Eine Debatte ist eine Form der Aussprache oder Erörterung, in der das Augenmerk der Teilnehmenden darauf gerichtet ist, die eigene Position und den eigenen Standpunkt gegen gegnerische Ansichten durchzusetzen.
Vorgehen
- Ein Thema festlegen, Regeln und Redezeit vereinbaren, einen Debattenleiter bestimmen
- Das Thema klar und verständlich formulieren und möglichst visualisieren
- Eine Debatte beginnt mit der Stellungnahme eines beliebigen Teilnehmers
- Weitere Mitglieder des Plenums formulieren ihre Position, indem sie argumentativ auf die Positionen der Vorredner eingehen
- Der Debattenleiter sorgt dafür, dass die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Meldung zu Wort kommen und die vereinbarte Redezeit einhalten
- Eine Debatte kann durch den Versuch eines Konsenses oder durch eine Abstimmung abgeschlossen werden
Didaktische Funktionen
- Unterschiedliche Positionen zu einem Thema sichtbar machen
- Unterschiedliche Aspekte eines Sachverhaltes verdeutlichen
- Zu selbstständigem und unabhängigem Argumentieren anleiten
- Üben, sich in die gegnerische Position hineinzudenken und die möglichen Gegenargumente in die eigenen Redebeiträge mit einzubeziehen
- Alle Mitglieder einer Veranstaltung aktivieren
- Für andere Sichtweisen und neue Argumente sensibilisieren
Lernziele
- Schwächen in den Argumentationslinien anderer erkennen können
- Den eigenen Standpunkt überzeugend darstellen können
- Den eigenen Standpunkt revidieren können
- Einblick in unterschiedliche Argumentationsweisen bekommen
- Argumente abwägen können
Teilnehmerzahl
- maximal 30 Personen
Zeit
- 30 bis 45 Minuten
Material
- keines
Hochschuldidaktik. Die Methodensammlung. Beltz Verlag.