In verschiedenen Lehreinheiten wird die Erfassung und Verarbeitung biologischer Signale unter Verwendung des Biopac-Student-Lab (www.biopac.com) und der PhysioNet-Datenbank demonstriert. Teams von jeweils drei Studierenden führen Messungen sowie Auswertungen selbständig durch und erarbeiten so die einzelnen Lektionen in weitgehend freier Zeiteinteilung. In gemeinsamen Seminarveranstaltungen erörtern die Studierenden charakteristische Eigenschaften biologischer Signale und erarbeiten Techniken zur zuverlässigen Signalregistrierung. Dabei erhalten sie einen Einblick in die physiologischen Grundlagen biologischer Signalquellen und in die für die Messung erforderliche Sensor- und Digitalisierungstechnik. Sie machen sich mit den sicherheitstechnischen Aspekten der Signalerfassung am menschlichen Körper vertraut und erlernen die Grundlagen der digitalen Signaldarstellung im Zeit- und Spektralbereich. Anhand typischer Anwendungsbeispiele aus Medizin, Biowissenschaften und Ambient-Assisted Living werden die Inhalte schließlich konkretisiert und vertieft.

||

In various teaching units, the acquisition and processing of biological signals is demonstrated using the Biopac Student Lab (www.biopac.com) and the PhysioNet database. Teams of three students each carry out measurements and evaluations independently and thus work through the individual lessons in a largely free time allocation. In joint seminars, students discuss characteristic properties of biological signals and develop techniques for reliable signal registration. They gain an insight into the physiological principles of biological signal sources and the sensor and digitization technology required for measurement. They familiarize themselves with the safety aspects of signal acquisition on the human body and learn the basics of digital signal representation in the time and spectral domain. The content is then concretized and deepened using typical application examples from medicine, life sciences and ambient assisted living.