Commentary on the TEU/TFEU

Rudolf Geiger, Daniel-Erasmus Khan, Markus Kotzur (eds)

Hart Publishing, Oxford (2014)

900 pp. ISBN 978-184-946361-4

Über dieses Buch:

This is the new English edition of a Commentary on the basic European Treaties which has already been very successfully published in five earlier editions in German. It comprises concise article-by-article commentaries on the most recent versions of the Treaty on European Union and the Treaty on the Functioning of the European Union, supplemented by the Charter of Fundamental Rights (including the comments of the European Convention's Presidency) and the Treaty Protocols. The authors, all of them specialists on European law, provide a compact overview of the European primary law and also refer to the relevant secondary law. Each commentary contains an introduction to the particular legal area at issue and gives particular importance to the current case law of the European Court of Justice

Weitere Informationen finden Sie hier

Contributions (Daniel-Erasmus Khan):

  • TFEU 198-204
  • TFEU 205-214
  • TFEU 18–25 (together with Sophia Henrich)
  • TFEU 45–48 (together with Nikolai Wessendorf)
  • TFEU 90–100 (together with Sophia Henrich)
  • TFEU 101–106 (together with Chun-Kyung Paulus Suh)
  • TFEU 110–113 (together with Nadine Lichtblau)
  • TFEU 114–118 (together with Dominik  Eisenhut)
  • TFEU 151–166 (together with Nadine Lichtblau)
  • TFEU 310–325 (together with Rudolf Geiger)
  • TFEU 346–348 (together with Dominik Eisenhut)


Der Staat im Recht

Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag

Marten Breuer, Astrid Epiney, Andreas Haratsch, Stefanie Schmahl, Norman Weiß (Hrsg.)

Duncker & Humblot (2013)

1405 S. ISBN 978-3-428-13738-1      

Über dieses Buch:

Der Staat im Recht – getragen vom und gebunden durch das Recht, orientiert an Gemeinwohl und Individualrechten gleichermaßen – ist Gegenstand und Ziel des wissenschaftlichen Wirkens von Eckart Klein. [...] Schüler und Weggefährten haben in dieser Festschrift Beiträge aus den Bereichen des Völkerrechts, des Europarechts und des nationalen Rechts versammelt, um die Position des Staates im Recht aus unterschiedlichen Blickwinkeln auszuloten, Grenzen staatlichen Handelns zu markieren und nach Maßstäben für hoheitliche Entscheidungen zu fragen.

 

Daniel-Erasmus Khan: Der Staat im Unrecht: Luftsicherheit und Menschenwürde (S. 143ff)

Weitere Informationen finden Sie hier


Das Rote Kreuz

Geschichte einer humanitären Weltbewegung

Daniel-Erasmus Khan

C.H. Beck Verlag (2013)

ISBN ISBN 978-3-406-64712-3      

Über dieses Buch:

Jedermann kennt es, das Symbol des Roten Kreuzes: Hilfe bei Krankheit, Katastrophen, Krieg, das ist es, was seit nunmehr 150 Jahren mit diesem heute weltweit wohl wertvollsten Markenzeichen auf dem Wohlfahrtsmarkt verbunden wird. Der Ursprung, die wechselhafte Geschichte und die einzigartig komplexe Organisationsstruktur der humanitären Weltbewegung sind hingegen weit weniger bekannt. Daniel-Erasmus Khan zeigt, wie die internationale Rotkreuz-Bewegung entstand, wie sie sich zu dem entwickelte, was heute mit ihr verbunden wird und welchen Herausforderungen sie sich gegenüber sieht.

Weitere Informationen finden sie hier


The Charter of the United Nations.

A Commentary (Third Edition)

Bruno Simma, Daniel-Erasmus Khan, Georg Nolte, Andreas Paulus (eds.)
Assistant Editor Nikolai Wessendorf
 
Oxford University Press (2012)
2,606 pages, ISBN 978-0-19-958015-6      
 
Über dieses Buch:

This is the authoritative, article-by-article account of the legislative history, interpretation, and practical application of each and every Charter provision. Written by a team of distinguished scholars and practitioners, this book combines academic research with the insights of practice, and is an indispensable work of reference for all those interested in the UN.The Commentary will be crucial in providing new directions for the development of international law and the United Nations in the twenty-first century.

Daniel-Erasmus Khan: (Co-)Editor and Commentaries on "History" and "Article 22"

Weitere Informationen finden Sie hier


The Statute of the International Court of Justice.

A Commentary (Second Edition)

Andreas Zimmermann, Karin Oellers-Frahm, Christian Tomuschat, Christian J. Tams (eds.)
 
Oxford University Press (2012)
1,808 pages ISBN: 978-0-19-969299-6      
 
Über dieses Buch:
 
The Commentary provides a comprehensive overview and analysis of all legal questions and issues the Court has had to address in the past and will have to address in the future. It illuminates the central issues of procedure and substance that the Court and counsel appearing before it face in their day-to-day work.

[...]

The combination of expert editors and commentators, and their assessment of new developments in the important work of the ICJ, make this a landmark publication in the field of international law.
 
Daniel-Erasmus Khan: Commentaries on Article 20 and Article 58

Weitere Informationen finden Sie hier


The Oxford Handbook on the History of International Law

Bardo Fassbender/Anne Peters (eds.)

Oxford University Press (2012)
1,272 pages ISBN: 978-0-19-959975-2      
 
Über dieses Buch:

The Oxford Handbook of the History of International Law provides an authoritative and original overview of the origins, concepts, and core issues of international law. The first comprehensive Handbook on the history of international law, it is a truly unique contribution to the literature of international law and relations. Pursuing both a global and an interdisciplinary approach, the Handbook brings together some sixty eminent scholars of international law, legal history, and global history from all parts of the world.

Daniel-Erasmus Khan: Territory and Boundaries (Chapter 9, p. 225-249)

Weitere Informationen finden Sie hier


 
The Max Planck Encyclopedia of Public International Law
 
Rüdiger Wolfrum (ed.)
 

 
Oxford University Press (2012)
(10 Bände, 11724 Seiten, ISBN 978-0-19-929168-7       - auch online: mpepil.com)
 
Contributions (Daniel-Erasmus Khan):
  • Land and Maritime Boundary Case between Cameroon and Nigeria (ICJ), Vol. VI, 653-664
  • Boundary Settlements in Germany after World War II, Vol. I, 1028-1039
  • Ceuta and Melilla, Vol. II, 70-77
  • Lake Victoria, Vol. VI, 647-653

Weitere Informationen finden Sie hier.


Europäisches UnionsrechtEuropäisches Unionsrecht
EUV, AEUV, Grundrechte-Charta
Handkommentar


Christoph Vedder/Wolff Heintschel von Heinegg (Hrsg.)

Nomos Verlag (2012)
1.394 Seiten, ISBN: 978-3-8329-3762-1      

Über dieses Buch:

Der Reformvertrag von Lissabon bildet die neue rechtliche Grundlage der Europäischen Union. Dieses Regelwerk bringt wichtige Änderungen und muss nun in der Praxis umgesetzt werden.

Der Kommentar erläutert die Grundlagen, die Regelungsstrukturen und die Systematik des neuen Unionsrechts. Er berücksichtigt auch schon die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung des Lissabon-Vertrages. Das Werk ist daher eine unverzichtbare Informationsquelle für jeden Wissenschaftler und Praktiker des Europarechts, für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsjuristen, aber auch für Referendare und Studenten.

Daniel-Erasmus Khan/Dominik Eisenhut (AEUV):

  • Art. 12 (Verbraucherschutz, Querschnittsklausel)
  • Art. 26-27 (Binnenmarkt)
  • Art. 28-37 (Freier Warenverkehr)
  • Art.49-55 (Niederlassungsrecht)
  • Art. 56-62 (Dienstleistungsfreiheit)
  • Art. 63-66 (Kapital- und Zahlungsverkehr)
  • Art. 75 (Kapital- und Zahlungsverkehr, Terrorismusbekämpfung)
  • Art. 169 (Verbraucherschutz)

Weitere Informationen finden Sie hier.


From Bilateralism to Community Interest

Festschrift Simma BildEssays in Honour of Judge Bruno Simma


Ulrich Fastenrath, Rudolf Geiger, Daniel-Erasmus Khan, Andreas Paulus, Sabine von Schorlemer und Christoph Vedder (eds.)

Oxford University Press (2011)
1.376 Seiten, ISBN: 978-0-19-958881-7      

Über dieses Buch:

This festschrift, dedicated to Judge Bruno Simma, traces the development of international law from regulating bilateral state-to-state relationships towards strengthening the entire international community by protecting human security, the global environment, and human rights. It provides both theoretical and practical insights into these sometimes conflicting goals, their basis in international law, and the role played by international institutions charged with upholding these values and interests.

The work thus examines the mechanism by which international law contributes to the realization not only of individual State interests, but the interests of the international community as a whole. From this vantage point, it looks at the various functions that international law fulfils in the international community, from law-making and institution-building towards adjudication and the securing of human rights. Taken together, the contributions to this book paints a detailed, but nevertheless comprehensive picture of the realization of community interest in contemporary international law.

As professor and judge, Bruno Simma has contributed to all of these tasks: providing ground-breaking theoretical work, serving in the International Law Commission and in the Committee for Economic, Social, and Cultural Rights, and finally, as a judge at the International Court of Justice in The Hague. The three introductory chapters express this unity of life and work.


Daniel-Erasmus Khan: Sailing the Wine-Dark Sea - An Unfinished Journey: Some very Preliminary Thoughts on Pirates and Other Pernicious People (S. 1207ff)

Weitere Informationen finden Sie hier.


Heutige bewaffnete Konflikte als Herausforderungen
an das humanitäre Völkerrecht
Publication.jpg
Hans-Joachim Heintze/Knut Ipsen (Hrsg.)

Springer (2011)
211 Seiten, ISBN: 978-3-6421-4675-6      


Über dieses Buch:

Das humanitäre Völkerrecht geht auf Regeln zurück, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstanden und sich vorrangig auf den zwischenstaatlichen Krieg beziehen. Diese Regeln wurden in den Genfer Konventionen von 1949 kodifiziert. Aus Anlass des 60sten Jahrestages dieser Konventionen wird aus verschiedenen Blickwinkeln in dem Sammelband die Frage untersucht, ob diese Normen noch auf heutige Konflikte anwendbar sind und in wieweit sie einer Weiterentwicklung bedürfen. So wird am Beispiel des Irak hinterfragt, ob das klassische Recht der Okkupation noch anwendbar ist, ob es sich beim Kampf gegen den Terrorismus um einen Krieg handelt und welches Verhältnis zwischen dem Menschenrechtsschutz und dem humanitären Völkerrecht besteht.

Daniel-Erasmus Khan: Mehr Symmetrie ohne Gewaltverbot?

Weitere Informationen finden Sie hier.


EUV/AEUV
KOMMENTAR
EUV-AEUV Bild Homepage.jpg

Vertrag über die Europäische Union und Vertrag
über die Arbeitsweise der Europäischen Union (5. Auflage)

Rudolf Geiger/Daniel-Erasmus Khan/
Michael Kotzur

C.H Beck Verlag (2010)
1.131 Seiten, ISBN: 978-3-406-59701-5      

Eigene Kommentierungen (AEUV):

  • Art. 18-25 (Nichtdiskriminierung und Unionsbürgerschaft)
  • Art. 38-44 (Landwirtschaft und Fischerei)
  • Art. 45-48 (Arbeitnehmerfreizügigkeit)
  • Art. 90-100 (Verkehr)
  • Art. 101-106 (Kartellrecht)
  • Art. 107-109 (Beihilferecht)
  • Art. 110-113 (Steuerrecht)
  • Art. 114-118 (Rechtsangleichung)
  • Art. 119-144 (Wirtschafts- und Währungspolitik)
  • Art. 198-204 (Assoziierungsregime)
  • Art. 205-222 (Das Auswärtige Handeln der Union [außer Art. 215])
  • Art. 310-325 (Finanzvorschriften)
  • Allgemeine und Schlussbestimmungen: Art. 335-339, 341-353, 357, 358

Weitere Informationen finden Sie hier   


Frieden durch Recht?

Peter Becker/Reiner Braun/Dieter Deiseroth (Hrsg.)Frieden durch Recht?

Berliner Wissenschaftsverlag (2010)

438 Seiten, ISBN: 978-3-830-51721-4      

Über dieses Buch:

[...] Es ist deshalb dringend an der Zeit, die konkreten Inhalte und Funktion(en) der Friedensgebote des Grundgesetzes und des geltenden Völkerrechts neu zu vermessen. In welcher Weise können Juristinnen und Juristen bei deren Anwendung und praktischer Umsetzung besser mitwirken? Dazu gehört auch die kritische Frage, ob das geltende Völkerrecht in seinem heutigen Zuschnitt in der Lage ist, diese Friedensgebote implementieren zu helfen. Ist eine stärkere Verrechtlichung der internationalen Beziehungen sinnvoll und wünschenswert? Welche Rolle kann dabei innerstaatlichen und internationalen Gerichten zukommen? Empfiehlt es sich, z. B. bei Verletzungen des völkerrechtlichen Gewaltverbotes oder anderer völkerrechtlicher Delikte stärker auf strafrechtliche Verfahren gegen Entscheidungsträger zu setzen? In welcher Weise? Können zivilgerichtliche Schadensersatzklagen (Amtshaftung) dazu beitragen, den Krieg als Mittel der Politik unattraktiver zu machen? Zu diskutieren ist auch, ob sich die Herausbildung und Schaffung eines neuen Rechtsgebiets, des „Friedensrechts“ empfiehlt, um die Komplexität der friedensrechtlichen Quellen zu ordnen, inhaltlich zu klären und das Bewusstsein für die Zusammenhänge zu schärfen. Könnte so allgemein und insbesondere den Rechtsanwendern auch besser bewusst gemacht werden, welche friedensrechtlich relevanten Normen höherrangigen Rechts sie in ihrer Berufspraxis bei der Anwendung einfachen Rechts beachten müssen?
Zur kontroversen Diskussion dieser Fragen soll das Buch „Frieden durch Recht“ seinen Beitrag leisten.

Daniel-Erasmus Khan: Millitärische Aggression im Verfassungsrecht, Völkerrecht und Völkerstrafrecht - Zeit für eine Neubesinnung?, 145ff

Daniel-Erasmus Khan: Die individuelle (völker-)strafrechtliche Verantwortlichkeit für eine völkerrechtswidrige militärische Aggression gegen den Irak, 305ff

Weitere Informationen finden Sie hier



IM DRUCK/IN  VORBEREITUNG:

  • Commentary on Art. 33 (Continguous Zone), in: Proells (ed.), United Nations Convention on the Law of the Sea (UNCLOS). Commentary (C.H. Beck, Hart Publishing, Nomos) (Erscheinungstermin: 2014)
  • Krieg und Menschenrechte: Die (un-)endliche Geschichte einer schwierigen Beziehung (Rottendorf Projekt, erscheint bei Kohlhmamer - Reihe. Gloable Solidarität)