Lehrveranstaltungen Bachelor

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre ist die Lehre von der Knappheit. Entsprechend beschäftigt sich die Veranstaltung zunächst mit den wirtschaftlichen Problemen und Grundfragen, die sich aus der Knappheit von Ressourcen ergeben. Im Anschluss daran werden elementare Fragestellungen auf der einzelwirtschaftlichen und der gesamtwirtschaftlichen Ebene erläutert. In den Grundzügen der Mikroökonomik steht dabei die Angebots-und Nachfrageanalyse einzelner Märkte im Vordergrund. Die Grundzüge der Makroökonomik widmen sich sowohl der ex-post-Analyse des Wirtschaftskreislaufs (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen) als auch der grundlegenden Zusammenhänge von gesamtwirtschaftlicher Nachfrage, gesamtwirtschaftlichem Angebot und gesamtwirtschaftlichem Wachstum.


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Projektstudium

Für ausgewählte Länder soll in Teamarbeit eine Beschreibung und Analyse der soziale Sicherungssysteme erstellt und im Rahmen eines Seminars vorgetragen werden.

Im Rahmen des Literaturstudiums wird darüber hinaus eine exemplarische Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geboten; behandelt werden hierbei Texte, die zugleich die wissenschaftliche Grundlage zur Beschreibung und Analyse sozialer Sicherungssysteme bilden.

Grundzüge der Finanzwissenschaft

Gegenstand der Finanzwissenschaft sind die Rechtfertigung, Bestimmung und Wirkungen staatlicher Ausgaben und Einnahmen, einschließlich der öffentlichen Verschuldung. Durch die Einbindung der öffentlichen Haushalte in den Wirtschaftskreislauf sind die Staatsausgaben-, Steuer- und Schuldenpolitik zum einen ein wichtiger Bestandteil des stabilisierungspolitischen Instrumentariums. Zum anderen gehen von allen Veränderungen im Staatshaushalt auch erhebliche Allokations- und Verteilungswirkungen aus. Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt: globale Entwicklungstendenzen öffentlicher Ausgaben, Grundprinzipien öffentlicher Einnahmenerzielung, Steuertheorie und - politik sowie Staatsverschuldung.

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Öffentliche Aufgaben, Gesundheitswesen und Staatsfinanzen", bei dem Studierende zwischen "Grundlagen des Public Managements II" und "Grundzüge der Finanzwissenschaft" wählen"


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftspolitik beschäftigt sich mit der angemessenen Rolle des Staates im Wirtschaftsleben. Nach einer Einführung in den Gegenstand und die Grundprobleme der Wirtschaftspolitik werden zunächst die Ziele der Wirtschaftspolitik hergeleitet und dargestellt. Auf dieser normativen Grundlage geht es sodann um die Entwicklung eines theoretischen Rasters, mit dessen Hilfe ökonomische Situationen und wirtschaftspolitische Maßnahmen bewertet werden können; als Hauptanalyseinstrument dienen dabei die Allokationstheorie (Wohlfahrtsökonomik) und verschiedene Verteilungs- und Gerechtigkeitstheorien. Schließlich werden Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie herangezogen, um zu untersuchen, von welchen Faktoren das tatsächliche Verhalten wirtschaftspolitischer Akteure und Institutionen beeinflusst wird.

Die Veranstaltung ist Pflichtbestandteil des Moduls "Öffentliche Aufgaben, Gesundheitswesen und Staatsfinanzen".


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Studienplan Bachelor

Lehrveranstaltungen Master

Staatsaufgaben

In der Veranstaltung werden zunächst die normativen Bestimmungsgründe wirtschaftlicher Staatstätigkeit aus Sicht der Wohlfahrtsökonomik diskutiert; hierbei stehen allokative, distributive und stabilitätsbezogene Gründe für Marktversagen im Vordergrund. Staatliche Entscheidungs- und Handlungsträger agieren aber ihrerseits weder allmächtig noch auf Grundlage vollständiger Information noch frei von Interessen. Daher wird anschließend der Denkansatz der Ökonomischen Theorie der Politik („Public Choice“) entwickelt und auf zentrale staatliche Aufgabenfelder angewandt; hierbei stehen mögliche Gründe für Staatsversagen im Vordergrund. Dies eröffnet zugleich einen Zugang zu konstitutionenökonomischen (Buchanan) und vertragstheoretischen (Rawls) Überlegungen zu einer angemessenen Rolle des Staates im Wirtschaftsleben.


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Öffentliche Finanzen

Gegenstand der Veranstaltung sind die Rechtfertigung, Ausgestaltung und Wirkungen öffentlicher Finanzen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Steuern und Abgaben. Im Einzelnen werden untersucht: Anreiz- und Effizienzwirkungen von Steuern, Verteilungswirkungen von Steuern, Güterbesteuerung, Besteuerung von Arbeits- und Kapitaleinkünften, Unternehmensbesteuerung und internationale Besteuerung.


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Ökonomische Theorie der Politik (Public Choice)

Die ökonomische Theorie der Politik wendet das wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium auf politische Prozesse und Strukturen an.
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Fragen der Politik (Verfassung, demokratische Mehrheitsentscheidungen, Lobbytätigkeit, Bürokratie, etc.) aus dieser Perspektive analytisch beleuchtet.


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Marktversagen und öffentliche Aufgaben

Aus ökonomischer Perspektive leiten sich öffentliche Aufgaben aus den  Funktionsdefiziten freier Märkte bei der Bewirtschaftung knapper Ressourcen („Marktversagen“) ab. Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst verschiedene Quellen eines solchen Marktversagens identifiziert; im Einzelnen werden behandelt: Öffentliche Güter, Clubgüter und lokale Kollektivgüter, externe Effekte sowie eine asymmetrische Informationsverteilung. Auf dieser Grundlage wird jeweils untersucht, ob und in welcher Weise staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen in der Lage sind, die Allokation knapper Ressourcen in einer Volkswirtschaft zu verbessern.

Finanzpolitik

Gegenstand der Finanzpolitik bilden die makroökonomischen Aspekte öffentlicher Finanzen. Von besonderer Bedeutung in diesem Bereich sind Fragen der Staatsverschuldung. Nach einer einführenden Vorstellung von finanzpolitischen Instrumenten erfolgt im Rahmen der Veranstaltung daher eine umfangreiche Diskussion über intertemporale Allokations- und intergenerative Verteilungswirkungen sowie mögliche Rechtfertigungsgründe öffentlicher Verschuldung. Anschließend wird in polit-ökonomischer Perspektive untersucht, welchen Einfluss die politische Eigenlogik auf schuldenpolitische Entscheidungen besitzt. Schließlich werden die Grenzen nationaler Finanz- und Schuldenpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion thematisiert.


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Soziale Sicherung

Gegenstand der Veranstaltung sind die Rechtfertigung, Ausgestaltung und Wirkungen sozialer Sicherungssysteme. Nach einem einführenden Überblick zu Sozialstaat und sozialer Sicherung werden zunächst gerechtigkeits- und effizienzorientierte Begründungen für Umverteilung und die Existenz von Sozialversicherungen diskutiert. Daran schließt sich eine Darstellung und Untersuchung von Alterssicherungssystemen an; diese umfassen sowohl eine Analyse der theoretischen Grundprobleme von Alterssicherung als auch eine Darstellung und Bewertung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland.


Veranstaltungsunterlagen und aktuelle Informationen für Studierende werden im ILIAS bereitgestellt.

Studienplan Master