• Kenntnisse von Wirkungsweise, Berechnung und Gestaltung von Schiffsantriebsanlagen einschließlich zentraler Subsysteme
  • Fähigkeit, den Betrieb von Schiffsantriebsanlagen u.a. unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten und Berücksichtigung des STCW-Codes zu beurteilen

Inhalte

 

  • Grundlagen des Schiffmaschinenbaus
  • Kenntnisse über konventionelle und nukleare Schiffsdampfanlagen
  • Vertiefte Kenntnisse über Schiffsdieselmotoren und Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung
  • Kenntnisse über Gasturbinenanlagen an Bord von Schiffen
  • Kenntnisse über Leistungsübertragungs- und Vortriebsanlagen (Getriebe, Kupplungen, Wellenleitungen)
  • Grundlagen verschiedener Vortriebsanlagen (Fest- und Verstellpropeller, Voith-Schneider-Propeller, Azimuth- und Water-Jet)
  • Kenntnis elektrischer Propellerantriebe - All Electric Ship
  • Grundlagen konventioneller außenluftunabhängiger Antriebssysteme (insbesondere Brennstoffzellenantrieb, Einsatz von Stirling-Motoren, Closed-Cycle-Diesel, MESMA)
  • Elementare Grundlagen von Fahrautomatiken und Motor-Management-Systemen
  • Die Inhalte werden durch ein Schiffsantriebstechnisches-Praktikum vertieft, Derzeit werden Praktika an folgenden Anlagen durchgeführt:
  1. Verdichter
  2. Dampfturbinenanlage
  3. Gasturbinen
  4. Verbrennungsmotoren
  5. Exkursion im Zusammenhang antriebstechnischer Anlagen

 

Qualifikationsziele

Selbständige Anwendung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Methoden in der Schiffsantriebstechnik. Die Schiffsantriebstechnik wird unter Berücksichtigung ingenieursmäßiger Tätigkeiten im Rahmen des schiffstechnischen Dienstes auf Schiffen und / oder auf einer Werft, in Klassifikationsgesellschaften, Bauleitungen, der Gütesicherung, Zulieferindustrien und vergleichbaren Unternehmen gelehrt