Das Institut stellt sich vor

Das Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre umfasst vier Professuren: die Professur für allgemeine Soziologie, die Professur für Soziologie der Globalisierung, die Professur für sozialwissenschaftliche Ökonomie und die außerplanmäßige Professorin für Entwicklungsökonomie und -politik.

Die Professur für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie verantwortet die Lehre und Forschung in den Gebieten soziologische Theorie und sozialer Wandel. In der Lehre werden zentrale Ansätze der klassischen und aktuellen Sozial- und Gesellschaftstheorie diskutiert und auf die Frage des historischen und gegenwärtigen sozialen Wandels bezogen. Ein vertieftes und anwendungsbezogenes soziologisches Verständnis wird im Rahmen von Seminaren zu speziellen Soziologien vermittelt.

Die Professur für Soziologie der Globalisierung beschäftigt sich mit der Politischen Soziologie der Weltgesellschaft aus einer alltagssoziologischen Perspektive. Sowohl in der Lehre als auch in den verschiedenen Forschungsarbeiten geht sie der Frage nach, wie die unter dem Schlagwort "Globalisierung" diskutierten Makrostrukturen und -dynamiken in konkreten lebensweltlichen Kontexten (re-)produziert und herausgefordert werden.
 
Die Professur für sozialwissenschaftliche Ökonomie ist befasst mit ökonomischen Fragestellungen an der Schnittstelle zu anderen Sozialwissenschaften wie Psychologie, Politikwissenschaften und Soziologie. Forschungsfokus liegt dabei auf der Verhaltensökonomik und Zufriedenheitsforschung mit Schwerpunkten auf Umweltbewusstsein und grüner Identität, zivilgesellschaftlichem Engagement sowie Ausprägungen von Selbständigkeit, Identität von Selbständigen und Handwerkern, und deren Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden.

Fragen der nachhaltigen und inklusiven sozioökonomischen Entwicklung stehen im Zentrum der Professur für Entwicklungsökonomie und -politik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen von menschlicher Sicherheit und nachhaltiger menschlicher Entwicklung. Regional liegt der Fokus auf Südosteuropa, Afrika südlich der Sahara und Südostasien.

Unser Profil in Lehre und Forschung

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie liegen in den Bereichen Gesellschaftstheorie, Theorien sozialer Inklusion und Exklusion, Strategien und Praktiken des Theoretisierens sowie Kultur- und Literatursoziologie.

 

Im Zentrum der Forschungsarbeit der 2017 erstmals besetzten Professur für Soziologie der Globalisierung steht die alltagssoziologische Beschäftigung mit Globalisierungsphänomenen. Es geht also weniger um Zirkulationsbewegungen und Vernetzungsdynamiken als um die Frage, wie sich Globalität in konkreten lebensweltlichen Kontexten und kulturellen Praktiken artikuliert. Zu den empirischen Arbeitsschwerpunkten zählen politische Gewalt und bewaffnete Konflikte, die Transformation und Vernetzung von Lebenswelten durch Technologie sowie die Herausforderungen postkolonialer Diversität in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

 

Die Forschung an der Professur für sozialwissenschaftliche Ökonomie untersucht Phänomene menschlicher Entscheidungen unter Knappheit und deren Wohlergehensauswirkungen in Kontexten traditioneller ökonomischer Fragestellungen und darüber hinaus. Sowohl in Lehre als auch Forschung steht dabei die empirische Erforschung dieser Zusammenhänge mittels Beobachtungsdaten oder im Rahmen von Feld- und Laborexperimenten im Fokus.

 

Generell bewegt sich die thematische Forschung der Professur für Entwicklungsökonomie und -politik im Kontext der „Globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung “ der Vereinten Nationen. Ein besonderes forscherisches Augenmerk liegt  auf dem Ziel 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“, da nachhaltige Entwicklung nicht ohne Frieden und Stabilität möglich ist. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist problemorientiert und deshalb transdisziplinär.