Lehrbeauftragte der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung
![]() |
Dr. Mitra Moussa NaboLehrbeauftragter an der Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung
|
Mitra Moussa Nabo war bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Konfliktforschung. Nach dem Magisterstudium der Politikwissenschaft und Geschichte in Osnabrück von 2003 bis 2008 promovierte er 2013 an der Universität der Bundeswehr München zu der Frage der (De-) Legitimität von Interventionen regionaler Akteure in den libanesischen Konflikt.
Forschungsschwerpunkte:
- Soziologisch inspirierte Theorien der Internationalen Beziehungen, regionale Sicherheitsforschung sowie soziologische Konfliktforschung
- Der empirische bzw. gegenstandsbezogene Fokus umfasst Gesellschaftsordnungen im Nahen und Mittleren Osten (Levante und Golfregion) sowie Fragen zur Islamismus-Forschung
![]() |
Dorthe Siegmund, M.A.Lehrbeauftragte an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung
|
Dorthe Siegmund ist seit Januar 2014 als Lehrbauftragte an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung tätig und arbeitete von Januar bis April 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat für Staats- und Sozialwissenschaften. Sie verfügt über einen Magisterabschluss in Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit März 2011 ist sie Doktorandin an der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung. Ihr Dissertationsprojekt thematisiert: „Lokale Friedensinitiativen im Spannungsfeld von Weltkultur und Konfliktkontext: Eine Analyse des Status und der Bedeutung israelischer und palästinensischer Nichtregierungsorganisationen“. Im Rahmen dessen unternahm sie 2012 und 2016 Forschungsaufenthalte nach Israel und Palästina. Im Rahmen dessen war sie 2012 Gastwissenschaftlerin am Leonard Davis Institute for International Relations der Hebrew University of Jerusalem.
Forschungsinteressen Dorthe Siegmunds Forschungsinteressen umfassen: Internationale Politische Soziologie; Normenausbreitung in der Weltgesellschaft; Theorien und Methoden der Konfliktforschung (insbesondere konstruktivistische Ansätze); menschliche Sicherheit; regionaler Schwerpunkt: Naher Osten (insbesondere Israel und Palästina, Ägypten, Jordanien)
Akademische Ausbildung 03/2011: Zulassung zur Promotion an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München mit dem Dissertationsprojekt: Lokale Friedensinitiativen im Spannungsfeld von Weltkultur und Konfliktkontext: Eine Analyse des Status und der Bedeutung israelischer und palästinensischer Nichtregierungsorganisationen (Arbeitstitel) 10/2004-02/2010: Magisterstudium Politische Wissenschaft (Hauptfach), Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie Turkologie; Völkerkunde/Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Magisterarbeit zum Thema: Ägyptens Vermittlerrolle im israelisch-palästinensischen Konflikt und sein Potenzial zur Stabilisierung des Nahen Ostens
Praktische Erfahrungen seit 09/2016: Co-Leiterin der WIIS-Regionalgruppe München, Women in International Security 04/2016-05/2016: Forschungsaufenthalt in Palästina und Israel 01/2015-04/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Dekanatsassistentin der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften seit 01/1014: Lehrbeauftragte der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung (Prof. Dr. Stephan Stetter) 10/2013-12/2014: Personalberaterin bei Hürlimann & Partner (Bereich Intelectual Property), München 05/2013-07/2013: Projektkoordinatorin des Goethe Instituts e.V. Zentrale, Fachbereich Wissenschaft und Zeitgeschehen; Projekt: Europe, an Economic Tale: The Current Financial Crisis – Perspectives from Europe and Beyond für das Deutsche Welle Global Media Forum 2013: The Future of Growth – Economic Values and the Media 07/2011-04/2013: PR-Beraterin bei Wörrlein Communication, München 09/2012-12/2012: Forschungsaufenthalte in Israel und Palästina (DAAD gefördert); Gastwissenschaftlerin der Hebrew University of Jerusalem/Leonard Davis Institute for International Relations seit 06/2009: Redakteurin der Zeitschrift Scheinwerfer, Transparency International Deutschland e.V.; u.a. verantwortlich für die Themenschwerpunkte: Sicherheit und Frieden (Scheinwerfer Nr. 65, November 2014); Korruption und Intransparenz im Rohstoffsektor (Scheinwerfer Nr. 58, März 2013) und Korruption und Intransparenz in Wissenschaft und Forschung (Scheinwerfer Nr. 56, September 2012) 10/08-12/2008: Praktikantin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Länderbüro Ägypten/Kairo 02/08-04/2008: Praktikantin des Goethe Instituts e.V. (Zentrale, Fachbereich: Wissenschaft und Zeitgeschehen) 09/2007-10/2007: Praktikantin des Bayerischen Landtags (Landtagsamt)
Stipendien 09/2012-12/12: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Forschungsstipendium seit 04/2015: Evangelisches Studienwerk e.V.: Promotionsstipendium
Akademische Mitgliedschaften Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Politische Soziologie European International Studies Association (EISA) Women in International Security (WIIS)
Gutachtertätigkeit IReflect – Student Journal of International Relations
Sprachkenntnisse Deutsch: Muttersprache Englisch: verhandlungssicher Modernes Hocharabisch: erweiterte Grundkenntnisse in Wort und Schrift Französisch: erweiterte Grundkenntnisse in Wort und Schrift |