studium plus-Veranstaltungen im Wintertrimester 2025

7 Januar 2025

Ausgewählte Veranstaltungen des ZI studium plus im Wintertrimester 2025:


studium plus-Seminare

Israel und seine Nachbarn: Zwischen Konflikt und Kooperation (Dr. Daniel Mahla)

Seit dem 7. Oktober 2023 befindet sich Israel im Krieg mit der palästinensischen Hamas. Doch dieser Konflikt ist bei weitem nicht die erste gewaltsame Auseinandersetzung in den Annalen des Landes. Zeit seines Bestehens befindet sich der israelische Staat in äußerst schwierigen Beziehungen zu seinen arabischen Nachbarn. Bereits zu Israels Gründung kam es zum ersten Krieg mit den angrenzenden Staaten. In den kommenden Jahrzehnten folgen viele weitere.

Das Seminar widmet sich den wechselhaften und komplexen Beziehungen Israels zur arabischen Welt unter Berücksichtigung der sich ändernden geopolitischen Konstellationen während der letzten 100 Jahre. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses wird auf dem bis heute schwelenden Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern liegen und nicht zuletzt den Ereignissen, die zum aktuellen Krieg führten.

Die Grundlagen der Energieversorgung – eine allgemeinverständliche Einführung (Prof. Dr.-Ing. Wieland Meyer)

Die Verfügbarkeit von Energie und Energiedienstleistungen stellen für unser alltägliches Leben, für die Funktions- und Existenzfähigkeit sowie für die Entwicklung von Gesellschaften moderner Industriestaaten eine grundlegende Voraussetzung dar. Der in der Vergangenheit und gegenwärtig von der Menschheit praktizierte Umgang mit Energie und dem Einsatz von Energierohstoffen hat jedoch einen starken Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu Folge, was zu spürbaren negativen Auswirkungen auf das Klima führt. Ziel des Seminars ist es in einer allgemeinverständlichen Einführung die Grundlagen der Energieversorgung zu vermitteln.

Wissenschaftlich arbeiten im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (Dr. Stephan Rupp (Universitätsbibliothek) & Bianca Wallenta (Schreibkompetenzzentrum))

In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie ein passendes Thema finden, ihre Arbeit optimal strukturieren und durch einen klaren Schreibstil sowie richtiges Zitieren Plagiate vermeiden. Außerdem erfahren sie, wie sie mit hilfreichen Tools, Literaturverwaltungssoftware und KI ihren Arbeitsaufwand reduzieren und ihr Studium effizienter gestalten.


studium plus-Trainings

Selbstkompetenz und Handlungsfähigkeit - vom traditionellen Alphatier zur agilen Führungskraft (Dipl.-Soz.-Päd. Dorothea Anzinger)

Von Führungspersönlichkeiten wird in heutigen Zeiten einiges erwartet: agiles und selbstverantwortliches Handeln, zielführende Kommunikation, soziale Kompetenz, Empathie, Selbstführung, Souveränität und Stärke  - für eine gute Performance auf allen Ebenen. In diesem Training begegnen Studierende leicht und spielerisch ihren Verhaltensmustern, erkennen ihre Stärken und identifizieren Verbesserungspotentiale.

 

Hier finden Sie das gesamte Seminarprogramm und das gesamte Trainingsprogramm des WT 25.