Themen für Abschlussarbeiten - Stand März 2023
Die erlernten Kompetenzen aus den Lehrveranstaltungen können im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten zur eigenständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen angewendet und vertieft werden.
Gerne können Sie auch mit Ihrem eigenen Themenvorschlag aus dem Bereich Verkehrsinfrastruktur und Verkehrstechnik auf uns zukommen. Kontaktieren Sie dafür bitte direkt den passenden Ansprechpartner. Auf den Mitarbeiterprofilen finden Sie die jeweiligen Forschungsthemen.
Wenn Sie Interesse an einem unterhalb ausgeschriebenen Thema haben, wenden Sie sich gerne an den jeweiligen Betreuer.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Ermittlung von Prognosen zur Elektromobilität
Art: Bachelorarbeit
Betreuer: Simon Leu
Nachdem die Elektromobilität in den kommenden Jahren den Massenmarkt endgültig erobern wird, gibt es verschiedene Institute und Anbieter, die Prognosen zur Anzahl von vollelektrischen Pkw und Ladepunkten für die nächsten Jahre, aber auch für das Jahr 2030 oder 2040 machen.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen im ersten Schritt unterschiedliche Prognosen zur Elektromobilität gesucht werden. Dabei soll auch ermittelt werden, welche Basis (Woher kommen die Daten? Wie erfolgt die Berechnung?) der jeweiligen Prognose zugrunde gelegt wird. Im nächsten Schritt werden die Prognosen verglichen. Mögliche Übereinstimmungen oder Abweichungen verschiedener Prognosen können diskutiert werden. Den Abschluss der Arbeit stellt eine Zusammenfassung der Prognosen und gewonnene Erkenntnisse dar. Dabei kann beispielsweise beantwortet werden, ob es eine Tendenz bei all den Prognosen gibt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Normalladepunkte vs. Schnellladepunkte im urbanen Raum
Art: Bachelorarbeit
Betreuer: Simon Leu
Häufig zeigt sich in Deutschland folgendes Bild: Auf Autobahnrastplätzen gibt es fast nur Schnellladepunkte und im städtischen Raum zeigt sich eine klare Tendenz zu Normalladepunkten.
Mit dieser Arbeit sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet und diskutiert werden:
- Kann dieses Bild anhand der Ladeinfrastrukturdaten der Bundesnetzagentur bestätigt werden?
- Mit welchen Maßnahmen beeinflusst die Politik den Ausbau der Normal- bzw. Schnellladeinfrastruktur?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Wie werden die Richtlinien zur Anlage von Stadtstraßen in der Praxis umgesetzt? – Analyse der Flächenaufteilung im Straßenraum
Art: Bachelor- oder Masterarbeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. Axel Leonhardt
Die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) wurden im Jahr 2006 veröffentlicht. Eine wesentliche Neuerung im Vergleich zu früheren Entwurfsrichtlinien war die stärkere Berücksichtigung des nicht motorisierten Individualverkehrs (nMIV: Rad- und Fußverkehr) in der Planung durch eine entsprechende Aufteilung des Straßenraums.
Seit der Veröffentlichung der RASt sind nun über 15 Jahre vergangen und es stellt sich die Frage, inwieweit die Empfehlungen der RASt in der Praxis in München umgesetzt wurden.
Aufgaben:
- Überblick über das Regelwerk
- Methodik zur Bewertung von Straßenraumentwürfen
- Datenerhebung: Recherche relevanter Straßenraumplanungen und umgesetzter Projekte in München
- Auswertung der erhobenen Daten
- Ergebnisaufbereitung und Fazit
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Verkehrs- und Parkplatzkonzept General-Weber-Kaserne
Art: Bachelor- oder Masterarbeit
Betreuer: Dr. Edgar Kienlein
Im Rahmen einer Infrastrukturforderung beklagt das in Höxter stationierte ABC-Abwehrbataillon 7 einen Mangel an Parkflächen innerhalb ihrer Liegenschaft General-Weber-Kaserne. Gemäß gültiger Weisungslage wird der Parkplatzbedarf einer Liegenschaft grundsätzlich auf 60 % des dort ansässigen Personals festgelegt. In Ausnahmefällen kann dieser Bemessungsschlüssel erhöht werden. Dieser Mehrbedarf ist valide zu begründen. Die bisher ins Feld geführten Argumente "Parkmarkenanträge", "de facto nicht nutzbarer ÖPNV" und eine sich durch in Kasernennähe geplante bauliche Umgestaltungsmaßnahmen zukünftig weiter verschärfende Parkplatzsituation sind Indizien für einen tatsächlichen Mehrbedarf an Parkflächen, jedoch aus hiesiger Sicht nicht ausreichend als "manipulationssicherer Auslastungsnachweis".
Aufgaben:
- Analyse der derzeitigen Parkplatzsituation,
- Darstellung des aktuellen ÖPNV-Angebotes und dessen Nutzung durch Bw-Angehörige
- Nachweis des Parkplatzbedarfes durch Zählung
- Erarbeiten von Verbesserungsmöglichkeiten wie Parkplatzmanagementsysteme, Carsharing, Erweiterung des ÖPNV-Angebotes usw.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Asphalttechnik
Art: Bachelor- oder Masterarbeit
Betreuer: Dr. Edgar Kienlein
Grundsätzlich sind Themen im Bereich Asphalt/Bitumen auch in Kooperation mit den Bayerischen Asphaltwerken möglich. Die individuelle Themenvergabe erfolgt am Lehrstuhl.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Verkehrssicherheit
Art: Bachelor- oder Masterarbeit
Betreuer: Dr. Edgar Kienlein
Grundsätzlich sind Themen im Bereich Verkehrssicherheit auch in Kooperation mit der Autobahndirektion Südbayern möglich. Die individuelle Themenvergabe erfolgt am Lehrstuhl.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Bewertung eines Schutzzeit-Countdownzählers für den Fußverkehr
Art: Masterarbeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. Axel Leonhardt
Das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München möchte im Rahmen eines Verkehrsversuchs die Wirkung eines Countdown-Zählers untersuchen lassen. Der Countdown-Zähler stellt die verbleibende Schutzzeit/Zwischenzeit für zu Fuß Gehende (FG) nach dem Umschalten von Grün auf Rot optisch dar.
Ziel ist ein verbessertes Sicherheitsgefühl, insbesondere für Menschen mit Bewegungseinschränkungen und zusätzlich eine erhöhte Aufmerksamkeit von Fahrzeuglenkenden bei Abbiegevorgängen.
In der Masterarbeit soll ein Evaluationskonzept entwickelt und mit einem Feldversuch umgesetzt werden. Im Fokus stehen dabei das Verhalten und die Wahrnehmung der zu Fuß Gehenden, aber auch des parallel fahrenden Radverkehrs und der abbiegenden Kfz.
Die Lichtsignalanlage Lindwurm-/Poccistraße wurde für den Versuch bereits technisch vorbereitet.
Aufgaben:
- Literatur-Recherche, Erfahrungen in anderen Städten (Deutschland, Europa, weltweit)
- Konzeptentwicklung einer Evaluation im Feldversuch (Formulierung von Fragestellungen, Entwicklung von Beobachtungs- und Befragungsbögen)
- Planung, Durchführung und Auswertung der Vorher/Nachher-Untersuchung
- Ergebnisaufbereitung, Zielerreichung und Fazit
Die Arbeit wird von der Professur für Verkehrstechnik und Verkehrsinfrastruktur gemeinsam mit dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München betreut.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Untersuchung von öffentlichen Ladepunktdaten
Art: Masterarbeit
Betreuer: Simon Leu
Öffentliche Ladepunkte gehören immer mehr zum Stadtbild. So können die Nutzer von Elektrofahrzeugen in München an über 1.850 Ladepunkten der EnBW und deren Roaming-Partner laden. Diese Vielzahl an Ladepunkten liefert große Datensätze.
Im Rahmen dieser Arbeit soll solch ein Datensatz mit MATLAB genauer untersucht werden. Die Ladedaten sollen im ersten Schritt aufbereitet werden. Im zweiten Schritt soll eine Datenanalyse durchgeführt werden. Es sollen Aussagen über Standorte, Spitzenzeiten, fehlerhafte Daten, Präferenzen von Steckertypen und Anbietern u. Ä. gemacht werden. Es gilt Zusammenhänge und Muster in den Daten zu identifizieren. Anschließend soll geprüft werden, welche Erkenntnisse aus den Daten gewonnen werden können.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Erhebung und Auswertung von Ladeinfrastrukturdaten in München
Art: Masterarbeit
Betreuer: Simon Leu
In München nimmt seit Jahren die Anzahl an öffentlichen Ladepunkten kontinuierlich zu. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Daten an einer ausgewählten Anzahl an öffentlichen Ladepunkten erhoben werden.
Dabei sollen folgende Aspekte untersucht werden:
- Antriebsform (Elektroautos (BEVs) oder Plug-in-Hybridautos (PHEVs))
- Sharing- oder Privatautos
- Fahrzeugklassen
Erhobene Daten sollen mit bereits durchgeführten Studien bestätigt bzw. widerlegt werden.
Anhand der Erhebung und der Literatur sollen u. a. Antworten für unterstehende Fragen gefunden werden:
- Wie ist das Ladeverhalten und -infrastrukturnutzung von PHEV-Nutzern?
- Wie ist die Aufteilung der Benutzung nach Fahrzeugklassen?
- Welchen Einfluss haben PHEVs aktuell auf die Ladeinfrastruktur? Wie könnte es in Zukunft aussehen?
- Sollen PHEVs bei der Planung der zukünftigen Ladeinfrastruktur berücksichtigt werden (siehe Neuzulassungsprognose von PHEVs)?
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thema: Nutzung von vollelektrischen Pkw im urbanen Raum - Eine Untersuchung bestehender Ladekonzepte und Definition eines Nutzertyps von vollelektrischen Pkw
Art: Bachelorarbeit
Betreuer: Simon Leu
Student: Benjamin Braun
Abgabe: WT2023
Lehrveranstaltungen
Inhalte im Bachelorstudium:
- Grundlagen der Planung und des Entwurfs von Straßenverkehrsanlagen
- Grundlagen der Straßenbautechnik (mit Laborpraktikum)
- Verkehrstechnik (Theoretische Grundlagen, Durchführung und Aufbereitung von Verkehrsmessungen, Anwendung verkehrstechnischer Bemessungsverfahren)
- Verkehrssimulation und Verkehrsleitsysteme
- Aspekte der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrstechnik im Rahmen des Moduls "Interdisziplinäres Projekt Verkehrsentwurf"
Inhalte im Masterstudium:
- Modelle im Verkehr
- Straßenbau, Stadt- und Schienenverkehr
- Betrieb und Management der Verkehrsinfrastruktur
- Digitale Verkehrsplanung
- Aspekte der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrstechnik im Rahmen der Module "Projekt Umwelt und Infrastruktur" und "Fallbeispiel Verkehrsprojekt"