![]() |
Anna Reuß, M.A.Wissenschaftliche MitarbeiterinGeb. 33A, Raum 13 +49 89 - 6004 - 4843
|
Anna Reuß ist seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung und Juniormitglied im Forschungszentrum RISK. Sie ist seit 2018 Doktorandin am Lehrstuhl und forscht im Rahmen ihrer Dissertation zu Versicherheitlichung und Bedrohungswahrnehmungen in den Staaten des Golfkooperationsrates. Für das Dissertationsvorhaben erhielt sie ein Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im Dezember 2019 war sie Visiting Fellow am King Faisal Center for Research and Islamic Studies in Riad, Saudi-Arabien. Der Aufenthalt wurde vom Gulf States Programme der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Am Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr dtec.bw untersucht sie Potenziale der Digitalisierung in Konflikten und deren Einfluss auf die Friedenskonsolidierung. Als Teil einer NATO STO Research Task Group forscht sie seit 2022 zum Umgang mit Bedrohungen im Informationsraum und erhielt u.a. den "Best Paper Award Early Career Scientist" des NATO STO Research Symposiums on Societal Challenges for Operations in the Information Environment (mit Lucas Schubert). Im Jahr 2016 studierte sie ein Semester lang an der Universität von Kairo, Ägypten (Fakultät für Wirtschafts- und Politikwissenschaft). Sie hat einen Master-Abschluss von der Ludwig-Maximilians-Universität München und einen Bachelor-Abschluss der Universität Bamberg.
Akademische Lehre:
Wintertrimester 2023: Seminar "Internationale Beziehungen des Nahen Ostens", im M.A.-Studiengang "Staats- und Sozialwissenschaften“, Modul Friedens- und Konfliktforschung
Wintertrimester 2022: Seminar "Regionale Sicherheit und Konflikt in der Arabischen Welt" im M.A.-Studiengang "Staats- und Sozialwissenschaften“, Modul Friedens- und Konfliktforschung
Dissertation
Als Doktorandin forscht sie zu Versicherheitlichung und der Position von Staaten im internationalen System. Erstgutachter und Betreuer ist Prof. Dr. Stephan Stetter. Mehr unter: Laufende Promotionsprojekte und Habilitationsprojekte an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung.
Forschungsinteressen
- Konzeptionelle und regionale Aspekte im Kontext der Security Studies
- Securitization und diskursive Prozesse
- Institutionen und ihre Verankerung in der Englischen Schule der Internationalen Beziehungen
- Sicherheits- und Außenpolitik der Staaten des Golfkooperationsrates
- Potenziale der Digitalisierung im Peacebuilding