Veranstaltungen im Bachelorstudium
Einführung Marketing
Teilmodul aus betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen I
In der Veranstaltung werden Aufgaben des Marketings als Leitprinzip der marktorientierten Unternehmensführung vermittelt. Zu den behandelten Inhalten gehören theoretische Grundlagen des Marketing (Käuferverhalten), eine Einführung in die Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen sowie Instrumente des Marketingmanagement.
TWS und ECTS: Vorlesung und Übung, 3 TWS, 4 ECTS-Credits
Trimester: WT im ersten Studienjahr (2.Trimester)
Einführung Empirische Forschung
Teilmodul aus Ergänzungsstudium
Die Gewinnung von Informationen (z.B. über Bedürfnisse und Einstellungen potentieller Nachfrager) besitzt eine hohe Bedeutung für Managemententscheidungen. Diese Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, eigenständig (weniger komplexe) empirische Studien durchführen zu können sowie Ergebnisse von anderen empirischen Studien bewerten und hinterfragen zu können. In der Veranstaltung werden zunächst qualitative und quantitative Forschungsansätze dargestellt. Im weiteren Verlauf konzentriert sich die Veranstaltung auf die quantitative Forschung und behandelt Themen wie die Messung von Konstrukten (z.B. Einstellungen), die Gestaltung von Fragebögen sowie Experimente. Anschließend werden Basismethoden der Datenanalyse (z.B. Tests auf Mittelwertunterschiede, lineare Regressionsanalyse) aus Statistik II aufgegriffen und mit der Statistiksoftware SPSS praktisch angewendet.
Hinweis: Die in dieser Veranstaltung vermittelten Kenntnisse sind für die (zeitgleiche) Teilnahme am Projektstudium der Professur Marketing sowie für die Veranstaltungen der Professur Marketing im Master-Studiengang (Vertiefungsfeld) sehr zu empfehlen.
TWS und ECTS: Vorlesung und Übung, 3 TWS, 4 ECTS
Trimester: WT im zweiten Studienjahr (5.Trimester)
Seminar: Studienprojekt
Im Folgenden ist ein typisches Studienprojekt an der Professur beschrieben.
Studienprojekt zur Kundenzufriedenheit:
Kundenzufriedenheit begünstigt Folgekäufe beim gleichen Anbieter, ist Voraussetzung für die Entstehung von Loyalität und kann durch Weiterempfehlungen den Kundenkreis vergrößern. Auf Käufermärkten stellt die Kundenzufriedenheit somit eine wichtige Determinante des Unternehmenserfolges dar. Zahlreiche Anbieter führen deshalb Zufriedenheitsanalysen durch, um von ihren Kunden wichtige Hinweise für die Gestaltung ihrer Leistungen zu erhalten. Das Studienprojekt beschäftigt sich zunächst mit der Bedeutung, der Entstehung sowie der Messung von Zufriedenheit. Zudem wird Basiswissen zur Durchführung einer empirischen Zufriedenheitsanalyse vermittelt. Aufgabe der Studierenden ist es dann, in Kleingruppen eine Zufriedenheitsanalyse (für kleinere Anbieter aus der Region) durchzuführen. Hierzu gehören u.a. die Konzeption des Fragebogens sowie die Datenerhebung, -auswertung und Ergebnisinterpretation.
TWS und ECTS: 4 TWS und 8 ECTS
Trimester: WT und FT im 2. Studienjahr (5. und 6. Trimester)
Veranstaltungen im Masterstudium
Strategisches Marketing
Qualifikationsziele:
Dieses Modul hat zum Ziel, vertiefte inhaltliche Kompetenzen (Theorien und Methoden) zu strategischen Marketingentscheidungen zu vermitteln. Die Studierenden werden befähigt, strategische Marketingentscheidungen zu identifizieren, die dafür relevanten Informationen zu beschaffen und sinnvolle strategische Entscheidungen zu treffen.Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Nutzenstiftung für die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen und sind in der Lage, Möglichkeiten der Nutzenstiftung zu erkennen und zu bewerten.
Inhalt:
Im Wettbewerb ist es für den Unternehmenserfolg von herausragender Bedeutung, den Nachfragern einen möglichst einzigartigen Nutzen zu stiften. Für eine solche Nutzenstiftung existieren verschiedenste Ansatzmöglichkeiten, wie z.B. ein besonders günstiger Preis (bei Kostenführerschaft) oder die psychologische Positionierung von Leistungen bzw. Marken. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Veranstaltung zentrale Fragen der Positionierung (welchen Nutzen können/sollten wir stiften? Und damit einhergehend: Wofür möchten wir stehen?) sowie der Identifikation von Zielgruppen (Nutzenstiftung für wen?). Zu diesen Entscheidungsproblemen vermittelt die Veranstaltung jeweils geeignete Entscheidungshilfen. Hierzu gehören beispielweise die Messung von Erwartungen und Bedürfnissen der Nachfrager, Segmentierungsansätze (die Clusteranalyse), die Imagemessung und die Messung der Kundenzufriedenheit. Zudem widmet sich die Veranstaltung Aspekten der Markenführung, die mit der strategischen Positionierung verknüpft sind.
TWS und ECTS: Vorlesung und Übung, 3 TWS, 5 ECTS
Trimester: FT im ersten Studienjahr (2.Trimester)
Das Modul ist einbringbar in die Vertiefungsrichtungen "Strategie, Management undMarkt" (Pflicht) und "Supply Chain Management" (Wahl). Zudem kann es in denWahlpflichtmodulbereich "Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management"eingebracht werden.
Marketing Management
Qualifikationsziele:
Dieses Modul hat zum Ziel, vertiefte inhaltliche Kompetenzen (Theorien und Methoden) zu relevanten Aspekten des Marketings zu vermitteln. Die Studierenden werden befähigt, relevante Marketingentscheidungen zu identifizieren, die dafür relevanten Informationen zu beschaffen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Durch die Diskussion ausgewählter Theorien werden die Studierenden in die Lage versetzt, Nachfragerverhalten besser verstehen und antizipieren zu können.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Aspekte des Produkt-, Preis undKundenbeziehungsmanagement behandelt sowie Instrumente diskutiert und angewendet,die Unternehmen als Entscheidungshilfen dienen können. Zudem erhalten dieStudierenden Einblick in relevante Theorien, die dazu dienen, ausgewählte Aspekte desNachfragerverhaltens besser zu verstehen.Im Bereich Produktpolitik befasst sich die Veranstaltung insbesondere mitEntscheidungshilfen im Innovationsprozess. Die betrachteten Instrumente haben zumZiel, die Produktentwicklung auf Nachfragerbedürfnisse auszurichten und tragen so zumErfolg der Innovationstätigkeit von Unternehmen bei. Diskutiert wird hierbei nicht nur dieKonsumgüterperspektive, sondern auch kundenorientierte Innovationsprozesse im z.B.Zuliefer- oder Systemgeschäft (B2B). Im Bereich der Preispolitik beschäftigt sich die Veranstaltung insbesondere mitder Reaktion von Nachfragern auf Preislagen, Preisänderungen, Preisbündel undSonderpreise sowie mit ausgewählten Methoden der marktorientierten Preisplanung.Ebenso werden die Wahrnehmungen, die das "Dynamic Pricing" bei Kunden auslösenkann, diskutiert.
Im Bereich Kundenbeziehungsmanagement diskutiert die Veranstaltung die Bindung vonKunden sowie ihre Konsequenzen und Treiber.
TWS und ECTS: Vorlesung und Übung, 3 TWS, 5 ECTS
Trimester: HT im ersten Studienjahr (3.Trimester)
Das Modul ist einbringbar in die Vertiefungsrichtungen "Strategie, Management undMarkt" (Wahl) und "Supply Chain Management" (Pflicht). Zudem kann es in denWahlpflichtmodulbereich "Ausgewählte Aspekte aus Wirtschaft und Management"eingebracht werden.
Masterseminar
Das Masterseminar der Professur dient zur Vorbereitung auf die Masterarbeit und führt die Studierenden an die wissenschaftliche Forschung im Marketing heran. Auf Grund der Bedeutung der hier vermittelten Inhalte ist die Teilnahme an unserem Seminar relevant für das Verfassen einer Masterarbeit an der Professur Marketing.
Ausgewählte Inhalte:
-
Einführung: "Theory building and contribution" (Was macht eine Forschungsarbeit wertvoll?)
- Theorie und Hypothesenbildung (z.B. warum ist die teilweise anzutreffende Meinung, dass Theorie das Gegenteil von praktischer Relevanz ist ein Irrtum?)
- Hinweise zur Nutzung und Analyse der Literatur (z.B. Beachtung von Konstruktdefinitionen, Messung, was sind moderierende Effekte?)
- Diskussion ausgewählter Theorien mit Bezug zu relevanten Forschungsfragen des Marketing
Das Masterseminar findet jedes WT statt. Den Aushang zum Seminar und Informationen zur Anmeldung finden Sie jeweils im November/Dezember des Vorjahres am schwarzen Brett des Lehrstuhls.
Veranstaltungsunterlagen
Die Unterlagen zu unseren Veranstaltungen stehen Ihnen auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung.
Abschlussarbeiten
Die an der Professur zu vergebenden Themen finden Sie in den relevanten Zeiträumen auf ILIAS (Professur Marketing, "Abschlussarbeiten")
Bachelorarbeit
Die vergebenen Bachelorarbeiten sind häufig empirisch. Qualitative und quantitative Ansätze sind hierbei gleichermaßen akzeptiert. Von den Studierenden erwarten wir Grundkenntnisse im empirischen Arbeiten (Datenerhebung und -analyse), die in unserer Lehrveranstaltung „Einführung empirische Forschung“ vermittelt werden bzw. die Bereitschaft, sich in empirische Methoden einzuarbeiten.
Bitte beachten Sie den Aushang auf ILIAS (Professur Marketing, "Abschlussarbeiten") zu den Themen, die (in den jeweils relevanten Zeiträumen) zu vergeben sind.
Masterarbeit
Die vergebenen Masterarbeiten sind häufig empirisch. Qualitative und quantitative Ansätze sind hierbei gleichermaßen akzeptiert. Von den Studierenden erwarten wir Grundkenntnisse im empirischen Arbeiten (Datenerhebung und -analyse), die in unserer Lehrveranstaltung "Einführung empirische Forschung" vermittelt werden bzw. die Bereitschaft, sich in die anzuwendenden Methoden einzuarbeiten.
Bitte beachten Sie den Aushang auf ILIAS der Professur ("Abschlussarbeiten") zu den Themen, die (in den jeweils relevanten Zeiträumen) zu vergeben sind.