Inhalte

  • Grundlagen über Regenerative Energiesysteme (physikalische Grundbegriffe, Elektrizitätsversorgung, thermische Kraftwerke, regenerative Kraftwerke, Folgen der Energiewirtschaft, energiepolitische Aspekte)
  • Kenntnisse elementarer Grundlagen der Solartechnik
  • Kenntnisse über Biomassenutzung (physikalische, thermochemische, biologische Konversionsverfahren)
  • Kenntnisse über die Nutzung der Windkraft (Aufwindkraftwerke, Windkraftanlagen)
  • Kenntnisse über die Nutzung der Wasserkraft (Wasserkraftanlagen zur Nutzung des Energiepotenzials des natürlichen Wasserkreislaufs und des Meeres)
  • Kenntnisse über die Nutzungsmöglichkeiten des Energiepotenzials der Geothermie (Oberflächen- und Tiefengeothermie)

Die vermittelten Lehrinhalte werden vorlesungsbegleitend durch viele Beispiele aus der Praxis, Praktikumsversuche und Exkursion vertieft.

Qualifikationsziele

Die Themeninhalte werden in Übereinstimmung mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, gesetzlichen Bestimmungen und anderer Regelsetzer in der Berufspraxis des Ingenieurs gelehrt und an Fallbeispielen konkretisiert, um die Studierenden auf ingenieurmäßige Tätigkeiten im Rahmen dieser maschinenbaulichen Berufsfelder vorzubereiten.