Publikationen

Monografien

Beregow, Elena (2021): Fermente des Sozialen. Thermische Figuren in der Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück.


Herausgeberschaften

Beregow, Elena (2018): „Thermal Objects: Theorizing Temperatures and the Social“. Special Issue von Culture Machine 17.

Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik.


Aufsätze in Zeitschriften (*peer review)

Beregow, Elena (2022): „2000er-Sensibilität“. In: Pop. Kultur und Kritik 20, 19-26.

*Beregow, Elena (2021): „Theorieatmosphären. Soziologische Denkstile als affektive Praxis“. Berliner Journal für Soziolgie 31, S.189–217. 

Beregow, Elena (2019): „Kugelsichere Cuteness. Über BTS, K-Pop, Boygroups“. Pop. Kultur und Kritik 15, S. 24-33.

*Beregow, Elena (2018): „Nichts dahinter – Pop-Oberflächen nach der Postmoderne". Pop. Kultur und Kritik 13, S. 154-177.

*Beregow, Elena (2018): „Cooked or Fermented? The Thermal Logic of Social Transformation". Culture Machine 17. S. 1-21.

Beregow, Elena (2018): „Thermal Objects: Theorizing Temperatures and the Social". Editorial von Culture Machine 17, S.1 -18.

Beregow, Elena (2017) „Reine und Unreine Düfte“. Pop. Kultur und Kritik 10, S. 34-39.

Beregow, Elena (2016) „Die fehltemperierte Nation“. Pop. Kultur und Kritik 9, S. 10-15.


Buchbeiträge, Essays und Rezensionen

Beregow, Elena (i.E. 2023): „Oberflächen lesen. Über Faserland, Allegro Pastell und die Grenzen der zeitdiagnostischen Generationenthese“. In: Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur. Hrsg. Eva Stubenrauch und Hanna Hamel. Bielefeld: transcript. 

Beregow, Elena, Luise Heinz und Urs Stäheli (2022): „Zur Geschichte der Hamburger Soziologie. Nationalsozialismus, Sozialtechnokratie und kritische Sozialforschung“. In: 100 Jahre Universität Hamburg, Band 3. Hrsg. Rainer Nicolaysen und Gunnar B. Zimmermann. Göttingen: Wallstein, S. 272-300.

Beregow, Elena (2022): Einzelbesprechung von Nicole Starosielski, Media Hot & Cold. In: Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Hrsg. Youssef Ibrahim und Simone Rödder. Bielefeld: transcript, S. 195-201.

Einträge für die 7. Auflage des Lexikons zur Soziologie (i.E. 2023): „Ferment“, „Figur“, „Gärung“, „Kulturtechnik“, „Kompost“, „Mikrobiopolitik“, „Naturen-Kulturen“, „Nekropolitik“, „Medienökologie“, „Metamorphische Zonen“, „Sympoiesis“, „Symbiogenese“, „Temperatur“/“Temperierung“, „Thermodynamik“ „Thermokulturen“, „Thermopolitiken“, „Oberfläche“.

Beregow, Elena (2020): Einträge „Ästhetisierung“, „Atmosphäre“, „Gründungsszene“, „Mode“, „Sinne“, „Sozialfigur“, „Theoretisieren“, „Okularozentrismus“, „Rhythmus“. In: Lexikon zur Soziologie. Hrsg. Daniela Klimke et al. 6. Auflage. VS Verlag: Wiesbaden.

Beregow, Elena (2019): „Kleine Soziologie der BomberjackeIn: Soziopolis. Gesellschaft beobachten

Beregow, Elena (2018): „Ästhetischer Kapitalismus“. In: Der Kreativitätskomplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft. Hrsg. Jörg Metelmann und Timon Beyes. Bielefeld: Transcript, S. 31-37; [Englische Übersetzung: „Aesthetic Capitalism“. In J. Metelmann/T. Beyes (eds.): The Creativity Complex. A Companion to Contemporary Culture. Bielefeld: Transcript, 19-24]

Beregow, Elena & Stäheli, Urs (2017): „Soziologie“. In: Handbuch Popkultur. Hrsg. Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 302-305.

Beregow, Elena (2017): „Glam“. In: Handbuch Popkultur. Hrsg. Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 62-67.


Vorträge (Auswahl)

Buchvorstellung „Fermente des Sozialen“, im Theoriekolloquium Soziologie und Kulturwissenschaften, 22. November 2022, Zeppelin-Universität Friedrichshafen.

„Gärung. Zukunftsmetapher zwischen Utopie und Verfall von Marx bis Latour“, auf der Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), 11.-12. November 2022, Evangelische Hochschule Darmstadt.

„Wertung und Affekt. Popkultur als Raum ästhetisch-affektiver Wertungspraktiken“, auf dem Workshop „Ästhetische Wertungen“, Teilprojekt A02 des SFB "Transformationen des Populären", 13.-14. Oktober 2022, Universität Siegen.

„Durch Widersprüche hindurch denken. Von theoretischen Figuren des Gegensätzlichen zu Praktiken der Polarisierung“ (gemeinsam mit Jenni Brichzin), auf der Sektionsveranstaltung der Theoriesektion „Theorizing polarisierte Welten“, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“, 26.-30. September 2022, Universität Bielefeld.

„Für eine Soziologie des Thermischen”, in der Ad-Hoc-Gruppe „Zwischen heiß und kalt. Perspektiven einer Soziologie des Thermischen“, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“, 26.-30. September 2022, Universität Bielefeld.

„The necrobiome – fermenting in-between life and death“, auf dem Panel „Fermentation Futures: Multiplicities, Microbiomes, Making” auf der EASST 2022 (“The politics of technoscientific futures“), 6.-9. Juli 2022, Madrid.

„Ziemlich angenehm. Oberflächen in Faserland und Allegro Pastell“, auf dem Workshop „Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur“, 29.-30. Juni 2022, Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin.

„Sym Fiction. Storytelling als affiziertes Theoretisieren bei Donna Haraway“, auf der Sektionstagung der Kultursoziologie (DGS) „Affizierte Narrationen. Soziologisches Schreiben zwischen Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose, Essayistik und empirisch-historischen Perspektiven“, 2.-3. Juni 2022, Universität Kassel.

Buchvorstellung „Fermente des Sozialen“, im Kolloquium Soziologische Theorie bei Prof. Dr. Robert Seyfert, 17. Mai 2022, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

„Thermische Intrasubjektivität. Zum Verhältnis von Verantwortung und Kontrolle im Zeitalter langsamer Gewalt“, auf dem Workshop „Facing Catastrophes. Eine Soziologie der Verantwortung für das Anthropozän“, 21.-22. April 2022, Universität Hamburg.

„Floating Concepts. Begriffsproduktion als Praxis zwischen Wandern, Kanonisieren und Vergessen“, auf der Tagung „Begriffe. Vernachlässigte Werkzeuge der Theoriebildung? Ein Aufruf zur Debatte“, 3.-4. März 2022, Universität der Bundeswehr München (Zoom).

„Thermolyzing Sociology“, auf dem Workshop “Thermal Cultures” (Projekt Cryosocieties), 20.-21. Januar 2022, Goethe-Universität Frankfurt/Main (Zoom).

„Fermenting theory. Materiell-semiotische Knoten als Werkzeuge der Theoriebildung“, auf dem Workshop „Theoretisieren“, 23.-24. September 2021, Universität der Bundeswehr München.

„Composting is so Hot. Fermentation and the Emergence of Low Theories”, auf dem Panel “Ferment as Method: Creating the Conditions for Transformative Relations”, der Jahreskonferenz 4S (Society for the Social Study of Science), 6.-9. Oktober 2021, University of Toronto (Zoom).

„Von unsichtbaren Feinden zu Verbündeten. Zur Rolle von Bakterien im Post-Pasteurschen Programm des Sozialen“, auf der Tagung „Die ökologische Frage. Herausforderung für die soziologische Theorie“ vom 21.-22. Januar 2021, Goethe-Universität Frankfurt/Main (Zoom).

„Kugelsichere Cuteness. Über BTS, K-Pop, Boygroups”, im Rahmen der Release-Veranstaltung der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik, 11. Oktober 2019, Acephale Köln.

„Fermente der Entwicklung und des Untergangs. Gärung als Prozessbegriff bei Donna Haraway und Karl Marx“, auf der Tagung „Doing Theory. Generationentagung der Sektion soziologische Theorie“ vom 13.-14. Juni 2019, Universität Bremen.

„Die frühe Hamburger Soziologie zwischen Faschismus und Sozialtechnokratie“ (gemeinsam mit Luise Heinz und Urs Stäheli), im Rahmen der Ringvorlesung „100 Jahre Universität Hamburg“, 04. Juni 2019, Universität Hamburg.

„Oberflächen der Theorie. Über heiße und kalte Atmosphären als Medien der Theoriebildung“, auf der Tagung „Form. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Theorie“, 28.-29. März 2019, Universität zu Köln.

„Hot and Cool Theory. Zur Funktionsweise von Theorieatmosphären”, auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 24.-28. September 2018, Universität Göttingen.

„Cooked, Steamed, or Fermented? Thermal Notions of Change between Metaphor and Materiality”, auf der Tagung “Theorizing Temperatures and the Social“, 14.-15. Juni 2017, Universität Hamburg.

“Die Grenzen der Überschreitung”, Lichter Filmfest Frankfurt International in Verbindung mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", 29.03-03. April 2016, Goethe-Universität Frankfurt/Main.

“From Surface to Afterface. Oberflächen nach der Postmoderne“, auf der Tagung „After Pop“, 14.-16. Juni 2016, Universität St. Gallen.


Radio, Feuilleton und Podcast 

Interview mit Deutschlandfunk Kultur (Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“) zu Gärung und „Fermente des Sozialen“, 17.11.2022 

„Die Soziologin Elena Beregow über die Liebe zu den 2000ern“. Interview im Corso-Podcast bei Deutschlandfunk Kultur, 26.04.2022

“Fermente des Sozialen“. Velbrück Wissenschaft Magazin Podcast Folge 4, Interview mit Thomas Gude, https://www.velbrueck.de/Velbrueck-Wissenschaft-Magazin-Podcast-Folge-4/

„The Future X – Spice Girls Manager castet Tiktok-Band“, Interview mit Deutschlandfunk Kultur (Kompressor), 09.02.2022

„Nostalgie-Trend in Corona-Zeiten. Gruppentherapie mit alten Pop-Hits“, Interview mit Deutschlandfunk Kultur, 22.04.2020

„Kult der Cuteness“, Interview mit Deutschlandfunk Kultur (Tonart), 22.10.2019

„Oberflächen und Popkultur“, Interview mit WDR 5, 23.10.2018

„Die Temperaturmetapher in der Geschichte und Soziologie“, Interview mit Ö1-Kulturjournal, 14.06.2017

„Neue Beine braucht das Land“, in: Der Freitag, Ausgabe 16 (2016). https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/neue-beine-braucht-das-land

„Das Ende vom Lied. Hat Popmusik noch eine Zukunft?“ (gemeinsam mit Thomas Hecken), in: Melodie & Rhythmus, Ausgabe 2 (2016).