Lukas Fischer M.Sc.
Professur für Thermodynamik und Wärme-/Stoffübertragung (Prof. Pfitzner)
Gebäude 33/400, Zimmer 3415 | |
+49 89 6004 2705 | |
l.fischer@unibw.de |
Lukas Fischer M.Sc.
Aktuelles Arbeitsgebiet:
- Numerische Strömungssimulation (LES) von innovativen Filmkühlgeometrien unter hoch turbulenten Randbedingungen mit OpenFOAM
- Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Eintrittsprofilen in die Kühlbohrungen auf den adiabaten Kühlwirkungsgrad mit RANS Methoden.
Abbildung 1: Abgehobener Filmkühlstrahl (Experiment und LES-Simulation)
- Zur Erzeugung der turbulenten Randbedinungen werden Windkanalexperimente eines aktiven Turbulenzgitters und eines Böengenerators nachgerechnet (LES, URANS). Dabei kommen bewegende Rechengitter zum Einsatz.
Abbildung 2: Aktives Turbulenzgitter im Windkanal (Experiment und Simulation)
Betreuung von Studien-, Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten
- Themen: Numerische Simulationen (CFD) - Auch ohne Erfahrung möglich.
- CFD-Software: OpenFOAM, ANSYS (Fluent, CFX)
- Auswertung: ParaView, Python, MATLAB
- Latex, Word
Externe Studenten
- Nach Absprache können Arbeiten auch an Studenten anderer Universitäten und Hochschulen als der UniBW vergeben werden. Sie sind jederzeit dazu eingeladen, uns daraufhin anzusprechen und Ihr Interesse zu bekunden.
- Gleiches gilt für Interessenten an einer Stelle als studentische Hilfskraft (HiWi).
Lehre
Weitere Tätigkeiten am Lehrstuhl
- Cluster Administrator
- Betreuung von Industrieprojekten
Ausbildung:
- Oktober 2015 - März 2018 Technische Universität Berlin:
- M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik
- Titel der Abschlussarbeit: A numerical study on the effect of casing eccentricity in a high speed axial compressor rotor
- Oktober 2011 - Dezember 2015 Technische Universität Berlin:
- B.Sc. Verkehrswesen
- Titel der Abschlussarbeit: Design of a wall-mounted hump to investigate mechanisms governing spatially distributed actuation for flow separation control
- 2002 - 2009 Askanische Oberschule Berlin:
- Abitur
Praktische Tätigkeiten:
- April 2018 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München
- September 2017 – März 2018: Masterarbeit bei Rolls-Royce Deutschland
- März 2017 – August 2017: Praktikum bei Rolls-Royce Deutschland:
- Auswertung von stationären und instationären CFD Simulationen im Verdichter
- März 2016 – Januar 2017: Studentische Hilfskraft an der TU Berlin:
- Eigenständige Durchführung von Experimenten und Projekten
im Bereich der aktiven Strömungskontrolle
- Eigenständige Durchführung von Experimenten und Projekten
- Juli 2015 – Oktober 2015: Bachelorarbeit an der University of Arizona (USA)
- April 2015 – Juni 2015: Praktikum an der University of Arizona (USA):
- Unterstützung von Forschungsprojekten im Bereich der
aktiven Strömungskontrolle
- Unterstützung von Forschungsprojekten im Bereich der