich gestalten (Hybrid-Seminar) |
Das Erinnern an den Holocaust und seine Reflexion im Film (Online-Seminar) |
Der umstrittene Nato-Partner Türkei. Fakten, Politik und Insiderwissen aus Erster Hand |
Die Geschichte des Planetariums. Mit Exkursion und Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "100 Jahre Planetarium" |
Die gespaltenen Staaten von Amerika – Versuch einer Bestandsaufnahme |
Die israelische Gesellschaft: Zwischen kultureller Vielfalt und unüberbrückbaren Spannungen (Online-Seminar) |
Die KZ-Gedenkstätte Dachau: Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus am „authentischen Ort“ (mit dem Zeitzeugen Herrn Abba Naor) (mit Exkursion) |
Diversity Management - unnützer Aufwand oder echte Chance? |
„Ein Dorf, in dem Paläste stehen“. Die bauliche Entwicklung der Stadt München vom Mittelalter bis heute (mit Exkursion) |
Elektrochemische Energiespeicher (Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure) |
Europa verstehen - Die Geschichte des Europäischen Einigungsprozesses (1946 bis heute) |
Geschichte der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik (Online-Seminar) |
Glaube und Institution, Kirche und Staat - ein (kritischer) Blick auf die Organisation Kirche |
Handeln wie ein Unternehmer: Disruptionen, neue digitale Geschäftsmodelle und Ökosysteme |
Infektionskrankheiten – Bedeutung für Bundeswehr und Gesellschaft |
Krieg in der Ukraine: Das historische Umfeld der russischen Intervention und die Auswirkungen auf die Bundeswehr |
Medien global: Wie Medien in anderen Ländern funktionieren (Online-Seminar) |
Methoden und Praxis der politiknahen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Online-Seminar) |
Nationalsozialismus in München (mit Exkursionen in der Stadt) (Hybrid-Seminar) |
Papier, Zimt und Elixier - Handelsstraßen als Wissenswege. Arabische Wissenschaften und Technik im Deutschen Museum (mit Exkursion) |
Popmusik als Raum politischer Kommunikation: Techniken, Strategien, Märkte |
Regularität und Irregularität: Organisation von Streitkräften und Gewaltgemeinschaften von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart |
Schlaf als Gesundheitsressource – Herausforderungen für Einsatzkräfte |
Schmuddelkind oder anerkannte Teildisziplin? – Militärgeschichte zwischen Lessons Learned und wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn |
Startup Weekend – Von der Idee zum Pitch an einem Wochenende |
Technik besser beschreiben, erklären & verstehen. Eine Einführung in den Technikjournalismus |
Verdrängung – Erinnerung – Gedächtnistheater: Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland |
Was heißt eigentlich „normal“ und seit wann nennen sich Menschen „homosexuell“? Sprechen über Sexualität im deutschsprachigen Raum (1860-1933) |
Wie entsteht der Eindruck von Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft? Ein Einblick in Rhetorik und Stimmbildung (Online-Seminar) |
Wissenschaftliches Schreiben für MINT-Studierende |
„Zeitenwende“ – wie Deutschland und Europa sich politisch, wirtschaftlich und militärisch neu aufgestellt haben (oder auch nicht) |