Herzlich Willkommen auf den Seiten der

Professur für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. Vesna Nedeljkovic-Groha

Anschrift:

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Maschinenbau (1/4)
Prof. Dr.-Ing. Vesna Nedeljkovic-Groha
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Lehrangebot Bachelor

in den beiden Studiengängen Maschinenbau und Wehrtechnik

Vorlesung - Spanende Fertigungsverfahren

Das Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden die Verfahren der modernen spanenden Fertigung in Theorie und Praxis zu vermitteln.


spanend.jpg


In Übungen und Gruppenarbeit wird der Vorlesungsstoff durch Bearbeitung von technologischen Aufgabenstellungen angewandt und vertieft. In Laborversuchen werden verschiedene Verfahren in der Praxis gezeigt und diskutiert.

Die Studierenden erlangen die Fähigkeiten zur technisch und wirtschaftlich optimierten Auswahl des Fertigungsverfahrens sowie zur Berechnung der wichtigsten Fertigungsverfahren.

Vorlesung - Automation und Robotik

In der Vorlesung "Automation und Robotik" soll anhand von Theorie und Praxisbeispielen das Grundlagenwissen über Automatisierungsmöglichkeiten in der Produktion vermittelt werden.

Roboter.jpg

Neben den Automatisierungskomponenten in den Bereichen Handhabung, Prozessüberwachung, Materialfluss, Lagern bildet der Industrieroboter einen wichtigen Schwerpunkt mit praktischen Vorführungen. Weiterhin werden die dazugehörige Steuerungstechnik genauso wie die Gesamtstruktur einer automatisierten Produktion einschließlich der Gestaltungskriterien betrachtet.

Vorlesung - Qualitätsmanagement

Ziel der Vorlesung "Qualitätsmanagement" ist es, den Studierenden die Botschaft und die Methoden des Qualitätsmanagements entlang des Produktentstehungsprozesses zu vermiteln - von der Produktideee über die Entwicklung und Produktion bis zum Einsatz und Recycling. Auch arbeitswissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte werden dabei betrachtet.

Vorlesung - Spanlose Fertigungsverfahren

Das Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse über die wichtigsten Verfahren der modernen spanlosen Fertigung bei metallischen Werkstoffen in Theorie und Praxis zu vermitteln:

  • Umformverfahren
  • Spanlose Trennverfahren
  • Fügeverfahren
  • Urformverfahren
  • Beschichtungsverfahren

In Übungen und Gruppenarbeit wird der Vorlesungsstoff durch Bearbeitung von technologischen Aufgabenstellungen angewandt und vertieft. In Laborversuchen werden verschiedene Verfahren in der Praxis gezeigt und diskutiert.

Die Studierenden erlangen die Fähigkeiten zur technisch und wirtschaftlich optimierten Auswahl des Fertigungsverfahrens sowie zur Berechnung der wichtigsten Fertigungsverfahren.

Vorlesung - Projektmanagement

Das Ziel der Vorlesung "Projektmanagement" ist es, den Studierenden das Wissen zu vermitteln, um ein Projekt erfolgreich planen und durchführen bzw. leiten und kontrollieren zu können.

Im Wesentlichen werden folgende Aufgaben des Projektmanagements behandelt:

  • Projektdefinition
  • Projektplanung (Aufgaben, Termine, Ressourcen, Kosten)
  • Projektsteuerung (Reporting, Störungsbehandlung)
  • Projektorganisation
  • Führung und Zusammenarbeit
  • Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden

In Gruppenübungen werden die gelernten Methoden erprobt.

Die gewonnenen Kenntnisse werden anschließend in einer Projektmanagement-Studie in Projektteams eigenverantwortlich zur praktischen Durchführung und Management eines Projektes eingesetzt.

Vorlesung - Werkzeugmaschinen

Werkzeugmaschinen zählen zu den wichtigsten Basiskomponenten der Produktionstechnik. Den spanenden Werkzeugmaschinen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Das Ziel der Vorlesung "Werkzeugmaschinen" ist es, den Studierenden die Grundlagen für die Gestaltung und Auslegung der Komponenten von spanenden Werkzeugmaschinen zu vermitteln. Die wichtigsten Funktionskomplexe der Maschinen werden besprochen:

  • Gestelle
  • Führungen
  • Hauptspindel
  • Haupt- und Vorschubantriebe
  • Weg- und Winkelmesssysteme

 

BAZ.jpg

Der zukünftige Werkzeugmaschinenbauer soll in die Lage versetzt werden, Maschinenkonzepte und -komponenten anzubieten, die den Anforderungen der modernen Produktion optimal genügen. Der zukünftige Produktionstechniker soll diese Maschinenkonzepte und -komponenten optimal einsetzen können.

Lehrangebot Master

im Studiengang Computer Aided Engineering

Vorlesung - Rechnerintegrierte Produktion

Die Integration und durchgängige Anwendung verschiedener Rechnerwerkzeuge ist heute fester Bestandteil von Produktentstehungsprozessen in modernen Industrieunternehmen. In der Vorlesung "Rechnerintegrierte Produktion" wird den Studierenden ein Überblick über den Einsatz moderner Rechnerwerkzeuge bei der Produktentstehung gegeben. Das Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse über die organisatorischen und informationstechnischen Grundlagen einer effizienten und effektiven Entwicklung von Produkten und Prozessen zu erlangen.

Die Vorlesung baut auf der Vorlesung "Automation und Robotik" auf. In der Vorlesung werden folgende Themengebiete der rechnerintegrierten Produktion besprochen:

  • Strategie der rechnerintegrierten Produktion
  • Informationstechnik in der Fertigung
  • Informationstechnik zur Produkt- und Prozessdatenverarbeitung
  • Informationstechnik zur Auftragsdatenverarbeitung
  • Integration der rechnergestützten Teilsysteme und Einführung der rechnerintegrierten Produktion
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

 

Vorlesung - Rapid Prototyping (Beschreibung fehlt)

Vorlesung - Integrierte Produktionsplanung (Beschreibung fehlt)

Vorlesung - Praktikum CAx-Technologien (Beschreibung fehlt)

Kontakt

Leitung, Sekretariat und Lageplan

Sekretariat:

Vorzimmer Dekan
Gebäude 83, Raum 0111
Tel.: +49 (0)89 6004-3113
Fax: +49 (0)89 6004-4091

E-Mail: DekanatMB@unibw.de

TZL/Produktionstechnisches Labor:

Gebäude 81
Tel.: ++49 (0)89 6004 2368

Gebäude 82-100
Tel.: ++49 (0)89 6004 3344
       ++49 (0)89 6004 3345

Gebäude 83 Büros Gebäude 82-100 Gebäude 81 TZL Gebäude 83 Büros Gebäude 82-100 Gebäude 81 TZL

Legende

  • 1: Gebäude 83 Büros
  • 2: Gebäude 82-100
  • 3: Gebäude 81 TZL