Projektbeschreibung

In diesem Projekt werden Ausscheidungsprozesse untersucht, die während des additiven Fertigungsprozesses in-situ stattfinden. Dabei können Reaktionen der Prozessatmosphäre mit dem Schmelzpool oder Reaktionen unterschiedlicher Elemente im Schmelzpool zur Bildung von Partikeln und Ausscheidungen führen. Durch Verwendung reaktiver Gase in der Prozessatmosphäre kann dies während des Druckens zur Bildung von Ausscheidungen mit Elementen im Schmelzpool führen.  Ebenso werden Reaktionen untersucht, die ohne Einfluss der Prozessatmosphäre, d.h. in inerter Umgebung, zwischen verschiedenen Elementen im Pulver stattfinden können. Da es sich beim L-PBF (Laser Powder-Bed-Fusion) bzw. DED (Direct Energy Deposition) um schichtbasierte Fertigungsverfahren handelt, können die Ausscheidungsprozesse genutzt werden, um lokal im Werkstoff Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften zu definieren oder Beschichtungen herzustellen.

 

Diese Projekt ist Teil des dtec.bw-Projektes "High-Tech Forschungslabor für additive Fertigung” (FLAB-3Dprint). FLAB-3Dprint steht für den Verbund hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UniBw M und des WIWeB mit einem einzigartigen High-Tech Forschungslabor, um gemeinsam die additive Fertigung und ihre Anwendungen nach vorn zu bringen. 

 

Projektverantwortlicher Mitarbeiter