In der Lehrveranstaltung Biosignalverarbeitung werden, nach einer kurzen Einführung in die Basiswerkzeuge der digitalen Signalverarbeitung, die klassischen Stufen der Biosignalverarbeitungskette von der optimalen Signalaufbereitung bis hin zur Klassifikation und Entscheidungsfindung erörtert. Dabei werden ausgewählte Methoden der Biosignalverarbeitung vorgestellt, die die Studierenden dann selbst in einer MATLAB-Umgebung implementieren und auf synthetische und reale Biosignale anwenden. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung neben der Modellierung biomedizinischer Signalquellen auf lineare und nichtlineare Methoden zur Signalanalyse und Merkmalsextraktion, Überwachungs- und Alarmalgorithmen sowie Methoden zur Mustererkennung und Diagnoseunterstützung. Abschließend werden Strategien für die ambulante Erfassung von Langzeitdaten vorgestellt.
||
After a brief introduction to the basic tools of digital signal processing, the course Biosignal Processing discusses the classic stages of the biosignal processing chain from optimal signal processing to classification and decision making. Selected methods of biosignal processing are presented, which the students then implement themselves in a MATLAB environment and apply to synthetic and real biosignals. In addition to modeling biomedical signal sources, the course focuses on linear and non-linear methods for signal analysis and feature extraction, monitoring and alarm algorithms as well as methods for pattern recognition and diagnostic support. Finally, strategies for the ambulatory acquisition of long-term data are presented.