Staatliche und andere öffentliche Organisationen investieren zum Teil erhebliche Mittel in Kommunikationsmaßnahmen zur Überzeugung der Öffentlichkeit von sinnvollen, gesellschaftlich erwünschten Verhaltensweisen. Beispiele hierfür sind Aufrufe und Informationskampagnen aus den Bereichen Energiesparen, der Inanspruchnahme von Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen, der Reduktion von riskanten Verhaltensweisen (z.B. „Runter vom Gas“) sowie das Einwerben von Spenden.

 

Wir untersuchen die Wirksamkeit verschiedener Informationen, Informationstypen und Positionierungsmöglichkeiten von Information zur Beeinflussung

  • erwünschter Verhaltensweisen von Individuen (z.B. sich impfen zu lassen, sich umweltfreundlich zu verhalten, zu spenden).
  • Unsere Untersuchungen finden in unterschiedlichen Kontexten statt.

 

Beispielhaft untersuchen wir in diesem Bereich Möglichkeiten zur Überzeugung von Impfskeptikern, die Wirkung verschiedener psychologischer Positionierungen von Aufrufen zum Umweltschutz, die Wirkung von anekdotischen und statistischen Informationen in Spendenaufrufen sowie das Message Framing.

 

Beispielhafte Publikationen im Themenbereich:

  • Praxmarer-Carus, S.; Wolkenstörfer, S. (2018): Enhancing the Effectiveness of Narratives Among Vaccine-Skeptical Parents, Advances in Consumer Research, Vol. 46, Association for Consumer Research.
  • Gathen, C.; Praxmarer-Carus, S. (2020): Is Effort Required by a Green Product Always Negative? The Moderating Role of Male Gender Identification Strength, Advances in Consumer Research, Vol. 48, Association for Consumer Research.
  • Praxmarer-Carus, S.; Wolkenstörfer, S., Dijkstra, A. (2021): Outcome presence and regulatory fit: Competing explanations for the advantage of gains and losses over non-gains and non-losses, Journal of Consumer Behaviour, Vol. 21/2, 310-27.