Jura gilt gemeinhin als trockene Materie. Zu Unrecht, dient die Rechtswissenschaft doch im Grunde genommen immer der Lösung ganz konkreter Konflikte. Und so ist man als Juristin oder Jurist stets mit der ganzen Vielfalt sehr realer Lebenssachverhalte konfrontiert. An der Universität der Bundeswehr wird Recht im Rahmen des B.A./M.A. Studiengangs für Staats- und Sozialwissenschaften gelehrt. Die Studierenden sollen lernen mit dem "Handwerkszeug" der Juristen umzugehen. Sie beschäftigen sich mit Bedeutung und Funktionsweise des Rechts als Ordnungssystem in nationalen, supra-, inter- und transnationalen Kontexten. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte auf den Grundlagen und den Grenzen staatlichen Handelns, sowohl auf innerstaatlicher als auch völkerrechtlicher Ebene. Damit umfasst das Studium Teile des nationalen Rechts (Staats- und Verwaltungsrecht) ebenso wie auch die Grundlagen der internationalen Rechtsordnung (Europa- und Völkerrecht), wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Schutz der Grund- und Menschenrechte liegt.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Module und Teilmodule, die das Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht im B.A. und M.A. Studium anbietet. Im Rahmen einiger dieser Lehrveranstaltungen werden Studienreisen und Exkursionen organisiert. Selbstverständlich erfolgt am Institut auch eine Betreuung von Studienabschlussarbeiten (B.A. und M.A.), werden im Rahmen des Sommermoduls nach dem ersten Studienjahr Aufgaben zur "Textanalyse" vergeben und beteiligen sich die ProfessorInnen des Instituts an der einführenden Ringvorlesung.
Allgemeinere Informationen zu den Studiengängen, inklusive den aktuellen Modulhandbüchern, sind auf der Seite der Fakultät zu finden (siehe B.A. und M.A.). Dokumente zu einzelnen Lehrveranstaltungen werden auf dem (nur intern zugänglichen) Dokumentenserver zur Verfügung gestellt (Professur Binder - Professur Groh - Professur Khan).
Trimester |
Modul |
Teilmodul / Inhalt |
1. BA |
Staat, Gesellschaft und Normen |
Einführung in das juristische Denken und Arbeiten (V u. Ü) |
1. BA |
Einführung in die Rechtswissenschaften |
Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) (V u. Ü) |
2. BA |
Einführung in die Rechtswissenschaften |
Grundrechte (Staatsrecht II) (V u. Ü) |
3. BA |
Einführung in die Rechtswissenschaften |
Grundgesetz und Völkerrecht (Staatsrecht III) (V) |
4. BA |
Staat und Verwaltung |
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (V u. Ü) |
5. BA |
Staat und Verwaltung |
Besonderes Verwaltungsrecht (V u. Ü) |
5. BA |
Grundlagen der Internationalen Rechtsordnung |
Europarecht I (V) |
5. BA |
Grundlagen der Internationalen Rechtsordnung |
Völkerrecht I (V) |
6. BA |
Grundlagen der Internationalen Rechtsordnung |
Europarecht II (V u. Ü) |
6. BA |
Grundlagen der Internationalen Rechtsordnung |
Völkerrecht II (V u. Ü) |
6. BA |
Menschenrechte |
Menschenrechte (V u. Ü) |
6. BA |
Staatliche Ordnungen im Vergleich |
Staatliche Ordnungen im Vergleich (S) |
7. BA |
Internationale Beziehungen in Geschichte und Gegenwart |
Die Organisation der internationalen Staatengemeinschaft (V) |
7. BA |
Internationale Beziehungen in Geschichte und Gegenwart |
Seminar(e) aus der Perspektive des Internationalen Rechts/Europarechts (S) - auch interdisziplinär (z.B. Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse) |
1. MA |
Das Individuum in der Internationalen Rechtsordnung I |
Humanitäres Völkerrecht, Internationaler Menschenrechtsschutz und Völkerstrafrecht (V - 4-stündig) |
2. MA |
Das Individuum in der Internationalen Rechtsordnung II |
Humanitäres Völkerrecht, Internationaler Menschenrechtsschutz und Völkerstrafrecht (S - 4 stündig) |
2. MA |
Internationales Recht und Internationale Politik in der Praxis |
Internationales Recht und Internationale Politik in der Praxis (S mit Studienreise) |
3. MA |
States before Courts |
International Dispute Settlement in Practice - Law, Politics and Power (V u. Ü) |
3. MA |
Macht und Recht in den Internationalen Beziehungen |
Internationales Recht I (z.B. Internationales Seerecht) (V) |
3. MA |
Macht und Recht in den Internationalen Beziehungen |
Internationales Recht II (z.B. Internationaler Minderheitenschutz) (V) |
3./4. MA |
Vertiefungsmodule (IRuP/StuG) |
Forschungsseminare (S) - auch interdisziplinär (z.B. Völkerrecht im Ersten Weltkrieg) |
4./5. MA |
Aktuelle Forschungsdebatten |
Aktuelle Forschungsdebatten (S u. K) |
|
|
|
V = Vorlesung
S = Seminar
Ü = Übung
K = Kolloquium